Das Klinikum

Dr. Dipl. Psych. Rebecca Sarah Erschens
PhD, Psychologische Psychotherapeutin
Leitung AG Stressprävention und Gesundheitskompetenz in der Arbeits- und Ausbildungswelt
Kontakt
E-Mail-Adresse: rebecca.erschens@med.uni-tuebingen.de
Klinik / Institut / Zentrum
Klinische Schwerpunkte
- Burnout und Stressfolgestörungen
- Trauma- und Belastungsstörungen (EMDR, NET, IRRT)
- Wirkfaktoren personalisierter Psychotherapie
- Interaktionelle Gruppentherapie
Zur Person
-
Forschungsschwerpunkt: Personalisierte Versorgung von Risikogruppen in der Arbeits- und Ausbildungswelt
-
Studierendengesundheit: Spezifische Stressoren und Resilienzfaktoren bei Studierenden der Humanmedizin
-
Prävention Psychischer Belastung und der Einfluss relationaler Führungskompetenz am Arbeitsplatz Kankenhaus
-
Führung - Gesundheit - Beziehung: Zusammenhang von Strukturmerkmalen der Persönlichkeit von Führungskräften in Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und erlebte Beziehungsqualität zu ihren Mitarbeitern
-
Arbeits(losigkeit) und Gesundheit: Evaluation von personalierten Angeboten für Menschen in aktueller Arbeitslosigkeit
Wissenschaftliche Tätigkeit
-
Projektleitung am Standort Tübingen:
„Drei Wege – Ein Ziel: 3for1“: 3-Komponenten-Intervention zur Unterstützung psychisch belasteter Arbeitslose bei ihrer Arbeitsuche und Genesung -
Projektkoordinatorin am Standort Tübingen
KMU-GO! Stressmanagementtrainings für Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen -
Projektkoordinatorin am Standort Tübingen:
SEEGEN - Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz Krankenhaus -
Stellv. Projektleitung und Projektkoordinatorin
Studierendenauswahl in der Medizin BW (VSM-BW) innerhalb FESt-BW Förderlinie „Eignung und Auswahl."
Publikationen
- Erschens, R.: Mental Well-being of Medical Students: Prevalence of Professional Burnout, Specific Stressors and Coping Strategies, Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2018.
- Publikationen
Veranstaltungen / Vorlesungen
- Längsschnittcurriculum Kommunikation und Interaktion – iTüpFerl (in Tübingen psychosoziale Fertigkeiten erlangen)
- Fachunterricht Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im 6. Semester (2. klin.)
- AK Anamnesegruppen
- TüREX Säulen Propädeutik "Review & Meta-Analysen"
- Modul 1.5 im Studiengang Hebammenwissenschaften: Soziale, Gesprächs-,Kommunikations- und Beobachtungskompetenz
Mitgliedschaften
- Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg