Zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten und der Beschäftigten

für Patientinnen und Patienten und notwendige Beleitpersonen
nur mit 3G-Nachweis möglich

für Besuchspersonen
sowie weitere externe Personen
negativer Testnachweis (unabhängig vom Immunisierungsstatus)
Bitte beachten Sie, dass in einzelnen Kliniken oder Bereichen sowie in der Kinderklinik abweichende Regelungen gelten. Ausnahmen bzgl. der Testpflicht finden Sie in den Details.

Bitte achten Sie auf Ihre Händehygiene und einen sicheren Abstand. Für externe Personen gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe zuweisende Kolleginnen und Kollegen,
die derzeitige Kontaktminimierung aufgrund des Corona-Virus sollte nicht zu einer medizinischen Unterversorgung führen.
Natürlich behandeln wir auch in diesen Zeiten sowohl stationär als auch ambulant weiterhin
Patienten, bei denen aus medizinischen Gründen ein direkter Kontakt erforderlich ist. Über die Poliklinik, die Privatsprechstunden und die Spezialambulanzen bieten wir zusätzlich Video- und Telefonsprechstunden an.
Vorstellungen können über unsere üblichen Kontaktdaten vereinbart werden.
Beste Grüße
Ihre Klinikleitung
Über uns
Die Neurologische Klinik ist auf dem Gelände der Crona Kliniken angesiedelt. Zu ihr gehören die Abteilungen Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie, Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen, Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen und Neurologie mit Interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie.
Abteilungen




Krankenversorgung
Notfälle
Schlaganfälle |
112 |
Diensthabender Arzt über Pforte
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-82141

Aktuelles
Pressemeldungen
Immuntherapie-Studie zur Behandlung von Meningeosis neoplastica gestartet
Studienteilnehmende gesucht
„Time is Retina“: Wenn das Auge plötzlich nichts mehr sieht, gilt es keine Zeit zu verlieren
Augeninfarkt ist ein medizinischer Notfall – Studie untersucht die frühzeitige Wiederherstellung des Blutflusses bei akutem Infarkt
Tiefer Hirnstimulator erstmalig per Fernzugriff gesteuert
Europaweit erste telemedizinische Stimulator-Behandlung bei Parkinson am Universitätsklinikum Tübingen
Wenn der Gehirnscan unsere Wahrnehmung verzerrt
Untersuchung im Kernspintomographen stört die Raumwahrnehmung gesunder Personen
Kooperationen
Zentrum für Neurologie
Seit 2001 bildet die renommierte Neurologische Universitätsklinik zusammen mit dem neugegründeten Hertie-Institut für klinische Hirnforschung bundesweit eines der größten und modernsten Zentren für Neurologie. Dies ermöglicht eine medizinische Behandlung und Forschung auf internationalem Spitzenniveau. Dank der breiten interdisziplinäreren Basis können Erkenntnisse aus der Forschung, z.B. über die Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen wie der Parkinson-Erkrankung oder die Wirkung von Neuroprotektiva in der Akutphase des Schlaganfalls direkt in die Behandlung von Patienten einfließen.
Experten arbeiten zusammen mit Experten
Darüber hinaus arbeiten die Experten der Neurologischen Uniklinik besonders eng mit den Kliniken für Neurochirurgie, Neuropädiatrie, Radioonkologie, Neuropathologie, Kardiologie, Herz-Thorax-Gefäßchirurgie und der Abteilung für Neuroradiologie zusammen und sind Partner des Geriatrischen Zentrums und des Zentrums Neuroonkologie.
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2022

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst