Springe zum Hauptteil

Kompetenzzentrum für Essstörungen Tübingen (KOMET)

Über uns

Essstörungen sind schwerwiegende Erkrankungen – sie schädigen die körperliche und psychische Gesundheit nachhaltig und können sogar bis zum Tod führen. Die meisten Betroffenen brauchen professionelle Beratung und Unterstützung, um zu einem problemfreien Essverhalten zurückzufinden. Je früher dies im Verlauf der Erkrankung geschieht, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Behandlung.

Basierend auf der langjährigen Erfahrung in der Erforschung und Behandlung von Menschen mit Essstörungen am Universitätsklinikum Tübingen, wurde 2014 das Kompetenzzentrum für Essstörungen Tübingen (KOMET) gegründet.

Mehr über uns

KOMET ist das deutschlandweit erste universitäre Kompetenzzentrum für Essstörungen, das sich mit der Behandlung und Erforschung von Essstörungen über die gesamte Lebensspanne befasst.

Aktuelle Studien

SUSTAIN - Studie zur Nachsorgebehandlung bei Magersucht

Mehr erfahren

STARKIDS - Gesunde Gewichts­entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Mehr erfahren

Aktuelles

Pressemeldungen

Alle Meldungen anzeigen

Veranstaltungen

Derzeit keine Veranstaltung

Neuigkeiten

DGESS:

Virtuelle Realität in der Essstörungsforschung

Mehr erfahren

Awards

Prof. Katrin Giel erhält Rachel Bryant Waugh Award

Mehr erfahren

Im Video

Prof. Daniel Le Grange spricht über Essstörungen

Mehr erfahren

Neue Angehörigengruppe

für Angehörige von Betroffenen mit Magersucht und Bulimie

Mehr erfahren

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen