Zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten und der Beschäftigten
Psychosomatik Tübingen
Über uns
die Psychosomatik Tübingen
Als Einrichtung der Universitätsmedizin stehen wir für eine innovative Behandlung auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse für Patientinnen und Patienten mit Störungen aus dem gesamten Spektrum psychosomatischer Erkrankungen. Dabei ist immer der individuelle Mensch das Maß aller Dinge.
Unsere Kernkompetenz liegt in der patientenorientierten Diagnostik, Beratung und Therapie für Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen wie z.B. Essstörungen, Funktionelle Störungen, Schmerzerkrankungen sowie von psychischen Belastungen und Störungen, z.B. Angst oder Depression im Kontext von körperlichen Erkrankungen wie etwa Krebserkrankungen.
Leitung und Team
Leitung und Team
Klinikleitung

Prof. Dr. med. Stephan Zipfel
Ärztlicher Direktor
Prodekan Lehre
Leitung Kompetenzzentrum Essstörungen (KOMET)
Personenprofil: Mehr zur Person

Prof. Dr. med. Andreas Stengel
Ltd. Oberarzt und Stellv. Ärztlicher Direktor
Sektionsleiter Psychoonkologie
Personenprofil: Mehr zur Person
Forschungsleitung

Prof. Dr. Dipl.-Psych. Katrin Giel
frontend.sr-only_:

Prof. Dr. Dipl.-Psych. Paul Enck
frontend.sr-only_:
Sektionsleitung Psychoonkologie

Prof. Dr. med. Andreas Stengel
Ärztliche Leitung Ambulanz
frontend.sr-only_:
Oberärzte und Ltd. Psychologinnen

Dr. Dipl.-Psych. Sandra Becker
Ltd. Psychologin der Abteilung
Ltd. Psychologin Bereich Station
frontend.sr-only_:

Prof. Dr. med. Anne Herrmann-Werner, MME (Bern)
Oberärztin
Lehroberärztin der Abteilung
Ärztliche Leitung DocLab
frontend.sr-only_:

Dr. Dipl.-Psych. Gaby Resmark
Ltd. Psychologin Ambulanz
Geschäftsführerin Kompetenzzentrum Essstörungen (KOMET)
frontend.sr-only_:

Dr. med. Nora Rapps
Oberärztin
frontend.sr-only_:
Leitung Pflege

Christina Lau
Bereichsleitung Pflege Gesamtabteilung
frontend.sr-only_:

Katrin Egger-Schatz
Stellv. Bereichsleitung Pflege Gesamtabteilung
frontend.sr-only_:

Käthe Faißt
Stellv. Bereichsleitung Pflege Gesamtabteilung, Ansprechpartnerin in der Tagesklinik
frontend.sr-only_:
Leitung Ernährung und Gewichtsregulation

Dr. rer. nat. Dipl. Ern. Wiss. Isabelle Mack
Leitung Ernährung und Gewichtsregulation
frontend.sr-only_:

Aktuelles
Behandlung in der Psychosomatik
Die erste Kontaktaufnahme erfolgt in der Regel über unsere Ambulanz. Hier bieten wir eine Abklärung Ihrer Beschwerden an und besprechen mit Ihnen mögliche Wege der Weiterbehandlung.
Eine Vorstellung in unserer Ambulanz kann auf Anregung eines jeden niedergelassenen Arztes mit Überweisung erfolgen, in unserer Institutsambulanz ist eine Vorstellung auch ohne Überweisung möglich.
Wir legen großen Wert darauf, unser Engagement in Wissenschaft und Forschung für unsere Patientinnen und Patienten nutzbar zu machen. Bei Interesse können Sie auch im Rahmen von aktuellen klinischen Studien von neuesten Methoden der Behandlung profitieren.
Essstörungszentrum KOMET
Essstörungszentrum KOMET
KOMET ist das deutschlandweit erste universitäre Kompetenzzentrum für Essstörungen, das die gesamte Lebensspanne umfasst und somit einen Zusammenschluss verschiedener Abteilungen und Experten darstellt. Neben der Verbesserung der klinischen Versorgung von Betroffenen mit Essstörungen widmet es sich der Erforschung der Grundlagen der Entstehung und Chronifizierung von Essstörungen und ihrer wirksamen Behandlung. Als dritten Bereich widmet sich KOMET der Aus- und Weiterbildung und der Präventionsarbeit.

Forschung, Lehre und Karriere
In unseren Forschungsschwerpunkten decken wir das gesamte Spektrum von den Grundlagen und Mechanismen, über die Prävention bis hin zur Behandlung und Versorgung von Patienten mit psychosomatischen Störungen ab. Wir verfolgen einen translationalen Ansatz, in dem Erkenntnisse aus Grundlagenforschung konsequent in die Weiterentwicklung und Verbesserung der Prävention, Diagnose und Therapie psychosomatischer Störungen einfließen. Die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsweisen und wissenschaftlicher Ergebnisse ist uns ein zentrales Anliegen, das wir in der Weiterentwicklung innovativer Lehrkonzepte für das Medizinstudium sowie einer strukturierten Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses umsetzen.
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst