Springe zum Hauptteil

400

Adresse: Crona Kliniken
Hoppe-Seyler-Str. 3
72076 Tübingen


Personenprofil: 07071 29-82141


Neurologie mit Interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie

Die Abteilung Neurologie mit interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie verfolgt ein innovatives Konzept gemeinsam mit Partnern aus der Klinik für Neurochirurgie und Klinik für Radioonkologie. Als bettenführende Abteilung am Zentrum für Neurologie behandeln wir alle neurologischen Erkrankungen. Unsere interdisziplinären Teams mit der Klinik für Radioonkologie in der Tagesklinik, und mit der Klinik für Neurochirurgie in Hochschulambulanz und Studienambulanz sind auf neuroonkologische Patientinnen und Patienten spezialisiert. Wir behandeln pro Jahr > 3000 ambulante Patientinnen und Patienten mit primäre Hirntumoren, Metastasen im Nervensystem und neurologische Komplikationen von Tumortherapien. Unser Angebot an innovativen klinischen Studien und strukturierten institutionalisierte Prozesse für molekular-basierte Therapiestrategien in der klinischen Routine hat nationale und internationale Sichtbarkeit. 

Portraitfoto Tabatabai

Prof. Dr.med Dr. rer.nat. Ghazaleh Tabatabai

Ärztliche Direktorin Neurologie mit Interdisziplinärem Schwerpunkt Neuroonkologie

Chefsekretariat:
Susanne Luginsland, Karin Lohner

Telefonnummer: 07071 29-83269 (Fr. Luginsland)
07071 29-85027 (Fr. Lohner)

frontend.sr-only_:

Faxnummer: 07071 29-5957

E-Mail-Adresse: tabatabai.office@med.uni-tuebingen.de

Schwerpunkte der Krankenversorgung

Schwerpunkte der Krankenversorgung

  • Klinische Therapie-Studien zur Behandlung neuroonkologischer Patientinnen und Patienten
  • Individualisierte Therapie: Erweiterte molekulare Diagnostik, Option molekularer Therapie-Stratifizierung, interdisziplinäres Molekulares Tumorboard & Implementierung der konsensuell ausgewählten Therapie
  • Neurologische Komplikationen von Tumortherapien

Schwerpunkte Forschung

Schwerpunkte Forschung

  • Molekulare Mechanismen der erworbenen Therapieresistenz durch innovative präklinische in vitro und in vivo-Modelle
  • Identifikation rationaler Kombinationstherapien
  • Weiterentwicklung immuntherapeutischer Strategien mit dem Institut für Immunologie
  • Weiterentwicklung der Möglichkeiten in der molekularen Diagnostik mit den Instituten für Humangenetik und Neuropathologie und mit CeGaT
  • Patient-reported outcome

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen

Weitere wichtige Informationen zum Umgang mit der Erkrankung und Kontaktadressen zum Erfahrungsaustausch erhalten Sie auch über die Selbsthilfegruppen.

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen