Springe zum Hauptteil

365

Adresse: ViTa-Gebäude
Osianderstraße 5
72076 Tübingen


Telefonnummer: 07071 29-86719


Faxnummer: 07071 29-4541


E-Mail-Adresse: psychosomatik@​med.​uni-​tuebingen.​de


Lehrforschung

Der Arbeitsbereich Lehrforschung beschäftigt sich mit methodischen und inhaltlichen Fragestellungen rund um das Thema Lehre und Ausbildung im medizinischen Kotext.

Derzeitige Forschungsprojekte beschäftigen sich neben methodisch-didaktischen Fragestellungen insbesondere mit den veränderten Bedingungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation im digitalen Zeitalter.

Die Projekte des Arbeitsbereiches wurden/werden gefördert u.a. durch BMBF, Baden-Württemberg-Stiftung, Stifterverband.

Leitung

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Dr. med. Anne Herrmann-Werner MME (Bern)


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Dr. Dipl.-Psych. Rebecca Erschens


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Teresa Loda, M.Sc. Psych.


Auswahl aktueller Themenschwerpunkte und Projektinhalte:

Auswahl aktueller Themenschwerpunkte und Projektinhalte

Kommunikation und Interaktion im digitalen Zeitalter
  • Umgang mit E-patients
  • Mediale Kompetenz von „Digital Natives“
  • Anwendung elektronischer Gesundheitsakten
  • Kommunikation in Foren und sozialen Medien (FoKomm)
  • Digitale Assistenz/Künstliche Assistenz im Studienalltag (Melinda)
Kognitive und soziale Kongruenz
  • Wirkfaktoren in studentischen Tutoriaten (EsiT)
  • Digital near-peer-teaching und seine Auswirkungen auf Zufriedenheit und Lernerfolg (EsiT Reloaded)
Lehrmethodik
  • Einsatz von Simulationsanzügen und Auswirkungen auf den Realitätsgrad und Lernerfolg (AdA)
Rollenverständnis und Identifikation
  • Abgleich verschiedener Repräsentanzen (Arztbild, Selbstbild, idealer Arzt) im internationalen und longitudinalen Vergleich
Stress im Studium
  • Stresserleben in unterschiedlichen Simulationsszenarien
  • Stresserleben in Prüfungssituationen
Studienerfolg
  • Prädiktion von Studienerfolg
  • Kompetenzen von Studierenden operationalisieren

Kooperationen

In unserer Arbeit ist uns neben einer soliden lokalen Vernetzung mit Medizindidaktikerinnen und -didaktikern anderer Fachdisziplinen und nationalen Verknüpfung mit anderen medizinischen Fakultäten insbesondere auch eine internationale Einbindung unserer Forschungsprojekte wichtig.

Hierzu gehören: 

  • Imperial College London, London, UK
  • Alpert Medical School, Brown University, Providence, USA
  • University of Newcastle, Newcastle, Australien
  • Sultan Quaiboos Universität, Muskat, Oman

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen