Springe zum Hauptteil

Was sind Essstörungen?

Informationen für Betroffene und Angehörige

Was sind Essstörungen?

Essstörungen sind ernsthafte Erkrankungen, die lebensbedrohlich sein können und behandelt werden sollten. Unter dem Begriff Essstörung versteht man Veränderungen im Verhalten, in den Gedanken und Einstellungen in Bezug auf Essen, Gewicht und auf den Körper, die sich negativ auf die Lebensqualität auswirken.

Essstörungen sind darüber hinaus oftmals ein Lösungsversuch mit zugrundeliegenden emotionalen Schwierigkeiten und Belastungen umzugehen und dienen dazu, Kontrolle über das eigene Leben zu gewinnen. Sie treten häufig gemeinsam mit anderen psychischen Störungen auf, zum Beispiel mit Depressionen oder Ängsten.


Wie häufig kommen Essstörungen vor?

Häufig treten Essstörungen bereits in der Jugend oder im jungen Erwachsenenalter auf, aber auch Menschen im mittleren oder höheren Alter können eine Essstörung entwickeln. Neben Mädchen und Frauen sind zunehmend auch Jungen und Männer betroffen.

Symbolische Menschenmenge mit drei rot angefärbten Personen
Etwa 3 von 100 jungen Menschen in Deutschlandleiden aktuell oder litten im Laufe ihres bisherigen Lebens an einer Essstörung (Nagl et al., 2016)

Arten von Essstörungen

Welche Arten von Essstörungen gibt es?

Bei den Essstörungen unterscheidet man im Allgemeinen zwischen der Magersucht (Anorexia nervosa), der Bulimie (Bulimia nervosa) und der Binge-Eating-Störung (BES). Oft treten Essstörungen aber nicht in ihrer Reinform auf. Das heißt, dass nur ein Teil, aber nicht alle für eine Diagnose nötigen Kriterien erfüllt sind. In diesem Fall spricht man von einer nicht näher bezeichneten oder atypischen Essstörung.

Therapie und Behandlung

Therapiemöglichkeiten

Wie eine Essstörung behandelt werden sollte, hängt von der Art und der Schwere der Erkrankung ab. Prinzipiell gibt es drei verschiedene Behandlungsmöglichkeiten: ambulant, tagesklinisch/teilstationär oder stationär.

Mehr erfahren

Unsere Behandlungsangebote

Als Kompetenzzentrum behandeln wir sowohl Kinder- und Jugendliche als auch Erwachsene mit Essstörungen im Rahmen von ambulanten, tagesklinischen und stationären Angeboten in der Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und  Jugendalters bzw. in der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Haben Sie noch Fragen?

Wenden Sie sich gerne über folgende E-Mail-Adressen an uns: 

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen