Das Projekt SOMNIA (Altersgerechtes und innovatives Monitoring-, Diagnostik- und Stimulations-System für Kinder mit ADHS) hat zum Ziel, ein Produkt zu entwickeln, das wie folgt eingesetzt werden kann: (I) Unterstützend für die Diagnostik einer AD(H)S anhand etwaiger Schlaf-Marker, (II) zur Verlaufsanalyse der Schlafqualität, sowie (III) zur Hirnstimulation während des Schlafes, mit welcher langfristig nicht nur eine Verbesserung des Schlafes sondern auch der AD(H)S Symptomatik erzielt werden soll. Im Fokus stehen hierbei die Aufzeichnung und Verbesserung des Schlafs durch ein mobiles EEG-Gerät mit integriertem closed-loop System zur Hirnstimulation. Der bei ADHS PatientInnen bereits angewendete Ansatz der gezielten Hirnstimulation während des Schlafs, der bislang allerdings nur innerhalb eines Schlaflabors möglich ist, soll so automatisch, also ohne Anwesenheit einer Therapeutin oder eines Therapeuten, und bei den PatientInnen zuhause stattfinden. Hierdurch kann dieser innovative Ansatz auch über einen längeren Zeitraum und ohne den für gewöhnlich großen Aufwand für PatientInnen, Eltern und TherapeutInnen umgesetzt werden. Gleichzeitig wird die im Forschungsbereich Ambulatory Assessment entwickelte Smartphoneanwendung eingesetzt, um mit Hilfe eines regelmäßigen Selbstberichts der PatientInnen die Effektivität der eingesetzten Geräte evaluieren zu können.
SOMNIA

Kontakt
Wenn Sie teilnehmen möchten, Fragen oder Interesse am Projekt haben,
wenden Sie sich gerne an uns unter:
E-Mail-Adresse: SOMNIA-Studie@med.uni-tuebingen.de
Methodik
Methodik
Ambulatory Assessment zuhause
Die Messungen der Hauptstudie finden im Zuhause der PatientInnen statt. Dies umfasst sowohl die physiologischen Messungen, also EEG und EKG während des Schlafs, als auch das Beantworten von Fragebögen. Durch dieses Vorgehen wird eine hohe ökologische Validität im Vergleich zu Laborstudien erreicht. Die Anwendbarkeit des entwickelten Systems wird also direkt am späteren Einsatzort getestet.
Projektbeteiligte
Projektbeteiligte
- Prof. Dr. Tobias Renner
- Prof. Dr. Annette Conzelmann
- Eva-Maria Kurz
- Astrid Günther
- Dr. Jan Kühnhausen
- Marie Hellfritsch
- Lena-Marie Wahl
Kooperationspartner
- Prof. Dr. med. Alireza Gharabaghi, Institut für Neuromodulation und Neurotechnologie, Universitätsklinikum Tübingen
- eemagine Medical Imaging Solutions GmbH, Berlin
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst