In der Chorea-Ambulanz werden Patienten mit Chorea Huntington aber auch anderen Formen erblicher choreatischer Erkrankungen behandelt. Erstes Ziel ist eine genaue genetische Diagnose zu stellen. Da bis heute eine Heilung nicht möglich ist, zielt die Therapie auf eine möglichst gute Linderung der Symptome ab, wofür individuell spezifische Lösungen gesucht werden müssen.
Spezialambulanz für Chorea Huntington

Prof. Dr. Ludger Schöls
Leiter der Sektion Klinische Neurogenetik
Kontakt und Terminvereinbarung
Frau Stimmler |
+49 7071 29-82057
Donnerstag 9.30-11.30 Uhr |
E-mail address: susanne.stimmler@med.uni-tuebingen.de
Vorbereitung zum Besuch der Spezialambulanz
In Ihrem eigenen und in unserem Interesse bitten wir Sie folgende Unterlagen vorzubereiten und mitzubringen:
- Liste aller eigenommenen Medikamente
- Stammbaum mit Alter (ggf. Sterbealter) von Mutter, Vater, Geschwistern und Kindern
- alle neurologischen Vorbefunde in Kopie zum Verbleib in unserer Klinik
- letzte Kernspin - Bildgebung des Kopfes (cMRT) auf CD ROM zum Verbleib in unserer Klinik
- Überweisungsschein
Diagnostik und Therapie
Diagnostik
Die Spezialambulanz bietet in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Genetik alle Möglichkeiten der genetischen Diagnostik für Chorea Erkrankungen. Auch andere Erkrankungen, bei denen Chorea als Symptom vorkommt, wie die Dentato-rubrale pallido-luysiale Atrophie (DRPLA) oder Ataxia telangiectasia können hier untersucht werden.
Therapie
Da bei der Chorea Huntington und anderen Chorea-Erkrankungen sehr unterschiedliche Symptome im Vordergrund stehen können, erfolgt die Therapie Symptom-orientiert in individueller Abstimmung auf den einzelnen Patienten. Hierbei ist es wichtig, neben der motorischen Symptomatik auch psychische Probleme im Blick zu haben.
Forschung
Forschung
Zur Erforschung der Chorea Huntington arbeiten wir dem Institut für Medizinische Genetik in Tübingen (Prof. Olaf Rieß) und dem George-Huntington-Institut in Münster (Dr. Ralf Reilmann) zusammen. Für die Choreaakanthozytose besteht eine enge Forschungskooperation mit dem Institut für Physiologie (Prof. Florian Lang).
Certificates and Associations

Focus: Top National Hospital 2025

Stern: Germany's Outstanding Employers in Nursing 24/25

Quality partnership with the PKV

Family as a success factor

Pension provision for the public sector