Zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten und der Beschäftigten
Über uns
Die Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter ist Teil der Psychiatrischen Klinik am Universitätsklinikum Tübingen.
Die Aufgabe der Klinik in der Krankenversorgung ist es, die Diagnose bei psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen zu stellen – also deren Erkrankung zu erkennen – und sie ambulant, teilstationär oder vollstationär zu behandeln.
Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit und Vernetzung mit niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten, Jugendämtern und Beratungsstellen.
Sie möchten sich bei uns bewerben?
Aktuelle Stellenangebote und Kontaktinformationen für Initiativbewerbungen.
Termine
Notfall - Kontakt
Bitte wählen Sie diese Nummer nur bei einem Notfall:
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}:
07071 29-62465
Versorgungsschwerpunkte
Versorgungsschwerpunkte
Es besteht ein breites therapeutisches Angebot für das gesamte Spektrum der kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen (z.B. Depressionen, Angststörungen, Trauma, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosen).
Spezielle Angebote bestehen unter anderem für:
Ambulante, voll- und teilstationäre Behandlungen
Die Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter leistet ambulante, teilstationäre und stationäre Behandlung aller kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen - insbesondere bei schwerer Erkrankung, Therapieresistenz oder Rezidiven. Angeboten wird das ganze Spektrum aus Psychoanalytik, verhaltenstherapeutischen, familien-, kunst- und körpertherapeutischen Maßnahmen.
Forschung und Lehre
Forschung und Lehre
Die Erklärung psychischer Erkrankungen sowie die evidenzbasierte Verbesserung von Therapieangeboten stehen an der Klinik im Fokus der Forschung. Neben Vorlesungen und Seminaren kann im Haus die Famulatur oder das Praktische Jahr absloviert und der Facharzt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie erworben werden.



Pressemeldungen
re.flex: Trainingsapp bei Kniearthrose
Interessierte können sich jetzt anmelden
Gemeinsames Schlüsselprotein für Morbus Parkinson und genetisch bedingte Dystonie identifiziert
Neuer gentherapeutischer Behandlungsansatz möglich
Notaufnahme nur bei medizinischen Notfällen aufsuchen
Appell des Uniklinikums an die Bevölkerung
Situation an der Kinderklinik weiter angespannt
Assistenzärztinnen und -ärzte unterschreiben offenen Brief an die Landesregierung
Medienbeiträge
Weitere Themen

Förderverein Schirm e.V.
Schirm e. V. nimmt sich der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen am Universitätsklinikum Tübingen an und widmet sich der Öffentlichkeitsarbeit. Es werden Projekte gefördert, die die Gesundung der Kinder unterstützen. Ein weiteres Ziel ist ein besseres Verständnis für die Belange und Bedürfnisse von erkrankten Kindern und ihren Familien zu erreichen.
Mehr erfahren
Kompetenzzentrum für Essstörungen (KOMET)
Essstörungen sind keine Bagatellerkrankungen; sie können die körperliche und psychische Gesundheit nachhaltig schädigen. Auch wenn ein Teil der Betroffenen durch Unterstützung von Familie, Lehrern und Freunden einen Ausweg aus der Essstörung findet, braucht ein erheblicher Prozentsatz professionelle Hilfe durch niedergelassene Therapeuten oder Spezialisten aus der Klinik.
Mehr erfahren
Erweiterungsbau der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Um dem Platzmangel der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu begegnen, wurde inzwischen mit den Planungen für einen Erweiterungsbau begonnen.Nach einer Ausschreibung bekam das Architekturbüro Kreuger Wilkins aus Stuttgart den Zuschlag für ihren Entwurf.
Mehr erfahrenBeratungsstellen und Selbsthilfegruppen
Angehörigengruppe
... für Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen.
Offene Gruppe - Keine regelmäßige Teilnahmeverpflichtung
- Gespräch mit anderen Betroffenen
- Hilfe und Anregung
- Abbau von Schuldgefühlen
- angenehme Atmosphäre
- Informationsmöglichkeit
- Kontakte knüpfen
- Ideen und Planungen
Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Osianderstraße 5,
Tübingen-Talklinikum
Anfahrt
Weitere Informationen zum Angehörigentraining
Beratungsstellen
Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Nummer gegen Kummer e. V.
116 111
Montag – Samstag
14.00 – 20.00 Uhr
Online Jugendberatung Youth-Life-Line
07071 254 281
info@youth-life-line.de
Jugend- und Familienberatungszentren Kreis Tübingen
Flyer: Beratungsangebote für Familien
Krisenberatungsstelle Tübingen
07071 19298
Dienstag, Donnerstag, Freitag
10.00 – 13.00 Uhr
Mittwoch
15.00 – 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Krisenberatungsstelle Reutlingen
Montag, Mittwoch
10.00 – 13.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag
15.00 – 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Tima e. V. – Tübinger Initiative für Mädchenarbeit
07071 763006
team@tima-ev.de
Initiative Habakuk – Für die Rechte junger Menschen
Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation
Internet-Datenbank für soziale Hilfen
07071 700077
Psychotherapeutensuche
Selbsthilfegruppen
Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Selbsthilfegruppen im Raum Tübingen
Selbsthilfegruppen im Raum Reutlingen
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst