Die Studie ist beendet. Eine Studienteilnahme ist nicht mehr möglich
SOMNIA Kinderschlafstudie
SOMNIA Kinderschlafstudie
White Noise Stimulation Study

Bereits seit längerem wissen wir, dass eine Verbesserung des Schlafes bei Menschen mit AD(H)S oft mit einer Verbesserung ihrer AD(H)S-Symptomatik einhergeht. Die White Noise Stimulation Study im Rahmen des SOMNIA-Projektes (Altersgerechtes und innovatives Monitoring-, Diagnostik- und Stimulations-System für Kinder mit AD(H)S) möchte erforschen, ob eine sogenannte „White Noise Stimulation“ den Schlaf von Kindern mit AD(H)S verbessert.
Kontakt
E-mail address: somnia-studie@med.uni-tuebingen.de
Studien-Koordination: |
+49 7071 29-75566 |
Welche Auswirkungen hat Schlafmangel?
Schlaf spielt eine wesentliche Rolle für die physische und psychische Entwicklung von Kindern. Tagsüber kann schlechter Schlaf zu Beeinträchtigungen der kognitiven Leistungsfähigkeit führen. Kinder mit AD(H)S, zu deren Krankheitssymptomatik bereits Aufmerksamkeitsdefizite gehören, weisen zudem eine subjektiv schlechtere Schlafqualität und vermehrtes nächtliches Erwachen auf.
Was versteht man unter „White Noise Stimulation“?
Eine nicht-medikamentöse Intervention, die bei Erwachsenen bereits nachweislich zur Verbesserung des Durchschlafens sowie zu einer objektiv besseren Schlafqualität führte, ist die White Noise Stimulation (WNS). WNS bezieht sich auf die Verwendung von weißem Rauschen (ähnlich dem Rauschen von Regen) als Hintergrundgeräusch, um sich zu entspannen oder besser einzuschlafen.
Studienziele
Das Wissen über die Wirksamkeit von WNS während des Schlafes bei Kindern ist bisher sehr begrenzt. In dieser Schlafstudie soll untersucht werden, ob sich WNS bei Kindern mit und ohne AD(H)S positiv auf die Schlafqualität auswirkt und ob WNS die kognitive Leistungsfähigkeit am nächsten Morgen beeinflusst. Eine therapeutische Wirksamkeit von WNS auf den Schlaf bei Kindern würde ohne großen Mehraufwand für PatientInnen, Eltern und TherapeutInnen und mit einfachen Mitteln die Schlafqualität und die damit verbundene kognitive Leistungsfähigkeit verbessern.
Studienablauf

Ca. 15-minütiges Telefon-Interview mit Sorgeberechtigten

Diagnostik- und Kennenlerntermin: IQ-Testung im Schlaflabor + Eltern-Interview (ggfs. online möglich)

Einwöchige Bewertung der nächtlichen Schlafqualität per Smartphone-App

Erste Übernachtung im Kinderschlaflabor mit Schlaf-EEG

Einwöchige White Noise Stimulation zuhause mit Smartphone-App

Zweite Übernachtung im Kinderschlaflabor mit Schlaf-EEG und White Noise Stimulation
Teilnahmevoraussetzungen
- Alter von 8 ½ bis 12 Jahre
- Gesicherte AD(H)S-Diagnose oder gesunde Kontroll-Probanden und -Probandinnen
- Keine Medikamenteneinnahme, die die Leistungsfähigkeit und den Schlaf beeinflusst (AD(H)S-Medikation) ist erlaubt.
- Ausreichende Deutsch-Kenntnisse für die Beantwortung der Fragebögen
Aufwandsentschädigung: Die Kinder und begleitenden Sorgeberechtigten erhalten nach jeder Nacht im Kinderschlaflabor ein leckeres Frühstück. Bei vollständiger Teilnahme an der Studie erhalten die Kinder Gutscheine im Wert von 100,00 €, die Eltern bekommen eine Aufwandsentschädigung von 100,00 € überwiesen. |
Projektbeteiligte
Projektbeteiligte
- Prof. Dr. Tobias Renner (Studienleitung)
- Prof. Dr. Annette Conzelmann (Research Consultant)
- M.A. Anja Pascher (Studienkoordination)
- Peter von Kempis (Wissenschaftliche Hilfskraft)
- Konstantin Kölle (Studentische Hilfskraft)
- Luisa Guardiola (Studentische Hilfskraft)
- Sophia Weber (Studentische Hilfskraft)
Förderung

Certificates and Associations

Focus: Top National Hospital 2025

Stern: Germany's Outstanding Employers in Nursing 24/25

Quality partnership with the PKV

Family as a success factor

Pension provision for the public sector