Springe zum Hauptteil

Internet- und Computerspielsucht

Elektronische Medien sind aus der Lebenswelt der heutigen Generation nicht mehr wegzudenken. Die Grenzen zwischen "normaler Nutzung" und "exzessiver Nutzung" oder Sucht sind fließend. Zum Problem wird die Mediennutzung, wenn sich alles nur noch darum dreht, wenn andere Aktivitäten uninteressant werden, das Abschalten nicht mehr ohne weiteres funktioniert, die Schule oder andere Verpflichtungen vernachlässigt werden und psychosoziale Probleme und Streit entstehen.

Sorgen machen sich anfangs meist nur die Angehörigen, die ihr Kind in unsere Sprechstunde bringen. Gemeinsam schauen wir dann zuerst, ob es sich um eine normale oder eine ungünstige Mediennutzung handelt und welche Ursachen das Verhalten haben kann.  

Kontakt

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Dr. Isabel Brandhorst
Dr. med. Gottfried Maria Barth


Anmeldung über die Ambulanz:

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: 07071 29-82338


Angehörige werden beraten, wie sie ihre Kommunikation verändern können, um so Konflikte zu reduzieren und eine positive Beziehung zum Kind zu fördern. Jugendliche werden beraten zu erkennen, wann ihre Mediennutzung nicht mehr ihren eigenen Zielen und Wünschen entspricht und lernen Tipps und Tricks kennen sich selbst besser zu steuern und andere Aktivitäten wieder aufleben zu lassen. 

Wenn Jugendliche sich nicht zu einer Beratung oder einem Erstgespräch durchringen können, kommen die Angehörigen zunächst allein in die Sprechstunde. Die Angehörigen haben des Weiteren die Möglichkeit an der Angehörigengruppe teilzunehmen.


Weitere Informationen können Sie in unserem Flyer entnehmen.

Aktuelle Projekte und Studien

Zur Forschungsgruppe Internetnutzungsstörungen

Mehr erfahren

Netzwerk Medienkompetenz

Medienbildung, Prävention oder Behandlung von problematischem Internetgebrauch im Kindes- und Jugendalter, sowie bei jungen Erwachsenen.

Mehr erfahren

Zertifikate und Verbände

Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen