Springe zum Hauptteil

365

Adresse: ViTa-Gebäude
Osianderstraße 5
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-86719


Faxnummer: 07071 29-4541


E-Mail-Adresse: psychosomatik@​med.​uni-​tuebingen.​de


Qualifikations- und Doktorarbeiten an der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Als wissenschaftlich aktive Abteilung mit hohem Engagement in der Lehre bieten wir Studierenden fortlaufend die Möglichkeit, im Rahmen einer Qualifikationsarbeit (B.Sc. / M.Sc.) oder Doktorarbeit (Dr. med.) an unseren Forschungsprojekten mitzuwirken.

Unsere Forschungsteams und -schwerpunkte sind multi- und interdisziplinär ausgerichtet, daher betreuen wir Qualifikations- und Doktorarbeiten in den Fächern Medizin, Psychologie, Ernährungswissenschaften, Kognitionswissenschaften und angrenzenden Gebieten.

Zentral in der Betreuung unserer studentischen Mitarbeiter sind für uns eine Integration in die jeweilige Arbeitsgruppe sowie eine engmaschige Betreuung. Wir fördern umfassend den Erwerb wissenschaftlicher Arbeitstechniken durch strukturierte Workshops, sowie im Rahmen der Arbeitsgruppenbesprechungen und unseres Forschungskolloquiums und bieten die Möglichkeit, Ergebnisse der Qualifikations-/Doktorarbeit auf Kongressen zu präsentieren.

Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten

In vielen unserer Forschungsprojekten besteht die Möglichkeit, eine Qualifikationsarbeit (B.Sc. / M.Sc.) anzufertigen. Wir kooperieren hierzu in der Betreuung mit Kollegen aus den jeweiligen Fächergruppen, z.B. der Psychologie, den Ernährungswissenschaften, Kognitionswissenschaften und angrenzenden Fächern.

Kontakt

Bei Interesse an einer Mitarbeit im Rahmen einer Qualifikationsarbeit bei uns, melden Sie sich bei

E-Mail-Adresse:  doktorarbeitPSM@med.uni-tuebingen.de


Überblick über unsere Forschungsprojekte

Doktorarbeiten

Wenn Sie Interesse an unserem Fach haben und sich wissenschaftlich vertieft mit Fragestellungen der Psychosomatischen Medizin beschäftigen möchten, freuen wir uns, wenn Sie in einem unserer Forschungsprojekte promovieren. Wir bieten Promotionen im Fach Humanmedizin zum Dr. med. an, aber auch Promotionen zum Dr. sc. hum. oder Dr. rer. nat. für Fächergruppen, die ebenfalls stark in der Psychosomatischen Medizin vertreten sind, z.B. im Fach Psychologie.

Für Medizinstudierende bietet die Medizinische Fakultät Tübingen eine Förderung der Promotion im Rahmen des IZKF-Promotionskollegs sowie über die Graduiertenakademie die Qualifikation von Doktoranden in fachübergreifenden und fachspezifischen Bereichen an.

Wissenschaftlich interessierten PsychologInnen mit einem Masterabschluss bieten wir an, ihre Psychotherapieausbildung mit einer wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (Promotion) zu verbinden und haben dazu strukturierte Möglichkeiten geschaffen, wissenschaftliche und klinische Arbeit zu vereinbaren.

Mit einem grundlagenwissenschaftlich ausgerichteten Promotionsthema (Dr. rer. nat.) besteht die Möglichkeit der Teilnahme am strukturierten Promotionsprogramm des Tübinger Max Planck Graduate Training Centre of Neuroscience.

Kontakt

Bei Interesse an einer Promotion in unserer Abteilung schicken Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben, warum Sie sich für unser Fach interessieren und in welchem Gebiet Sie gerne promovieren möchten. Hierhin können Sie sich auch gerne bei Fragen wenden.

E-Mail-Adresse: doktorarbeitPSM@med.uni-tuebingen.de


Überblick über unsere Forschungsprojekte

Tätigkeit als Clinican Scientist

Als eine forschungsstarke universitäre Abteilung fördern und unterstützen wir die Vereinbarkeit von klinischer und wissenschaftlicher Tätigkeit.

Wir bieten forschenden Ärztinnen und Ärzten Rahmenbedingungen, in denen sie als „Clinician Scientist“ erfolgreich tätig sein können. Wissenschaftlich interessierten Psychologinnen und Psychologen mit einem Masterabschluss bieten wir an, ihre Psychotherapieausbildung mit einer wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (Promotion) zu verbinden.

Wir haben dazu strukturierte Möglichkeiten geschaffen, wissenschaftliche und klinische Arbeit zu vereinbaren, z.B. durch Freistellungsmodelle und strukturierte Weiterbildungsangebote wie dem bundesweiten „Qualifizierungsprogramm Klinische Forschung“ des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM), das wir mitverantworten. Zudem besteht an der Medizinischen Fakultät Tübingen die Möglichkeit einer längerfristigen Förderung mit Freistellungszeiten im Rahmen des „Clinician Scientist Programms “.

Das sagen unsere studentischen Mitarbeiter und Doktoranden

„Sie haben mich über all die Jahre hinweg sehr zuverlässig unterstützt und wesentlich zum Erfolg meiner Dissertation beigetragen, dafür bin ich Ihnen sehr dankbar!“ 

Dr. Sebastian Seidel

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen