Springe zum Hauptteil

Internetsucht
bei Kindern und Jugendlichen

Forschungsgruppe

Forschungsprojekt zur Unterstützung von Eltern mit Kindern (12 - 21 Jahre), die das Internet problematisch nutzen

Forschungsgruppe Internetnutzungsstörungen

Die Forschungsgruppe unter der Leitung von Dr. Isabel Brandhorst beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Computerspielstörungen und Sozialen-Netzwerk-Nutzungsstörungen. Im Fokus stehen dabei Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Eltern. Die Themen reichen von der Grundlagenforschung über Diagnostik, Prävention bis zur Behandlung.

Die Projekte im Überblick

Umfragebogen

ISES! Onlinetraining

Das ISES! Onlinetraining richtet sich an Eltern von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (12 bis 21 Jahre), die Probleme mit der kontrollierten Nutzung von Computerspielen und sozialen Netzwerken haben. Die Eltern lernen am PC, Tablet oder Smartphone zuhause, wie sie erfolgreich auf ihr Kind Einfluss nehmen können.


Mehr erfahren & teilnehmen
Laptop und Kinderspielzeug

ISES! Kids Onlinetraining

Das ISES! Kids Onlinetraining richtet sich an Eltern, deren Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren sind und eine riskante Nutzung von Computerspielen und sozialen Netzwerken zeigen.  Das Onlinetraining besteht aus 4 Modulen, die Eltern in ihrem Tempo von Zuhause aus bearbeiten können.

Mehr erfahren & teilnehmen
Umfragebogen

ISES! Gruppentraining

Das ISES! Gruppentraining richtet sich an Eltern von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (12 bis 21 Jahre), die Probleme mit der kontrollierten Nutzung von Computerspielen und sozialen Netzwerken haben. Elterngruppen werden von professionellen Trainern angeleitet und tauschen sich untereinander aus.

Mehr erfahren & teilnehmen
Jugendliche Handy

Onlinebrücke BaWü

Ein Forschungsprojekt zu einem digitalen und individualisierten Training für junge Menschen mit Internet- und Computerspielsucht mit Aufbau eines Netzwerkes aus Suchtambulanzen und Behandelnden.

Mehr erfahren 
Smartphone Familie

Elternbefragung: Digitale Erziehung

Die digitale Erziehung ist eine Herausforderung und oft mit vielen Fragen verbunden. Eltern können aktuell an einer digitalen anonymen Befragung teilnehmen und uns mitteilen, mit welchen Fragen und Themen sie sich beschäftigen. Das Ziel der Befragung ist es zukünftige Angebote an den Bedarfen der Eltern zu entwickeln.

Mehr erfahren und teilnehmen
Fragebogen

Elternfragebogen zur Internetsucht bei Kindern und Jugendlichen (Eltern-CIUS)

Die frühe Erfassung von Symptomen einer Internetsucht hat hohe Relevanz für den einzelnen Patienten und seine Familie, da eine Frühintervention die spätere Chronifizierung verhindern helfen kann. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung soll ein Elternfragebogen (Eltern-CIUS) hinsichtlich seiner psychometrischen Eigenschaften überprüft werden.

Mehr erfahren
Bücher

Systematische Literaturübersicht

In Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut in München und der Universität Ulm entsteht eine systematische Literaturübersicht über den Zusammenhang zwischen elterlichem Erziehungsverhalten, der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und möglichen positiven und negativen Auswirkungen.

Netzwerk

Netzwerk Medienkompetenz

Das Netzwerk Medienkompetenz ist ein Zusammenschluss verschiedener Institutionen aus Tübingen und der weiteren Umgebung, die sich mit den Themen Medienbildung, sowie Prävention oder Behandlung von problematischem Internetgebrauch im Kindes- und Jugendalter, sowie bei jungen Erwachsenen beschäftigen.

Mehr erfahren
Smartphone

Positive und negative Effekte von sozialen Medien während der Pubertät

In Kooperation mit der Universität Uppsala in Schweden wird in diesem Forschungsprojekt der Zusammenhang zwischen der Social Media Nutzung von Mädchen in der Pubertät, dem Hormonstatus und Belohnungsprozessen im Gehirn untersucht. Das Projekt ist Teil einer internationalen Forschungsgruppe, die sich mit der Gesundheit von Frauen beschäftigt.

Zur IRTG Forschungsgruppe

Die Forschungsgruppe

Portraitfoto

Dr. Dipl.-Psych. Isabel Brandhorst

Projektleitung

E-Mail-Adresse: isabel.brandhorst@med.uni-tuebingen.de

Personenprofil: Mehr zur Person

Dr. Dipl.-Psych. Kay Uwe Petersen

Dr. Dipl.-Psych. Kay Uwe Petersen

Stellv. Projektleitung

E-Mail-Adresse: Kay.Petersen@med.uni-tuebingen.de

Personenprofil: Mehr zur Person

Dipl.-Psych Sara Hanke

Dipl.-Psych Sara Hanke

Mitarbeiterin

E-Mail-Adresse: Sara.Hanke@med.uni-tuebingen.de

Personenprofil: Mehr zur Person

Portraitfoto

Christine Lämmle

Mitarbeiterin

E-Mail-Adresse: Christine.Laemmle@med.uni-tuebingen.de

Personenprofil: Mehr zur Person

Dr. med. Gottfried Maria Barth

Dr. med. Gottfried Maria Barth

Stellv. Ärztlicher Direktor Kinder- und Jugendpsychiatrie

E-Mail-Adresse: Gottfried.Barth@med.uni-tuebingen.de

Apl.Prof. Dr. Anil Batra

Apl. Prof. Dr. Anil Batra

Stellv. Ärztlicher Direktor, Leiter der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung

E-Mail-Adresse: Anil.Batra@med.uni-tuebingen.de

Personenprofil: Mehr zur Person

Anne Schreiber

Ärztin in Weiterbildung

E-Mail-Adresse: anne.schreiber@med.uni-tuebingen.de

Personenprofil: Mehr zur Person

Linny Geisler

Akademische Mitarbeiterin

E-Mail-Adresse: linny.geisler@med.uni-tuebingen.de

Personenprofil: Mehr zur Person

Katrin Simone Maier

Ärztin in Weiterbildung

E-Mail-Adresse: katrin-simone.maier@med.uni-tuebingen.de

Personenprofil: Mehr zur Person

Patrizia Lahres

Doktorandin

E-Mail-Adresse: patrizia.lahres@med.uni-tuebingen.de

Edita Karavidaj

Doktorandin

E-Mail-Adresse: edita.karavidaj@med.uni-tuebingen.de

Friederike Annuß

Doktorandin

frontend.sr-only_:

Simon Schurer

Doktorandin

frontend.sr-only_:

Lara Brecht

Studentische Hilfskraft

frontend.sr-only_:

Anne Müller

Studentische Hilfskraft

frontend.sr-only_:

Lisa Müller

Studentische Hilfskraft

frontend.sr-only_:

Die Forschungsgruppe setzt sich zusammen aus der Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter und der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung der Allgemeinen Psychiatrie.

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen