Springe zum Hauptteil

365

Adresse: ViTa-Gebäude
Osianderstraße 5
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-86719


Faxnummer: 07071 29-4541


E-Mail-Adresse: psychosomatik@​med.​uni-​tuebingen.​de


Für Patienten

Bei der Erstvorstellung in unserer psychosomatischen Ambulanz oder Institutsambulanz bieten wir eine ausführliche Diagnostik und Beratung an. Hier werden ggf. auch weiterführende Behandlungsmöglichkeiten erörtert, z.B. in unseren stationären oder tagesklinischen Therapiebereichen.

Eine Vorstellung in unserer Ambulanz kann auf Anregung eines jeden niedergelassenen Arztes mit Überweisung erfolgen, in unserer Institutsambulanz ist eine Vorstellung auch ohne Überweisung möglich.

Kontakt

Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.


Kontaktformular

Behandlungsspektrum

Behandlungsspektrum

Wir behandeln Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der psychosomatischen Medizin. Bei Anhalt für folgende Erkrankungen ist eine Vorstellung in unserer Abteilung sinnvoll.

Indikationen
  • Essstörungen oder Adipositas mit psychischer Begleiterkrankung
    (z.B. Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Essattacken) im Rahmen des Kompetenzzentrums für Essstörungen (KOMET )
  • Somatoforme Störungen
    (Erkrankungen ohne ausreichende organische Ursache z.B. funktionelle Störungen des Herz-Kreislaufsystems, Reizdarmsyndrom und Reizmagensyndrom)
  • Chronische Schmerzstörungen
  • Depressive Störungen
  • Angststörungen
    (z.B. generalisierte Ängste, Panikstörungen, soziale Ängste)

  • Stressbedingte Störungen
    (z.B. durch ausgeprägte berufliche oder andere biographische Belastungen)
  • Komplexe Trauerreaktionen
  • Traumafolgestörungen
    (z.B. posttraumatische Belastungsstörungen)
  • Psychische Belastung bei körperlichen Erkrankungen
  • Psychoonkologische Störungen
    (Belastungsstörungen nach Krebsdiagnose)
  • Dissoziative Störungen
    (nicht ausreichend neurologisch begründbare Bewegungs- oder Empfindungsstörungen)

Ihre konsiliarische Begleitung am Klinikum

Während eines stationären oder tagesklinischen (sog. teilstationären) Aufenthaltes in anderen Abteilungen des Universitätsklinikums Tübingen sind wir bei Bedarf sehr gern über den Konsildienst (einmaliger Kontakt) sowie den Liaisondienst (mehrfacher Kontakt/Begleitung) für Sie da. Sprechen Sie Ihre behandelnde Ärztin/Ihren behandelnden Arzt einfach an, eine Anmeldung wird dann durch die Kolleginnen und Kollegen ausgelöst. 

Über den Konsil- und Liaisondienst kann eine ambulante Weiterbehandlung, aber auch eine intensivere Therapie in unserer Abteilung gebahnt werden.

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen