Die Neurologische Klinik ist aktiv an zahlreichen klinischen Studien beteiligt. Diese dienen der Entwicklung und Erprobung neuer Medikamente oder Therapieverfahren sowie dem besseren Verständnis neurologischer Krankheiten. Klinische Studien sind ein wesentlicher Baustein der universitären Patientenversorgung und ermöglichen unseren Patienten, von Neuentwicklungen oft bereits vor der allgemeinen Marktzulassung zu profitieren. Oft ermöglichen klinische Studien auch eine besonders intensive Betreuung der teilnehmenden Patienten.
Klinische Studien der Neurologischen Universitätsklinik
Übersicht aktuelle Studien
Ataxie
Verantwortliche Abteilungen sind die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen und die Sektion Klinische Neurogenetik.
matthis.synofzik@med.uni-tuebingen.de
Bezeichnung der Studie | Erklärung |
---|---|
Diagnostik und Therapie bei früh beginnenden Ataxien | Diese Diagnostikstudie hat es als Ziel, Kinder und Jugendliche mit bislang ungeklärter Ataxie einer klaren Diagnose zuzuführen, die Symptome genau zu erfassen und etwaige Therapieoptionen zu überprüfen. Sie ist Teil eines internationalen Netzwerkes zur Erforschung frühbeginnnender Ataxien (EOA registry). Auch Patienten mit bereits genetisch geklärter frühbeginnender Ataxie (z. B. Friedreich-Ataxie, AOA2, POLG, ARSACS) werden eingeschlossen. |
Feedback-Training bei degenerativer Ataxie | Diese Pilot-Therapiestudie untersucht, ob Patienten mit degenerativer Ataxie durch akkustische Rückmeldung ihrer Rumpfbewegungen lernen können, ihre Rumpf-, Stand- und Gangkontrolle zu verbessen. Sie umfasst ein einstündiges Feedback-Training und ist Grundlage für eine geplante Langzeit-Trainingsstudie. |
Lagesinnstörungen und optimales Assessment bei afferenten Ataxien | Diese Diagnostikstudie hat es als Ziel, klinische Instrumente für die quantiative Erfassung des Schweregrades der propriozeptiven Komponente bei afferenten Ataxien zu entwickeln und zu vergleichen. Zudem soll das Ausmaß der propriozeptiven Einschränkungen bei verschiedenen Ataxien im Vergleich erhoben werden. |
PreAtaxia | Diese Assessment-Studie hat als Ziel zu indentifizieren, welche Bewegungsmechanismen in welcher Weise bereits früh im Krankheitsprozess gestört sind, und welche funktionellen Ressourcen als Kompensation eingesetzt werden. Zudem soll sie helfen, Outcome-Parameter für eine künftige Interventionsstudie bei prämanifesten und frühen Ataxie-Patienten zu identifizieren. |
Sprechstörung (Dysarthrie) bei degenerativer Ataxie | Diese Diagnostikstudie untersucht und vergleicht die Komponenten der Sprechstörungen bei degenerativen Ataxien. Diese Studie umfasst eine einstündige Sprechdiagnostik und ist die Grundlage einer geplanten Behandlungsstudie für Dysarthrie bei Ataxie. |
Stürze bei Ataxie: Warum stürzen Patienten mit Ataxie und wie stürzen sie? | Diese Studie untersucht Risikofaktoren, Prädiktoren, Kontexte und Muster von Stürzen bei Patienten mit degenerativer Ataxie. Sie umfasst ein eintägiges umfassendes Baseline-Messung und eine 6-monatige Sensormessung im Alltag des Patienten. |
Videospiel-basiertes Ganzkörpertraining für Kinder und Jugendliche mit fortgeschrittener degenerativer Ataxie | Ambulante Behandlung von Patienten mit Lungenembolie und niedrigem Risiko mit dem oralen Faktor Xa-Inhibitor Rivaroxaban Diese Therapiestudie nutzt ein neu entwickeltes videospiel-basiertes Trainingsprogramm um die Rumpf- und Extremitätenataxie bei Kindern und Jugendlichen mit fortgeschrittener degenerativer Ataxie zu behandeln. Sie umfasst ein einwöchiges Trainingsprogramm in Tübingen mit anschließendem 10 wöchigen Trainingsprogramm zuhause. |
Charcot-Marie-Tooth
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt |
---|---|---|
CMT1A Studie - CLN-PXT3003-06 | Diese Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments PXT3003 bei Patienten mit Charcot-Marie-Tooth Type 1A (CMT1A) erforscht. Es handelt sich um eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie der Phase III. Die Studie dauert 15 Monate mit Visitenabständen im Zeitraum von 3 Monaten und einigen Telefonvisiten. Im Rahmen der Screening-visite wird ein Gentest des PMP22-Gens durchgeführt. Die CMT1A-Studie wird an 48 Zentren weltweit angeboten. |
Dystonie/ Botulinumtoxin
Verantwortliche Abteilung ist die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen
ebba.lohmann@med.uni-tuebingen.de
Bezeichnung der Studie | Erklärung |
---|---|
DysPT-Multi | Multimodale Physiotherapie in Kombination mit der Lokalinjektion von Abotolinumtoxin A bei Patienten mit zervikaler Dystonie. Eine multizentrische, einfach verblindete, randomisierte kontrollierte Studie. |
LANTIMA | Eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, Dysport-und Placebo-kontrollierte, integrierte Phase I/II- Dosiseskalations-und Dosisfindungsstudie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von IPN10200 bei der Behandlung von Spastizität der oberen Extremität bei Erwachsenen (Abschnitt 2). |
RedCap | Prospektive Beobachtungsstudie von mit Botulinumtoxin A behandelten Dystoniepatienten zur Evaluierung des klinischen Verlaufs und der Lebensqualität der Patienten. |
Epilepsie
Verantwortliche Abteilung ist die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie.
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt |
---|---|---|
DECADE Deciphering the CACNA1E developmental and epileptic encephalopathy | Eine natural history Studie zum natürlichen Verlauf der CACNA1E assoziierten entwicklungsbedingten und epileptischen Encephalopathie Wurde bei Ihnen oder ihrem Kind oder Schützling eine genetische Veränderung im CACNA1E-Gen festgestellt und besteht bei ihnen oder dem Betroffen eine Epilepsie, geistige Behinderung oder eine Bewegungsstörung ? Dann laden wir sie ein an unserer Studie zur Verlaufsbeobachtung der CACNA1E Enzephalopathie „DECADE: Deciphering the CACNA1E developmental and epileptic encephalopathy“ teilzunehmen. Wir versuchen mit Hilfe von jährlichen Interviews zwischen behandelndem Arzt und Patienten die Erkrankung besser zu verstehen. | Nähere Informationen erhalten sie beim Studientam unter decade@med.uni-tuebingen.de Studienleitung: Mehr erfahren |
EURAP | Register für schwangere Patientinnen die AEDs einnehmen. | |
BIA-2093-213 | Prävention von Epilepsie bei Schlaganfallpatienten mit hohem Risiko, unprovozierte Krampfanfälle zu entwickeln: antiepileptogene Wirkung von Eslicarbazepinacetat. | |
Britoba | Eine 12-monatige, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Beurteilung der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Lebensqualität der Brivaracetam-Zusatztherapie bei erwachsenen Patienten mit fokal beginnenden Anfällen. | |
XPF-008-201 | Bei dieser Studie handelt es sich um eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte multizentrische Studie der Phase II zur Bewertung der klinischen Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von XEN1101, das bei erwachsenen Patienten mit diagnostizierter fokaler Epilepsie als Begleittherapie angewandt wird. Es schließt sich eine optionale offene Verlängerungsphase an. | |
Perprise | Diese Studie ist eine nicht-interventionelle Studie, zur Evaluierung der Effektivität von Perampanel (Fycompa) als Zusatzbehandlung bei Patienten mit primär und sekundär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen. | |
Pimides I | Dies ist eine prospektive, interventionelle, unverblindete, multizentrische Studie, in der Daten von Studienteilnehmern gesammelt werden, denen das EASEE System (Epikraniale Applikation von Stimulations-Elektroden für Epilepsie) mit patientenkontrollierter Neurostimulations-Funktion implantiert wurde. |
Frontotemporale Demenz
Verantwortliche Abteilung ist die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen.
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt |
---|---|---|
Genetic Frontotemporal Dementia Initiative (GENFI) | GENFI ist eine prospektive, multizentrische Diagnostik-Studie, welche den Grundstein dafür legen soll, dass zukünftige Therapien der frontotemporalen Demenz bereits eingeleitet werden können, noch bevor die ersten Demenzsymptome auftreten. Ziel der Studie ist es, bereits die Früh- und Vorphase der frontotemporalen Demenz besser zu verstehen und Verfahren zu entwickeln, um die Wirkung zukünftiger Therapien bereits prüfen zu können, bevor die Demenz eingetreten ist. |
Kopfschmerzen
Verantwortliche Abteilung ist die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie.
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt |
---|---|---|
CGRP Studie NCT04796766 | Etablierung eines humanen elektrophysiologischen Modells zur Quantifizierung des CGRP-bezogenen Axonreflexes von Trigeminusafferenzen und dessen Bewertung als klinisches Instrument zur Bewertung und Vorhersage der Behandlungseffekte der Migräneprophylaxe. | Victoria.Ruschil@med.uni-tuebingen.de |
FINESSE | Prospektive, nicht-interventionelle Studie zur Evaluierung der Effektivität von Fremanezumab (Ajovy®) in der klinischen Praxis bei Patienten mit chronischer oder episodischer Migräne. | christian.hengsbach@med.uni-tuebingen.de |
Morbus Parkinson
Verantwortliche Abteilung ist die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt |
---|---|---|
DANCER | DANCER dient der Erhebung von Studiendaten gesunder Kontrollpersonen und Angehöriger neurodegenerativ Erkrankter. Die Studienergebnisse werden mit den Ergebnissen aus Untersuchungen von Personen mit neurodegenerativen Erkrankungen verglichen. | gabriela.ragusa-bohmann@med.uni-tuebingen.de |
DESCRIBE-PSP | Klinische Registerstudie Neurodegenerativer Erkrankungen für Patienten mit Progressiver Supranukleärer Parese (PSP) Ziel der DESCRIBE PSP Studie ist es, den frühen und atypischen Krankheitsverlauf der PSP zu dokumentieren, um verbesserte diagnostische Kriterien und Therapiestudien im frühen Krankheitsverlauf zu ermöglichen. | katja.michaelis@med.uni-tuebingen.de |
DESCRIBE | Klinische Register-Studie neurodegenerativer Erkrankungen Ziel der DESCRIBE-Studie ist es, die im Rahmen der normalen Krankenversorgung gewonnen Untersuchungsergebnisse zusammen mit den Ergebnissen von Untersuchungen an Biomaterialien (Blut, Nervenwasser, Tränenflüssigkeit und Urin) einschließlich genetischer Untersuchungen für wissenschaftliche Zwecke zu nutzen und damit die Kenntnisse über neurodegenerative Erkrankungen zu vermehren und damit die Voraussetzungen für bessere Therapien zu schaffen | ella.hilt@med.uni-tuebingen.de |
Biogen 283PD201 (LUMA) | Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-IIb-Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Sicherheit von BIIB122 bei Teilnehmern mit Morbus Parkinson | |
Roche PASADENA | Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, 52-wöchige Studie der Phase II zur Beurteilung der Wirksamkeit von intravenösem RO7046015/Prasinezumab (PRX002) bei Teilnehmern mit Parkinson-Krankheit im frühen Stadium mit einer 6-jährigen Erweiterung (Pasadena), bei der alle Teilnehmer behandelt werden | |
Novartis CNIO752A02101 | Eine randomisierte, gegenüber den Teilnehmern, dem Prüfarzt und dem Sponsor verblindete, placebokontrollierte Mehrfachdosis-Eskalationsstudie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von intrathekal verabreichtem NIO752 bei Teilnehmern mit progressiver supranukleärer Blickparese. | |
Essentieller Tremor | Es wird eine Kohorte mit Probanden mit einem essentiellen Tremor über einen längeren Zeitraum in regelmäßigen Abständen klinisch und mit Zusatzuntersuchungen genau untersucht und wir erhalten somit die Möglichkeit, Verläufe und Entwicklungen innerhalb einer solchen Erkrankung abzubilden und damit besser zu verstehen. | |
GBA/ MIGAP-Projekt | Verlaufsbeobachtung zur Evaluation der Zusammenhänge von Parkinson-Symptomen, Bildgebungsbefunden und Biomarkern aus Blut, Urin und Liquor bei Patienten und asymtomatischen Angehörigen mit Mutation im GBA-Gen im Vergleich zu Kontrollpersonen. | |
PPMI | Studie an Parkinson-Erkrankten und gesunden Kontrollpersonen zur Identifikation von Biomarkern der Parkinson-Erkrankung | |
TREND-Studie | In dieser Studie soll untersucht werden, welche Risikofaktoren und Symptome hinweisend auf die spätere Entwicklung einer Parkinson- oder Alzheimererkrankung sind. Dafür werden seit 2009 insgesamt 1200 Menschen regelmäßig im 2-Jahresabstand untersucht. Mehr erfahren | |
ROCK-PD | Sicherheit, Verträglichkeit und symptomatische Wirksamkeit des ROCK-Inhibitors Fausdil bei Patienten mit der Parkinson-Krankheit | gabriela.ragusa-bohmann@med.uni-tuebingen.de |
Multiple Sklerose
Verantwortliche Abteilungen ist die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen.
markus.kowarik@uni-tuebingen.de
Bezeichnung der Studie | Erklärung |
---|---|
CLADQoL | CLADribin Tabletten – Evaluierung der Lebensqualität. Ziel dieser Studie mit dem Namen CLADQoL ist es, Informationen zur Lebensqualität von Patienten während ihrer Behandlung mit Cladribin-Tabletten zu sammeln. Zusätzlich soll diese Studie Auskunft über die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten, der Fatigue (Müdigkeit) und dem Fortschreiten der körperlichen Beeinträchtigung über einen Zeitraum von 4 Jahren geben. Einschluss: 18-55 Jahre, RRMS, Cladribin geplant (bei Einschluss bzw. vor maximal 30 Tagen). |
CLIP-5 (rekrutiert) | A non-interventional, multicenter, observational study to evaluate effectiveness and safety of cladribine tablets (CT) in patients continuing treatment with cladribine tablets in year 5. Einschluss: RMS, Weiterführung Cladribin nach zwei abgeschlossenen Behandlungsjahren |
Confidence (kein Einschluss mehr möglich) | Langzeitstudie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Ocrelizumab bei Patienten mit Schubförmiger und Primär Progredienter Multipler Sklerose in der klinischen Praxis. |
DiFuture | ProVal-MS: Prospektive Studie zur Validierung eines multidimensionalen Entscheidungsscores zur Vorhersage des Therapieergebnis nach 24 Monaten bei unbehandelten Patienten mit einem klinisch isolierten Syndrom oder früher schubförmig-remittierender MS Einschluss: CIS und RRMS |
DMSG Register (rekrutiert) | Der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) initiierte 2001 den Aufbau eines MS-Registers für Deutschland mit dem Ziel, verlässliche Daten zur Multiplen Sklerose zu erfassen, etwa zu klinischen Charakteristika der MS, soziodemografischen Aspekten und zur Versorgungssituation der MS-Erkrankten. Diese Daten sollen die Grundlage für gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation von MS-Erkrankten liefern, auch unter gesundheitsökonomischen Aspekten. Träger des Projekts ist die in Hannover ansässige MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH (MSFP-gGmbH), eine Tochtergesellschaft der von der DMSG, Bundesverband e.V. gegründeten Deutschen Multiple Sklerose Stiftung (DMS). Einschluss: MS Patienten |
EmBioPro-MS | Explorative study of emerging blood biomarkers in progressive multiple sclerosis (EmBioProMS) |
KKNMS | Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose. Prospektive Kohortenstudie bei Patienten mit KIS (klinisch isoliertem Syndrom) und früher Multipler Sklerose. |
Musette (kein Einschluss mehr möglich) | A PHASE IIIB MULTICENTER, RANDOMIZED, DOUBLE-BLIND, CONTROLLED STUDY TO EVALUATE THE EFFICACY, SAFETY AND PHARMACOKINETICS OF A HIGHER DOSE OF OCRELIZUMAB IN ADULTS WITH RELAPSING MULTIPLE SCLEROSIS Einschluss: RRMS, 18-55 Jahre, 2 Schübe in den letzten 2 Jahren, EDSS von 0 bis 5,5 |
Gavotte (kein Einschluss mehr möglich) | A PHASE IIIB MULTICENTER, RANDOMIZED, DOUBLE-BLIND, CONTROLLED STUDY TO EVALUATE THE EFFICACY, SAFETY AND PHARMACOKINETICS OF A HIGHER DOSE OF OCRELIZUMAB IN ADULTS WITH PRIMARY PROGRESSIVE MULTIPLE SCLEROSIS Einschluss: PPMS, 18-65 Jahre, EDSS von 3,0 bis 6,5 |
GN41851 (kein Einschluss mehr möglich) | A PHASE III MULTICENTER, RANDOMIZED, DOUBLE-BLIND, DOUBLE-DUMMY, PARALLEL-GROUP STUDY TO EVALUATE THE EFFICACY AND SAFETY OF FENEBRUTINIB COMPARED WITH TERIFLUNOMIDE IN ADULT PATIENTS WITH RELAPSING MULTIPLE SCLEROSIS Einschluss: RRMS & SPMS, 18-55 Jahre, EDSS von 0 bis 5,5, 2 Schübe in den letzten 2 Jahren |
GN41791 (kein Einschluss mehr möglich) | A PHASE III MULTICENTER, RANDOMIZED, DOUBLE-BLIND, DOUBLE-DUMMY, PARALLEL-GROUP STUDY TO EVALUATE THE EFFICACY AND SAFETY OF FENEBRUTINIB COMPARED WITH OCRELIZUMAB IN ADULT PATIENTS WITH PRIMARY PROGRESSIVE MULTIPLE SCLEROSIS |
OLERO (kein Einschluss möglich) | A MULTICENTER, SINGLE-ARM, OPEN-LABEL, EXTENSION, ROLLOVER STUDY TO EVALUATE THE LONG-TERM SAFETY AND EFFICACY OF OCRELIZUMAB IN PATIENTS WITH MULTIPLE SCLEROSIS |
OzEAN (kein Einschluss mehr möglich) | Eine prospektive, multizentrische, nicht-interventionelle Studie zur Erfassung der Anwendung, Wirksamkeit und Lebensqualität von Ozanimod (Zeposia) in der klinischen Routinebehanldung von Patienten mit RRMS über einen Beobachtungszeitraum von 5 Jahren - OzEAN Studie |
Aiolos | Eine nicht-interventionelle Studie zur Evaluation von Injektionstherapien (Ofatumumab, Glatirameracetat und Interferon β1) bei Patienten mit schubförmig verlaufender Multipler Sklerose. |
MoOzaRt | Auswirkungen von Ocrelizumab auf die von Patienten berichtete Fatigue und Lebensqualität bei RMS-Patienten, die zum ersten Mal mit Ocrelizumab behandelt werden. |
Myasthenia Gravis
Verantwortliche Abteilung: Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen
natalie.rumpel@med.uni-tuebingen.de
Bezeichnung der Studie | Erklärung |
---|---|
Raise XT | A Phase 3, Multicenter, Open-Label Extension Study of Zilucoplan in Subjects with Generalized Myasthenia Gravis |
Neuroonkologie
Verantwortliche Abteilungen ist die Abteilung Neurologie mit Interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie
Polyneuropathie
Verantwortliche Abteilung ist die Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt |
---|---|---|
PDY16744 | Diese Phase II Studie prüft die Wirksamkeit und Sicherheit des Antikörpers BIVV020 innerhalb von drei Behandlungsarmen bei CIDP-Patienten. Es handelt sich um eine Open-label Studie, bei der jeder Teilnehmer die genaue Behandlungsdosis kennt und kein Placebo involviert ist. Die Studie wird an mehreren Zentren in Deutschland durchgeführt und startet ab Mai. | |
TRAM2 Analyse | Diese Studie ist ein internationales, multizentrisches Screening für die hereditäre transthyretin-assoziierte Amyloidose. Im Rahmen dieser Studie soll die Häufigkeit der Erkrankung bei Patienten festgestellt werden, die eine Polyneuropathie und/oder Kardiomyopathie unbekannter Ursache haben. Die hATTR ist eine vererbte Erkrankung, weshalb sie mittels eines Gentests nachgewiesen werden kann. | christian.hengsbach@med.uni-tuebingen.de |
CHTX | Diese Studie untersucht den Verlauf von chemotherapieinduzierten Neuropathien. Es werden Verlaufsbeobachtungen mittels Muskel- und Nervenultraschall in zweiwöchentlichem und dreimonatlichem Abstand durchgeführt. Diese Messungen werden mit der routinemäßigen Elektrophysiologie, sowie klinischen Untersuchungen am Patienten verglichen. Studienteilnehmer sind Patienten mit bevorstehender Chemotherapie. | Jan-Hendrik.Stahl@med.uni-tuebingen.de |
I-Guide | Hierbei handelt es sich um eine Beobachtungsstudie zur Behandlung mit individuell eingestelltem GAMUNEX 10% bei Patienten mit chronisch inflammatorischer demyelinisierender Polyradikuloneuropathie (CIDP) bzw. multifokaler motorischer Neuropathie (MMN). Es sollen Kriterien identifiziert werden, die die Grundlage zur Behandlungsentscheidung bei CIDP bzw. MMN-Patienten mit GAMUNEX 10%, in der klinischen Routine beeinflussen. Des Weiteren werden praxisübliche Behandlungsschemata erfasst. (Studienbeginn: November 2020) | christian.hengsbach@med.uni-tuebingen.de |
Schlaganfall und Neurologische Intensivmedizin
Verantwortliche Abteilung ist die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen
Die Studien zum Thema Schlaganfall un der neurologischen Intensivmedizin finden Sie auf der Internetseite des Studienzentrums für Neuro-Kardio-Vaskuläre Notfall- und Intensivmedizin.
Mehr erfahren
Tiefe Hirnstimulation
Verantwortliche Abteilung ist die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen.
daniel.weiss@med.uni-tuebingen.de
Bezeichnung der Studie | Erklärung |
---|---|
StimTox | Eine randomisierte Vergleichsstudie von Tiefer Hirnstimulation vs. Botolinumtoxintherapie bei cervikaler Dystonie |
ELEGANCE | Eine nicht-interventionelle Studie zur Langzeitwirksamkeit und Sicherheit von Intestinaler Levodopa- Entacapone-Carbidopa-Therapie (Lecigon®) beim idiopathischen Parkinson-Syndrom |
DESENSITIZE-PD | Intestinale Levodopa-Carbidopa-Entacapone-Therapie (Lecigon®) zur Unterstützung der dopaminergen Desensitivierung bei der Parkinson-Krankheit |
CARTESIA | Studie zur Bewertung der VerciseTM CartesiaTM 16-Kontakt-Richtelektrode von Boston Scientific mit Systemen für die Tiefenhirnstimulation (THS) zur Behandlung der Parkinson-Krankheit |
BlueRock PD Diary | Eine multizentrische, nicht-interventionelle Studie zur Evaluierung der Variabilität, Zuverlässigkeit und Compliance eines Parkinson-Tagebuchs |
PumPD | Retrospektive Analyse von PEG-J Sondenlokalisationen intestinaler Pumpensystemen hinsichtlich ihrer dopaminergen Verbrauchsrate bei Patienten mit Parkinson Syndrom |
TMS
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt |
---|---|---|
MWKNeuroReha | Personalisierte neurorehabilitative Präzisionsmedizin: Von Daten zu Therapien. | neuroreha@med.uni-tuebingen.de |
REHALITY | Virtual Reality-basierte Therapie mit Neurofeedback für Armlähmungen bei Schlaganfallpatienten |
Weitere Studien
Studienzentrum für Neuro-Kardio-Vaskuläre Notfall- und Intensivmedizin
Um die Versorgung der Patienten zu optimieren und eine bessere Behandlung im Rahmen klinischer Studien zu gewährleisten, wurde dieses Zentrum gegründet.
Mehr erfahrenNeuropsychiatrische Studienzentrale
Die Studienzentrale bildet die Schnittstelle zu internen und externen Einrichtungen bei klinischen Studien verschiedener Indikationsbereiche der Einrichtungen.
Mehr erfahrenTREND-Studie - Risikofaktoren zur Erkennung von NeuroDegeneration
Die Studie untersucht, welche Risikofaktoren und Symptome hinweisend auf die spätere Entwicklung einer Parkinson- oder Alzheimer-Erkrankung sind.
Mehr erfahrenCertificates and Associations
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2024
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst