Essstörungen sind keine Bagatellerkrankungen – sie schädigen die körperliche und psychische Gesundheit nachhaltig und können sogar bis zum Tod führen. Auch wenn ein Großteil der Betroffenen durch Unterstützung von Familie, Lehrern und Freunden einen Ausweg aus der Essstörung findet, braucht ein erheblicher Prozentsatz der Betroffenen professionelle Hilfe durch niedergelassene Therapeuten, im Falle des Fortschreitens der Erkrankung auch von Spezialisten aus der Klinik.
Über uns
KOMET ist das deutschlandweit erste universitäre Kompetenzzentrum für Essstörungen, das die gesamte Lebensspanne umfasst und somit einen Zusammenschluss verschiedener Abteilungen und Experten darstellt.
Leitung

Prof. Dr. med. Stephan Zipfel
Leitung und Ärztlicher Direktor
frontend.sr-only_:

Prof. Dr. Tobias Renner
Leitung und stellvertretender Ärztlicher Direktor
frontend.sr-only_:

Dr. Dipl.-Psych. Gaby Resmark
Geschäftsführerin
Telefonnummer: 07071 29-86719
Faxnummer: 07071 29-4541
E-Mail-Adresse: gaby.resmark@med.uni-tuebingen.de
Klinische Versorgung
Die beteiligten Experten haben ein langjähriges Interesse an der Verbesserung der klinischen Versorgung von Betroffenen mit Essstörungen. Durch den regelmäßigen Kontakt zu niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen im Rahmen des Regionalen Arbeitskreises Essstörungen ist der ambulante Sektor eng an KOMET angebunden.
Erforschung der Grundlagen
der Entstehung und Chronifizierung von Essstörungen und ihrer wirksamen Behandlung. Ein Anliegen von KOMET ist die Entwicklung von neuen, wirksamen Behandlungsprogrammen. In der jüngsten Vergangenheit wurden in diesem Zusammenhang bereits weltweit beachtete Therapieprogramme entwickelt und veröffentlicht.
Prävention
Als dritten Bereich widmet sich KOMET der Aus- und Weiterbildung und der Präventionsarbeit.
Betroffene und Angehörige
Was sind Essstörungen?
Informationen für Betroffene und Angehörige.
Magersucht Bulimie Binge-Eating-StörungAktuelles
Neuer Therapieansatz gegen Essanfälle
Menschen mit der Essstörung Binge Eating leiden unter Essanfällen und haben eine ...
WeiterKooperationspartner am Klinikum
- Innere Medizin VI, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Innere Medizin V, Sportmedizin
- Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Universitäts-Frauenklinik
- Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantionschirurgie
- Institut für Medizinische Psychologie
Zentrumsbeirat
- Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Tübingen
- Innere Medizin I, Gastroenterologie, UKT
- Innere Medizin IV, Stoffwechselerkrankungen und Endokrinologie, UKT
- Lebenshunger – Präventions- und Beratungsstelle bei Essstörungen
Weiterführende Links
Weiterführende Links
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2021

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst