Springe zum Hauptteil

Mehr über KOMET

Mehr über KOMET

Wer wir sind

KOMET ist ein Zusammenschluss von Kliniken und Abteilungen des Universitätsklinikums Tübingen in Kooperation mit niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen und Institutionen in der Region. Die Abteilungen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter bilden den Kern des Kompetenzzentrums und werden durch weitere Abteilungen des Universitätsklinikums ergänzt. Dazu gehört die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, die Abteilung für Sportmedizin, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, die Frauenklinik, die Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie und das Institut für Medizinische Psychologie.

Ziele

Unsere Ziele

Das Wohl unserer Patientinnen und Patienten mit Essstörungen liegt uns sehr am Herzen. Mit dem Zusammenschluss der Kliniken bzw. Abteilungen zu einem gemeinsamen fachübergreifenden Kompetenzzentrum möchten wir zu einer fachlichen Verbesserung und wissenschaftlichen Weiterentwicklung der klinischen Versorgung, Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie der Präventionsarbeit im Bereich Essstörungen beitragen.

Therapiesitzung

Klinische Versorgung

Die beteiligten Abteilungen haben langjährige Erfahrung in der klinischen Versorgung von Menschen mit Essstörungen. Durch den regelmäßigen Kontakt zu niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen im Rahmen des Regionalen Arbeitskreises Essstörungen ist KOMET eng an den ambulanten Sektor angebunden.

Wissenschaftler diskutieren Forschungsergebnisse gemeinsam am Tisch

Forschung

Im Zentrum  des Forschungsinteresses stehen zum einen die Erforschung der Grundlagen der Entstehung und Chronifizierung von Essstörungen. Ein weiteres Anliegen von KOMET ist die Entwicklung von neuen, wirksamen Behandlungsprogrammen. In der jüngsten Vergangenheit wurden in diesem Zusammenhang bereits weltweit beachtete Therapieprogramme entwickelt und veröffentlicht.


KOMET

Studierende im Hörsaal

Lehre

In der Aus- und Weiterbildung hat das Zentrum die Verankerung essstörungsspezifischer Inhalte im Studium der Medizin, Psychologie und Ernährungswissenschaften zum Ziel. Außerdem soll das vorhandene Weiterbildungsangebot für Behandlerinnen und Behandler weiterentwickelt werden.

Schüler in Klassenzimmer

Prävention

Außerdem widmet KOMET sich der Prävention von Essstörungen, beispielsweise durch Kooperationen mit Schulen.

Vorstand

Portraitfoto

Prof. Dr. med.
Stephan Zipfel

Leitung und Ärztlicher Direktor

frontend.sr-only_:

Portraitfoto

Prof. Dr.
Tobias Renner

Leitung und stellvertretender Ärztlicher Direktor

frontend.sr-only_:

Portraitfoto

Dr. Dipl.-Psych.
Gaby Resmark

Geschäftsführung

frontend.sr-only_:

Kooperationspartner

  • Innere Medizin VI, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Innere Medizin V, Sportmedizin
  • Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • Universitäts-Frauenklinik
  • Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantionschirurgie
  • Institut für Medizinische Psychologie

Zentrumsbeirat

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen