Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

Prof. Dr. Katrin Giel

Prof. Dr. Katrin Giel

Universitätsprofessorin

Leitung Arbeitsbereich Translationale Psychotherapieforschung

Kontakt

Telefonnummer: 07071 29-86712

Faxnummer: 07071/29-4541

E-Mail-Adresse: katrin.giel[at]med.uni-tuebingen.de

  • 2000 – 2006Studium der Psychologie und Philosophie in Tübingen und Brisbane (Australien)
  • 2006 - 2014Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • 2010Promotion (Dr. rer. nat.) an der Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften der Universität Tübingen
  • 2012Mehrmonatiger Aufenthalt als Visiting Scientist am King’s College London, Institute of Psychiatry
  • 2014 - 2015Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Allgemeine Klinische Medizin und Psychosomatik
  • 2016 - 2023Universitätsprofessorin (W2) für Psychobiologie des Essverhaltens an der Medizinischen Fakultät Tübingen und Forschungsleiterin der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • seit 2021Principal Investigator am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG)
  • seit 2023Universitätsprofessorin (W3) für Translationale Psychotherapieforschung an der Medizinischen Fakultät Tübingen und Forschungsleiterin der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Stipendiatin des Atheneprogramms Tübingen
  • Rachel Bryant Waugh Award for Excellence in Child and Adolescent Psychiatry
  • Christina-Barz-Forschungspreis der Christina Barz-Stiftung (gemeinsam mit Prof. Stephan Zipfel)
  • Hilde-Bruch-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen
  • Stipendiatin des Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramms
  • Promotionspreis Bio-psycho-soziale Medizin des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen