Binge-Eating-Störung
Der Begriff binge kommt aus dem Englischen und bedeutet Gelage oder Orgie. Binge-Eating beschreibt also ein anfallsartiges Überessen.
Der Begriff binge kommt aus dem Englischen und bedeutet Gelage oder Orgie. Binge-Eating beschreibt also ein anfallsartiges Überessen.
Es gibt viele verschiedene Anzeichen für eine Binge-Eating-Störung.
Zur ChecklisteÄhnlich wie bei der Bulimie haben Betroffene wiederkehrende Essanfälle, bei denen sie nicht steuern können, was und wie viel sie essen. Im Unterschied zur Bulimie ergreifen sie jedoch keine Maßnahmen (wie zum Beispiel das Erbrechen), um einer Gewichtszunahme entgegen zu wirken. In der Folge sie sind daher oft übergewichtig oder adipös (fettleibig). Häufig leiden Betroffene sehr unter den Essanfällen und unter ihrem Übergewicht. Zusätzlich erleben sie den Kontrollverlust während der Essanfälle als Versagen und fühlen sich schuldig. Minderwertigkeitsgefühle, Kontaktschwierigkeiten und Diskriminierung bis hin zu Depressionen und Angststörungen sind typische Folgen einer Binge-Eating-Störung.
Die Binge-Eating-Störung kommt häufiger vor als Magersucht oder Bulimie. Auch hier sind mehr Frauen als Männer betroffen.
Wie eine Essstörung behandelt werden sollte, hängt von der Art und der Schwere der Erkrankung ab. Prinzipiell gibt es drei verschiedene Behandlungsmöglichkeiten: ambulant, tagesklinisch/teilstationär oder stationär.
Als Kompetenzzentrum behandeln wir sowohl Kinder- und Jugendliche als auch Erwachsene mit Essstörungen im Rahmen von ambulanten, tagesklinischen und stationären Angeboten in der Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters bzw. in der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Wenden Sie sich gerne über folgende E-Mail-Adressen an uns:
Erwachsene
Es gibt verschiedene Anzeichen für eine Binge-Eating-Störung. Im Folgenden sind einige davon aufgezählt. Sollten einige davon auf Sie oder auf eine nahestehende Person zutreffen, kann das ein Hinweis auf eine Binge-Eating-Störung sein. Diese Liste ersetzt aber keine ärztliche Diagnose. Die Frage, ob tatsächlich eine Binge-Eating-Störung vorliegt, können nur Fachleute beantworten. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie an einer Binge-Eating-Störung leiden, wenden Sie sich daher dringend an Ihre hausärztliche Praxis, eine Beratungsstelle oder eine andere geeignete Anlaufstelle.
Die folgende Checkliste ist an den Ratgeber für Angehörige Hilfe bei Magersucht und Bulimie von Dr. Rita Hermann und Dr. Annette Immel-Sehr angelehnt. |
Wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie selbst an einer Essstörung leiden könnten, sollten Sie sich dringend Hilfe holen. Erste Anlaufstellen können z.B. die hausärztliche Praxis, eine Beratungsstelle oder eine Klinik sein. Vielleicht wird es Ihnen bei der Vorstellung, sich einer Fachperson gegenüber zu öffnen, ganz mulmig zumute oder Sie haben sogar große Angst davor. In diesem Fall hilft es Ihnen möglicherweise, sich zunächst einer Ihnen nahestehenden Person anzuvertrauen und sich von dieser begleiten zu lassen.
Wenn Sie vermuten, dass eine nahestehende Person unter einer Essstörung leidet, sollten Sie handeln und das Gespräch suchen. Vielleicht wissen Sie gar nicht, wie sie dieses heikle Thema am besten ansprechen sollen. Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt, die bei einem ersten Gespräch hilfreich sein können.
Manchmal ist es nicht leicht, eine möglicherweise kritische Situation richtig einzuschätzen. Vielleicht sind sie sich unsicher, ob Sie das Verhalten der betroffenen Person richtig deuten und haben Angst, sie fälschlicherweise zu „beschuldigen“. Lassen Sie sich beraten, wenn Sie sich unsicher sind. Sie können sich an dieselben Beratungsstellen wenden, wie die Betroffenen selbst.
Wenn eine nahestehende Person an einer Essstörung leidet, kann das für Angehörige unter Umständen sehr belastend sein. Denken Sie auch an sich und wie Sie sich selbst etwas Gutes tun können. Wenn die Sorgen und Ängste um die betreffende Person zu groß und belastend werden, kann es manchmal passieren, dass Angehörige es nicht schaffen, ihren eigenen „Akku“ wieder aufzuladen. Zögern Sie in diesem Fall nicht, sich selbst Hilfe zu suchen.
Focus: Top Nationales Krankenhaus 2025
Stern: Deutschlands Ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 24/25
Qualitätspartnerschaft mit der PKV
Erfolgsfaktor Familie
Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst