Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

Dr. Dipl. Psych. Sandra Becker

Dr. Dipl. Psych. Sandra Becker

Leitende Psychologin der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-86816

E-Mail-Adresse: sandra.becker@med.uni-tuebingen.de

  • Psychologische Psychotherapeutin und anerkannte Supervisorin in Verhaltenstherapie
  • Klinische Schwerpunkte: Behandlung von Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung in Kombination mit Adipositas), somatoformen Störungen, depressive Störungen und Angststörungen
  • Supervisorin bei der Polizei Baden-Württemberg (Hochschule für Polizei Baden-Württemberg))
  • Mitglied der Landesprüfungskommission beim Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie B.-W.
  • Dozentin und Mitglied der Prüfungskommission beim Studienzentrum Verhaltensmedizin und Psychotherapie Stuttgart (SZVT)
  • Mitglied der Prüfungskommission und Dozentin am Freiburger Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie (FAVT)
  • Dozentin beim Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie in Zürich
  • Dozentin bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V.
  • Supervisorin und Dozentin beim Aus- und Weiterbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und angewandte Psychologie am Universitätsklinikum Ulm (AWIP)
  • Dozentin, Supervisorin und Mitglied der Prüfungskommission bei der Tübinger Akademie für Verhaltenstherapie (TAVT)
  • aktuelle Mitarbeit bei:
    * Studie zur Impulskontrolle bei Binge-Eating- Störung (IMPULS)
    * Qualitative Studie über den Informationsbedarf Angehöriger essgestörter Patienten
    * Studie zur Motivierenden Psychotherapie bei Patientinnen mit Anorexia Nervosa (MANNA)
    * Spezialisierte post-stationäre ambulante Anschlussbehandlung via Videokonferenz für eine nachhaltige Stabilisierung bei Anorexia Nervosa (Sustain) - eine randomisierte kontrollierte Studie
    * Body size estimation in anorexia nervosa using biometric self- avatars in virtual reality
  • 01.10.1986 - 19.11.1993Studium der Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Abschluß: Diplom in Psychologie
  • 01.11.1990 - 01.07.1992Grundausbildung in "Klientenzentrierter Gesprächsführung" bei Dipl.Psych. P. Panagiotopoulos (Ausbilder der GWG) in Freiburg
  • 01.10.1991 - 30.09.1992Mitarbeiterin in einem vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft geförderten Forschungsprojekt "Entwicklungsbedingungen sinnes-behinderter Hochbegabter" an der Abtl. für Rehabilitationspsychologie der Universität Freiburg
  • 01.01.1993 - 31.10.1993Mitarbeiterin in einem vom VDR geförderten Forschungsprojekt „Expertise zur Krebsrehabilitation in der BRD" an der Abtl. für Rehabilitationspsychologie der Universität Freiburg
  • 01.11.1993 - 30.09.1994Wissenschaftliche Angestellte bei Prof. Dr. Dr. U. Koch an der Abtl. für Rehabilitationspsychologie der Universität Freiburg
  • 24.11.1993 - 31.12.1998Ausbildung in Verhaltenstherapie am Institut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (IVT) in Freiburg/ ab Dez. 94 bei der Gesell¬schaft für Angewandte Psychologie und Verhaltensmedizin (APV) in Münster / zertifizierter Abschluß: 20.08.99/ Approbation: 04.01.99
  • 01.10.1994 - 30.06.1996Diplom-Psychologin am Christoph-Dornier-Centrum für Klinische Psychologie in Münster
  • 01.07.1996 - 30.04.2004Psychologische Psychotherapeutin in der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck
  • 01.11.2000 - 01.12.2002Ausbildung zur anerkannten Supervisorin am Institut für Therapieforschung (IFT) in München (zertifizierter Abschluß: 13.12.02)
  • seit 01.50.2004Leitende Psychologische-Psychotherapeutin und wissenschaftliche Angestellte der Abtl. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Uniklinikum Tübingen
  • 01.03.2010Abschluss der Promotion (Dr. rer. nat): Evaluation einer ambulanten Gruppentherapie bei Adipositas und Binge-Eating-Störung - eine randomisierte kontrollierte Studie
  • Ziser K, Rheindorf N, Keifenheim K, Becker S, Resmark G, Giel KE, Skoda EM, Teufel M, Zipfel S, Junne F (2021). Motivation-Enhancing Psychotherapy for Inpatients With Anorexia Nervosa (MANNA): A Randomized Controlled Pilot Study. Frontiers in Psychiatry.Volume 12, Article 632660.
  • Becker S, Zipfel, Giel, K. (2021). Psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeitenbei Adipositas. Ärztliche Psychotherapie, 16(1), 22–27.
  • Becker, S, Zipfel S. (2020). Verhaltenstherapie bei Adipositas. Cardiovasc 20 (3): 35-41.
  • Ziser K, Finklenburg C, Behrens S, Giel KE, Becker S, Skoda EM, Teufel M, Mack I, Zipfel S, Junne F (2019). Perceived stress mediates the Relationshop of body image and depressive symptoms in individuals with obesity. Frontiers in Psychiatry. Volume 10, Article 852.
  • Schag K., Rennhak S. K., Leehr E. J., Skoda E.-M., Becker S., Bethge W., Martus P., Zipfel S., Giel K. E. (2019). IMPULS: Impulsivity-focused group intervention to reduce binge eating episodes in patients with binge eating disorder – a randomised controlled trial. Psychotherapy and Psychosomatics, 88:141-153
  • Becker S, Stengel A, Zipfel S, Mack I (2018). Psychotherapie und Verhaltensmodifikation bei Adipositas. In/Fo/Neurologie & Psychiatrie 20(10): 30-35.
  • Ziser K, Resmark G, Giel KE, Becker S, Stuber F, Zipfel S, Junne F (2018). The effectiveness of contingency management in the treatment of patients with anorexia nervosa: A systematic review. Eur Eat Disord Rev. 2018;26(5): 379-393
  • Gümmer R, Giel KE, Schag K, Resmark G, Junne FP, Becker S, Zipfel S, Teufel M (2015). High levels of physical activity in anorexia nervosa: a systematic review. Eur Eat Disorders Rev.
  • Becker S, Zipfel S, Teufel M. (2015). Psychotherapie der Adipositas. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Becker S. ( 2015). Adipositas und Essstörungen. In: Herpertz S, de Zwann M, Zipfel S (Hrsg.), Handbuch Essstörungen und Adipositas. Berlin: Springer.
  • Mitgliedschaft beim Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM)
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen