Springe zum Hauptteil

Gutachtenstelle Bereich Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie

Die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Universität Tübingen besitzt eine langjährige klinische und wissenschaftlich Tradition was die Erstattung von Sachverständigengutachten anbelangt. Dieser forensische Bereich geht auf Herrn Prof. Lempp zurück, der auch das erste Lehrbuch über Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie veröffentlicht hat.

Erstattet werden Sachverständigengutachten aus allen Bereichen der forensischen Kinder- und Jugendpsychiatrie zu folgenden Fragen:

  • Im Bereich Familienrecht u. a. zum Sorge- und Umgangsrecht, zur Kindeswohlgefährdung, zur Frage der Rückführung bzw. zur Situation von Kindern in Pflegefamilien und zur geschlossenen Unterbringung
  • Im Bereich Strafrecht zu Fragen der Schuldfähigkeit, der Strafreife, der Verantwortlichkeit und Glaubhaftigkeit
  • Im Bereich Sozialrecht zu Fragen der gesetzlichen Betreuung, KJHG, SGB VIII, SGB IX und OEG

Aufgrund der multiprofessionellen Verknüpfung mit internen Fachabteilungen des Universitätsklinikums Tübingen können je nach gerichtlicher Fragestellung auch laborchemische Kontrollen erfolgen und fallspezifisches Fachwissen eingeholt werden. Unser Team besteht aus approbierten Diplompsychologen, Fachpsychologen für Rechtspsychologie sowie Kinder- und Jugendpsychiatern mit langjähriger klinischer Erfahrung. Zur Qualitätssicherung orientieren sich unsere Gutachten an den „Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht“ (Arbeitsgruppe Familienrechtliche Gutachten, Deutscher Psychologen Verlag GmbH, Berlin, 2019, 2. Aufl.). Zusätzlich werden die Gutachten anonymisiert im Rahmen einer Intervision unter Fachkollegen erörtert. Unsere Mitarbeiter bilden sich regelmäßig fort, um eine Expertise nach aktuellen wissenschaftlichen Standards und Kenntnissen zu gewährleisten.

Es werden ausschließlich Gutachten für Gerichte, Staatsanwaltschaften oder Behörden erstattet und nicht für Privatpersonen. Wir sind bemüht die Gutachten zeitnah zu erstatten.

Kontakt

Hauptansprechperson für Fragestellungen im Familienrecht:
MMag. S. Deuchert (Dipl.-Psych./Psych. Psychotherapeutin),

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-84863


E-Mail-Adresse: sabrina.deuchert@med.uni-tuebingen.de


Hauptansprechperson für Fragestellungen im Strafrecht:
Dr. med. S. Sennock

E-Mail-Adresse: sebastian.sennock@med.uni-tuebingen.de


Hauptansprechperson für Fragestellungen der Aussagepsychologie:
Dr. S. Bahlo

E-Mail-Adresse: simone.bahlo@med.uni-tuebingen.de


Ansprechpartner für alle gutachterlichen und forensischen Fragestellungen im Familien- und Strafrecht:
Dipl.-Psych. Dr. med. Marianne Clauß

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-84863


E-Mail-Adresse: marianne.clauss@med.uni-tuebingen.de


Sollten die o. g. Ansprechpartner nicht erreichbar sein, können Sie sich gerne an unser Sekretariat wenden:
Mareen Buck
(Mo.-Fr. zw. 8.00 Uhr und 13.00 Uhr)

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-82292


frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-4098


E-Mail-Adresse: gutachtenstelle.renner@med.uni-tuebingen.de


Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen