Die Neurologische Klinik ist aktiv an zahlreichen klinischen Studien beteiligt. Diese dienen der Entwicklung und Erprobung neuer Medikamente oder Therapieverfahren sowie dem besseren Verständnis neurologischer Krankheiten. Klinische Studien sind ein wesentlicher Baustein der universitären Patientenversorgung und ermöglichen unseren Patienten, von Neuentwicklungen oft bereits vor der allgemeinen Marktzulassung zu profitieren. Oft ermöglichen klinische Studien auch eine besonders intensive Betreuung der teilnehmenden Patienten.
Klinische Studien der Neurologischen Universitätsklinik
Übersicht aktuelle Studien
Ataxie
Verantwortliche Abteilungen sind die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen und die Sektion Klinische Neurogenetik.
matthis.synofzik@med.uni-tuebingen.de
Bezeichnung der Studie | Erklärung |
---|---|
Diagnostik und Therapie bei früh beginnenden Ataxien | Diese Diagnostikstudie hat es als Ziel, Kinder und Jugendliche mit bislang ungeklärter Ataxie einer klaren Diagnose zuzuführen, die Symptome genau zu erfassen und etwaige Therapieoptionen zu überprüfen. Sie ist Teil eines internationalen Netzwerkes zur Erforschung frühbeginnnender Ataxien (EOA registry). Auch Patienten mit bereits genetisch geklärter frühbeginnender Ataxie (z. B. Friedreich-Ataxie, AOA2, POLG, ARSACS) werden eingeschlossen. |
Feedback-Training bei degenerativer Ataxie | Diese Pilot-Therapiestudie untersucht, ob Patienten mit degenerativer Ataxie durch akkustische Rückmeldung ihrer Rumpfbewegungen lernen können, ihre Rumpf-, Stand- und Gangkontrolle zu verbessen. Sie umfasst ein einstündiges Feedback-Training und ist Grundlage für eine geplante Langzeit-Trainingsstudie. |
Lagesinnstörungen und optimales Assessment bei afferenten Ataxien | Diese Diagnostikstudie hat es als Ziel, klinische Instrumente für die quantiative Erfassung des Schweregrades der propriozeptiven Komponente bei afferenten Ataxien zu entwickeln und zu vergleichen. Zudem soll das Ausmaß der propriozeptiven Einschränkungen bei verschiedenen Ataxien im Vergleich erhoben werden. |
PreAtaxia | Diese Assessment-Studie hat als Ziel zu indentifizieren, welche Bewegungsmechanismen in welcher Weise bereits früh im Krankheitsprozess gestört sind, und welche funktionellen Ressourcen als Kompensation eingesetzt werden. Zudem soll sie helfen, Outcome-Parameter für eine künftige Interventionsstudie bei prämanifesten und frühen Ataxie-Patienten zu identifizieren. |
Sprechstörung (Dysarthrie) bei degenerativer Ataxie | Diese Diagnostikstudie untersucht und vergleicht die Komponenten der Sprechstörungen bei degenerativen Ataxien. Diese Studie umfasst eine einstündige Sprechdiagnostik und ist die Grundlage einer geplanten Behandlungsstudie für Dysarthrie bei Ataxie. |
Stürze bei Ataxie: Warum stürzen Patienten mit Ataxie und wie stürzen sie? | Diese Studie untersucht Risikofaktoren, Prädiktoren, Kontexte und Muster von Stürzen bei Patienten mit degenerativer Ataxie. Sie umfasst ein eintägiges umfassendes Baseline-Messung und eine 6-monatige Sensormessung im Alltag des Patienten. |
Videospiel-basiertes Ganzkörpertraining für Kinder und Jugendliche mit fortgeschrittener degenerativer Ataxie | Ambulante Behandlung von Patienten mit Lungenembolie und niedrigem Risiko mit dem oralen Faktor Xa-Inhibitor Rivaroxaban Diese Therapiestudie nutzt ein neu entwickeltes videospiel-basiertes Trainingsprogramm um die Rumpf- und Extremitätenataxie bei Kindern und Jugendlichen mit fortgeschrittener degenerativer Ataxie zu behandeln. Sie umfasst ein einwöchiges Trainingsprogramm in Tübingen mit anschließendem 10 wöchigen Trainingsprogramm zuhause. |
Charcot-Marie-Tooth
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt |
---|---|---|
CMT1A Studie - CLN-PXT3003-06 | Diese Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments PXT3003 bei Patienten mit Charcot-Marie-Tooth Type 1A (CMT1A) erforscht. Es handelt sich um eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie der Phase III. Die Studie dauert 15 Monate mit Visitenabständen im Zeitraum von 3 Monaten und einigen Telefonvisiten. Im Rahmen der Screening-visite wird ein Gentest des PMP22-Gens durchgeführt. Die CMT1A-Studie wird an 48 Zentren weltweit angeboten. | dominique.quetting@med.uni-tuebingen.de |
Dystonie/ Botulinumtoxin
Verantwortliche Abteilung ist die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen
ebba.lohmann@med.uni-tuebingen.de
Bezeichnung der Studie | Erklärung |
---|---|
AS-NIS early BIRD | Internationale Beobachtungsstudie zur Untersuchung der Wirksamkeit von Botulinumtoxin A-Injektionen bei Schlaganfallpatienten mit Armspastik in Bezug auf einen frühen, mittleren oder späten Behandlungsbeginn. |
Interest in CD 2 | Internationale Beobachtungsstudie. Ziel ist die Dokumentation der Langzeitzufriedenheit von Patienten im Hinblick auf die Kontrolle ihrer mit idiopathischer cervikaler Dystonie verbundenen Symptome und daraus resultierenden pharmaökonomischen Auswirkungen. |
MOGEDYS | Genetische Grundlagen der Dystonie. |
Epilepsie
Verantwortliche Abteilung ist die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie.
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt |
---|---|---|
EURAP | Register für schwangere Patientinnen die AEDs einnehmen. | |
BIA-2093-213 | Prävention von Epilepsie bei Schlaganfallpatienten mit hohem Risiko, unprovozierte Krampfanfälle zu entwickeln: antiepileptogene Wirkung von Eslicarbazepinacetat. | dominique.quetting@med.uni-tuebingen.de |
Britoba | Eine 12-monatige, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Beurteilung der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Lebensqualität der Brivaracetam-Zusatztherapie bei erwachsenen Patienten mit fokal beginnenden Anfällen. | |
XPF-008-201 | Bei dieser Studie handelt es sich um eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte multizentrische Studie der Phase II zur Bewertung der klinischen Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von XEN1101, das bei erwachsenen Patienten mit diagnostizierter fokaler Epilepsie als Begleittherapie angewandt wird. Es schließt sich eine optionale offene Verlängerungsphase an. | |
Perprise | Diese Studie ist eine nicht-interventionelle Studie, zur Evaluierung der Effektivität von Perampanel (Fycompa) als Zusatzbehandlung bei Patienten mit primär und sekundär generalisierten tonisch-klonischen Anfällen. | |
Pimides I | Dies ist eine prospektive, interventionelle, unverblindete, multizentrische Studie, in der Daten von Studienteilnehmern gesammelt werden, denen das EASEE System (Epikraniale Applikation von Stimulations-Elektroden für Epilepsie) mit patientenkontrollierter Neurostimulations-Funktion implantiert wurde. |
Frontotemporale Demenz
Verantwortliche Abteilung ist die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen.
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt |
---|---|---|
Genetic Frontotemporal Dementia Initiative (GENFI) | GENFI ist eine prospektive, multizentrische Diagnostik-Studie, welche den Grundstein dafür legen soll, dass zukünftige Therapien der frontotemporalen Demenz bereits eingeleitet werden können, noch bevor die ersten Demenzsymptome auftreten. Ziel der Studie ist es, bereits die Früh- und Vorphase der frontotemporalen Demenz besser zu verstehen und Verfahren zu entwickeln, um die Wirkung zukünftiger Therapien bereits prüfen zu können, bevor die Demenz eingetreten ist. |
Kopfschmerzen
Verantwortliche Abteilung ist die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie.
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt |
---|---|---|
APOLLON / CAMG334ADE03 | Eine Phase 4 Studie zur Evaluierung der Sicherheit und Verträglichkeit von Erenumab bei Migränepatienten in einer offenen Langzeitstudie. | dominique.quetting@med.uni-tuebingen.de |
CGRP Studie NCT04796766 | Etablierung eines humanen elektrophysiologischen Modells zur Quantifizierung des CGRP-bezogenen Axonreflexes von Trigeminusafferenzen und dessen Bewertung als klinisches Instrument zur Bewertung und Vorhersage der Behandlungseffekte der Migräneprophylaxe. | Victoria.Ruschil@med.uni-tuebingen.de |
FINESSE | Prospektive, nicht-interventionelle Studie zur Evaluierung der Effektivität von Fremanezumab (Ajovy®) in der klinischen Praxis bei Patienten mit chronischer oder episodischer Migräne. | dominique.quetting@med.uni-tuebingen.de |
HeMiLa | Prophylaktische Therapie der hemiplegischen Migräne mit Lamotrigin. | |
SPECTRE / CAMG334ADE02 | Nicht-interventionelle Studie zur Erforschung der Therapie und ärztlichen Behandlung von Migränepatienten (Versorgungsforschung). | dominique.quetting@med.uni-tuebingen.de |
Triumph / I5Q-MC-B004 | Prospektive, multizentrische, internationale, zweistufige nichtinterventionelle Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit, sowie Beschreibung der Behandlungsmuster in Patienten mit Migräne in der routinemäßigen klinischen Versorgung, die wechseln oder initiieren pharmakologische Behandlung zur Migräneprävention. | dominique.quetting@med.uni-tuebingen.de |
Morbus Parkinson
Verantwortliche Abteilung ist die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt |
---|---|---|
ABC-PD | Eine kontrollierte Verlaufsstudie zur Beurteilung des prädiktiven Wertes von Alzheimer-Pathologie im Liquor für das Fortschreiten kognitiver Einschränkungen bei Parkinson-Patienten. | |
Essentieller Tremor | Es wird eine Kohorte mit Probanden mit einem essentiellen Tremor über einen längeren Zeitraum in regelmäßigen Abständen klinisch und mit Zusatzuntersuchungen genau untersucht und wir erhalten somit die Möglichkeit, Verläufe und Entwicklungen innerhalb einer solchen Erkrankung abzubilden und damit besser zu verstehen. | |
GBA/ MIGAP-Projekt | Verlaufsbeobachtung zur Evaluation der Zusammenhänge von Parkinson-Symptomen, Bildgebungsbefunden und Biomarkern aus Blut, Urin und Liquor bei Patienten und asymtomatischen Angehörigen mit Mutation im GBA-Gen im Vergleich zu Kontrollpersonen. | |
LRRK2 | Verlaufsbeobachtung zur Evaluation der Zusammenhänge von Parkinson-Symptomen, Bildgebungsbefunden und Biomarkern aus Blut, Urin und Liquor bei Patienten und asymtomatischen Angehörigen mit Mutation im LRRK2-Gen im Vergleich zu Kontrollpersonen. | |
PPMI | Studie an Parkinson-Erkrankten und gesunden Kontrollpersonen zur Identifikation von Biomarkern der Parkinson-Erkrankung | |
TREND-Studie | In dieser Studie soll untersucht werden, welche Risikofaktoren und Symptome hinweisend auf die spätere Entwicklung einer Parkinson- oder Alzheimererkrankung sind. Dafür werden seit 2009 insgesamt 1200 Menschen regelmäßig im 2-Jahresabstand untersucht. Mehr erfahren |
Multiple Sklerose
Verantwortliche Abteilungen ist die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen.
markus.kowarik@uni-tuebingen.de
Bezeichnung der Studie | Erklärung |
---|---|
CLADQoL | CLADribin Tabletten – Evaluierung der Lebensqualität. Ziel dieser Studie mit dem Namen CLADQoL ist es, Informationen zur Lebensqualität von Patienten während ihrer Behandlung mit Cladribin-Tabletten zu sammeln. Zusätzlich soll diese Studie Auskunft über die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten, der Fatigue (Müdigkeit) und dem Fortschreiten der körperlichen Beeinträchtigung über einen Zeitraum von 4 Jahren geben. Einschluss: 18-55 Jahre, RRMS, Cladribin geplant (bei Einschluss bzw. vor maximal 30 Tagen). |
Confidence (rekrutiert) | Langzeitstudie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Ocrelizumab bei Patienten mit Schubförmiger und Primär Progredienter Multipler Sklerose in der klinischen Praxis. |
DiFuture (rekrutiert) | ProVal-MS: Prospektive Studie zur Validierung eines multidimensionalen Entscheidungsscores zur Vorhersage des Therapieergebnis nach 24 Monaten bei unbehandelten Patienten mit einem klinisch isolierten Syndrom oder früher schubförmig-remittierender MS Einschluss: CIS und RRMS |
DMSG Register (rekrutiert) | Der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) initiierte 2001 den Aufbau eines MS-Registers für Deutschland mit dem Ziel, verlässliche Daten zur Multiplen Sklerose zu erfassen, etwa zu klinischen Charakteristika der MS, soziodemografischen Aspekten und zur Versorgungssituation der MS-Erkrankten. Diese Daten sollen die Grundlage für gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation von MS-Erkrankten liefern, auch unter gesundheitsökonomischen Aspekten. Träger des Projekts ist die in Hannover ansässige MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH (MSFP-gGmbH), eine Tochtergesellschaft der von der DMSG, Bundesverband e.V. gegründeten Deutschen Multiple Sklerose Stiftung (DMS). Einschluss: MS Patienten |
EmBioPro-MS | Explorative study of emerging blood biomarkers in progressive multiple sclerosis (EmBioProMS) |
ENSEMBLE | Eine offene, einarmige Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Ocrelizumab bei Patienten mit schubförmig remittierend verlaufender Multipler Sklerose im Frühstadium. |
EVOLUTION | A Phase III, Multicenter, Randomized, Parallel Group, Double Blind, Double Dummy, Active Controlled Study of Evobrutinib compared with an Interferon Beta-1a (Avonex®), in Participants with Relapsing Multiple Sclerosis to Evaluate Efficacy and Safety. Einschluss: RMS, klinische Aktivität, EDSS 0 - 5,5 |
KKNMS | Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose. Prospektive Kohortenstudie bei Patienten mit KIS (klinisch isoliertem Syndrom) und früher Multipler Sklerose. |
OPERA | Eine randomisierte, doppelblinde Parallelgruppenstudie im Double-Dummy-Design zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Ocrelizumab im Vergleich zu Interferon beta-1a (Rebif®) an Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose. |
PANGAEA 2.0 | Post-Authorization Non-interventional GermAn treatment benefit study of GilEnyA in MS Nach der Zulassung eine nicht-interventionelle Studie (NIS) zur Erkennung des langfristigen Nutzens von Gilenya bei Multipler Sklerose. |
Profile | Multizentrische Beobachtungsstudie mit Zuordnung von RRMS-Patienten zu bestimmten Profilen mit spezifischem medizinischem Bedarf, um verschiedene Therapiesituationen in der aktuellen Behandlung der MS darzustellen. Follow-up-Untersuchung 6 und 12 Monate nach Einschluss der Patienten. Einschluss: ab 18 Jahre, RRMS, behandlungsnaiv ODER ohne aktuelle Behandlung ODER unter irgendeiner DMT Behandlung. |
Raise | A Phase 3, Multicenter, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study to Confirm the Safety, Tolerability, and Efficacy of Zilucoplan in Subjects with Generalized Myasthenia Gravis Einschluss: gMG, 18-75 Jahre, MG-ADL ≥ 6, QMG-Score ≥ 12 |
REGIMS Register (rekrutiert) | Ein Immuntherapieregister zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit für Patienten mit Multipler Sklerose. |
Retro | RETROSPECTIVE INVESTIGATION OF BEST SUPPORTIVE AND MEDICAL CARE IN CLINICAL PRACTICE IN PATIENTS |
Musette | A PHASE IIIB MULTICENTER, RANDOMIZED, DOUBLE-BLIND, CONTROLLED STUDY TO EVALUATE THE EFFICACY, SAFETY AND PHARMACOKINETICS OF A HIGHER DOSE OF OCRELIZUMAB IN ADULTS WITH RELAPSING MULTIPLE SCLEROSIS Einschluss: RRMS, 18-55 Jahre, 2 Schübe in den letzten 2 Jahren, EDSS von 0 bis 5,5 |
Gavotte (rekrutiert) | A PHASE IIIB MULTICENTER, RANDOMIZED, DOUBLE-BLIND, CONTROLLED STUDY TO EVALUATE THE EFFICACY, SAFETY AND PHARMACOKINETICS OF A HIGHER DOSE OF OCRELIZUMAB IN ADULTS WITH PRIMARY PROGRESSIVE MULTIPLE SCLEROSIS Einschluss: PPMS, 18-65 Jahre, EDSS von 3,0 bis 6,5 |
GN41851 (rekrutiert) | A PHASE III MULTICENTER, RANDOMIZED, DOUBLE-BLIND, DOUBLE-DUMMY, PARALLEL-GROUP STUDY TO EVALUATE THE EFFICACY AND SAFETY OF FENEBRUTINIB COMPARED WITH TERIFLUNOMIDE IN ADULT PATIENTS WITH RELAPSING MULTIPLE SCLEROSIS Einschluss: RRMS & SPMS, 18-55 Jahre, EDSS von 0 bis 5,5, 2 Schübe in den letzten 2 Jahren |
GN41791 (rekrutiert voraussichtlich ab Anfang 2022) | A PHASE III MULTICENTER, RANDOMIZED, DOUBLE-BLIND, DOUBLE-DUMMY, PARALLEL-GROUP STUDY TO EVALUATE THE EFFICACY AND SAFETY OF FENEBRUTINIB COMPARED WITH OCRELIZUMAB IN ADULT PATIENTS WITH PRIMARY PROGRESSIVE MULTIPLE SCLEROSIS |
19366A | Interventional, randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group, phase Ib study investigating the effects of Lu AG06466 for the treatment of spasticity in patients with multiple sclerosis |
OzEAN | Eine prospektive, multizentrische, nicht-interventionelle Studie zur Erfassung der Anwendung, Wirksamkeit und Lebensqualität von Ozanimod (Zeposia) in der klinischen Routinebehanldung von Patienten mit RRMS über einen Beobachtungszeitraum von 5 Jahren - OzEAN Studie |
Covid Impfstudie | A multicenter, prospective cohort study to document the immunization status of MS patients in Germany with focus on anti-SARS-CoV-2 vaccination response |
Myasthenia Gravis
Verantwortliche Abteilung: Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen
matthias.scholl@med.uni-tuebingen.de
Bezeichnung der Studie | Erklärung |
---|---|
Raise (rekrutiert ab März 2020) | A Phase 3, Multicenter, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study to Confirm the Safety, Tolerability, and Efficacy of Zilucoplan in Subjects with Generalized Myasthenia Gravis Einschluss: gMG, 18-75 Jahre, MG-ADL ≥ 6, QMG-Score ≥ 12 |
Neuroonkologie
Verantwortliche Abteilungen ist die Abteilung Neurologie mit Interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie
Polyneuropathie
Verantwortliche Abteilung ist die Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt |
---|---|---|
PDY16744 | Diese Phase II Studie prüft die Wirksamkeit und Sicherheit des Antikörpers BIVV020 innerhalb von drei Behandlungsarmen bei CIDP-Patienten. Es handelt sich um eine Open-label Studie, bei der jeder Teilnehmer die genaue Behandlungsdosis kennt und kein Placebo involviert ist. Die Studie wird an mehreren Zentren in Deutschland durchgeführt und startet ab Mai. | dominique.quetting@med.uni-tuebingen.de |
TRAM2 Analyse | Diese Studie ist ein internationales, multizentrisches Screening für die hereditäre transthyretin-assoziierte Amyloidose. Im Rahmen dieser Studie soll die Häufigkeit der Erkrankung bei Patienten festgestellt werden, die eine Polyneuropathie und/oder Kardiomyopathie unbekannter Ursache haben. Die hATTR ist eine vererbte Erkrankung, weshalb sie mittels eines Gentests nachgewiesen werden kann. | dominique.quetting@med.uni-tuebingen.de |
CHTX | Diese Studie untersucht den Verlauf von chemotherapieinduzierten Neuropathien. Es werden Verlaufsbeobachtungen mittels Muskel- und Nervenultraschall in zweiwöchentlichem und dreimonatlichem Abstand durchgeführt. Diese Messungen werden mit der routinemäßigen Elektrophysiologie, sowie klinischen Untersuchungen am Patienten verglichen. Studienteilnehmer sind Patienten mit bevorstehender Chemotherapie. | Vanessa.Weiss@med.uni-tuebingen.de |
I-Guide | Hierbei handelt es sich um eine Beobachtungsstudie zur Behandlung mit individuell eingestelltem GAMUNEX 10% bei Patienten mit chronisch inflammatorischer demyelinisierender Polyradikuloneuropathie (CIDP) bzw. multifokaler motorischer Neuropathie (MMN). Es sollen Kriterien identifiziert werden, die die Grundlage zur Behandlungsentscheidung bei CIDP bzw. MMN-Patienten mit GAMUNEX 10%, in der klinischen Routine beeinflussen. Des Weiteren werden praxisübliche Behandlungsschemata erfasst. (Studienbeginn: November 2020) | dominique.quetting@med.uni-tuebingen.de |
Neuromuskuläre Pathologien bei SARS-CoV-2-Patienten | Diese Studie untersucht, ob eine Schädigung der Muskeln bei COVID-19-Patienten besteht und ob dies zu einem schweren Verlauf mit Beatmungspflichtigkeit beitragen kann. Es werden Daten zur Beurteilung erhoben, um herauszustellen, ob schwer betroffene COVID-19-Patienten begleitend an einer Myositis leiden. | dominique.quetting@med.uni-tuebingen.de |
Schlaganfall und Neurologische Intensivmedizin
Verantwortliche Abteilung ist die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen
Die Studien zum Thema Schlaganfall un der neurologischen Intensivmedizin finden Sie auf der Internetseite des Studienzentrums für Neuro-Kardio-Vaskuläre Notfall- und Intensivmedizin.
Mehr erfahren
Tiefe Hirnstimulation
Verantwortliche Abteilung ist die Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen.
daniel.weiss@med.uni-tuebingen.de
Bezeichnung der Studie | Erklärung |
---|---|
APA-PARK | Studie zur Evaluation verschiedener Stimulations- Paradigmen auf den Haltungsausgleich angewendet bei der Initiation des Laufens. |
BALANCE | Beobachtungsstudie zum Therapievergleich konventionelle Medikamente mit Duodopa Pumpe bei fortgeschrittenem Morbus Parkinson. |
FREEZE-PARK | Studie zur Evaluation elektrophysiologischer Biomarker von Freezing der oberen Extremität bei Morbus Parkinson. |
EarlyStim,post-study follow up | Multizentrische Studie zur Anwendungsbeobachtung der Tiefen Hirnstimulation bei Patienten mit Morbus Parkinson und beginnenden Wirkungsschwankungen. |
MOVE-PARK | Studie zur Evaluation kortikaler und kortikomuskulärer Netzwerkaktivität bei mobilen Patienten mit Morbus Parkinson und Gangstörungen (mobiles EEG, EMG). |
PREDICTGAIT-PARK | Studie zur Evaluation verschiedener Biomarker um die Effektivität von der Tiefen Hirnstimulation auf den Gang vorhersagen zu können bei Morbus Parkinson. |
TDCS-PARK | Kortikale Stimulation zur Modulation kortikomuskulärer Netzwerkaktivität bei Morbus Parkinson. |
TRANSIT-PARK | Explorative Studie zur Sensoranalyse motorischer Transitionen bei idiopathischem Parkinson-Syndrom. |
STN+SNr Ilb | Multizentrische Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit der Tiefen Hirnstimulation bei anderweitig nicht behandelbarem Gangfreezing bei Morbus Parkinson. |
TMS
Bezeichnung der Studie | Erklärung | Kontakt |
---|---|---|
MWKNeuroReha | Personalisierte neurorehabilitative Präzisionsmedizin: Von Daten zu Therapien. | neuroreha@med.uni-tuebingen.de |
REHALITY | Virtual Reality-basierte Therapie mit Neurofeedback für Armlähmungen bei Schlaganfallpatienten |
Weitere Studien
Studienzentrum für Neuro-Kardio-Vaskuläre Notfall- und Intensivmedizin
Um die Versorgung der Patienten zu optimieren und eine bessere Behandlung im Rahmen klinischer Studien zu gewährleisten, wurde dieses Zentrum gegründet.
Mehr erfahrenNeuropsychiatrische Studienzentrale
Die Studienzentrale bildet die Schnittstelle zu internen und externen Einrichtungen bei klinischen Studien verschiedener Indikationsbereiche der Einrichtungen.
Mehr erfahrenTREND-Studie - Risikofaktoren zur Erkennung von NeuroDegeneration
Die Studie untersucht, welche Risikofaktoren und Symptome hinweisend auf die spätere Entwicklung einer Parkinson- oder Alzheimer-Erkrankung sind.
Mehr erfahrenZertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst