In unseren Forschungsschwerpunkten decken wir das gesamte Spektrum von den Grundlagen und Mechanismen, über die Prävention bis hin zur Behandlung und Versorgung von Patienten mit psychosomatischen Störungen ab. In unseren Arbeitsbereichen setzen wir innovative Studiendesigns und Methoden ein, um aktuelle Forschungsfragen zu beantworten. Wir verfolgen einen translationalen Ansatz, in dem Erkenntnisse aus Grundlagenforschung konsequent in die Weiterentwicklung und Verbesserung der Prävention, Diagnose und Therapie psychosomatischer Störungen einfließen. Darüber hinaus ist uns die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsweisen und wissenschaftlicher Ergebnisse ein zentrales Anliegen, das wir in der Weiterentwicklung innovativer Lehrkonzepte für das Medizinstudium sowie einer strukturierten Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses umsetzen.
Förderer und Kooperationspartner
Förderer
- Baden-Württemberg-Stiftung
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- Christina-Barz-Stiftung
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Deutsche Krebshilfe (DKH)
- Innovationsfonds
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- MWK Baden-Württemberg
- Schweizerische Anorexia Nervosa Stiftung
- Stifterverband
- Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Staatsministerium Baden-Württemberg
- Werner Reichard Centrum für Integrative Neurowissenschaften
Kooperationen
- Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme und Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik Tübingen
- Alpert Medical School, Brown University, Providence (USA)
- Harvard Humanitarian Initiative der Harvard University (USA)
- Imperial College London
- King’s College London
- Sultan Quaiboos University, Muskat (Oman)
- Universität Barcelona
- Universität Genf
- University of Newcastle (Australien)
- Queensland University of Technology, Brisbane (Australien)

Preise und Auszeichnungen
Qualifikations- und Doktorarbeiten
Als wissenschaftlich aktive Abteilung mit hohem Engagement in der Lehre bieten wir Studierenden fortlaufend die Möglichkeit, im Rahmen einer Qualifikationsarbeit (B.Sc. / M.Sc.) oder Doktorarbeit (Dr. med.) an unseren Forschungsprojekten mitzuwirken.


Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2022

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst