Springe zum Hauptteil

Das Klinikum

Dr. Isabel Brandhorst

Dr. Isabel Brandhorst

Leiterin der Forschungsgruppe Internetbezogene Störungen und Computerspielsucht

Leiterin der Forschungsgruppe Internetbezogene Störungen und Computerspielsucht

Kontakt

E-Mail-Adresse: isabel.brandhorst@med.uni-tuebingen.de

  • Seit 2020Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen, Leiterin der Forschungsgruppe Internetbezogene Störungen und Computerspielsucht
  • 2018 bis 2019Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen, Leitung Ambulanz
  • 2012 bis 2017Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen, Therapeutin Tagesklinik für Kinder & Ambulanz
  • 2019Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin
  • 2016Promotion im Bereich Online-Therapie für Eltern von Kleinkindern mit Schlafstörungen
  • 2011 bis 2014Universität Tübingen, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 2010Diplom im Fach Psychologie an der Universität Tübingen
  • Petersen, K., Brandhorst, I., Hanke, S., Roth, V., Barth, G. & Batra, A. (2021). Internetnutzungsstörungen (INS): Ein unterschätzter Hilfebedarf auch der Eltern Betroffener? Sucht - Interdisciplinary Journal of Addiction Research, 76(S1), 74 (Abstract).
  • Brandhorst, I.; Lahres, P.; Hanke, S.; Batra, A.; Renner, T.; Barth, G.; Lindenberg, K.; Vonderlin, E. & Petersen, K. (2023). Randomized Controlled Evaluation of a Group-Based Training for Parents of Adolescents with Gaming Disorder or Social Network Use Disorder. Int. J. Environ. Res. Public Health, 20, 272.
  • Hanke, S.; Brecht, L.; Petersen, K.; Barth, G.; Renner, T.; Batra, A. & Brandhorst, I. (2022). Vorbereitung eines Onlinetrainings für Eltern von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Internetnutzungsstörungen. Kindheit und Entwicklung, 31, 1–10.
  • Brandhorst, I.; Petersen, K.; Hanke, S.; Batra, A.; Renner, T. & Barth, G. (2022). Training for parents of adolescents with gaming disorder: A pilot study. Sucht, 68, 1-9.
  • Brandhorst, I., Renner, T., Barth, G. (2021). Elternfaktoren bei Internet- und Computerspielsucht im Jugendalter: Eine Übersicht. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 1–13.
  • Petersen, K., Brandhorst, I., Hanke, S., Roth, V., Barth, G., Batra, A. (2021). Internetnutzungsstörungen (INS): Ein unterschätzter Hilfebedarf auch der Eltern Betroffener? Sucht - Interdisciplinary Journal of Addiction Research, 76(S1), 74.
  • Schlarb, A.A., Cattarius, B., Brandhorst, I., Werner, A. , Kater, M.-J., Kolip, P. (2020). Kann man schlafen lernen? Die Berücksichtigung motivationaler Aspekte bei der Durchführung von Schlaftrainings. Kinderschlafmedizin.
  • Brandhorst, I., Renner, T., Barth, G. (2020). Elternfaktoren bei Internet- und Computerspielsucht im Jugendalter: Eine Übersicht. Sucht - Interdisciplinary Journal of Addiction Research, 76(S1), 46.
  • Brandhorst, I., Petersen, K., Hanke, S., Barth, G., Batra, A., Renner, T. (2018). Erste Ergebnisse eines Trainings für Angehörige von betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Internet- und Computerspielsucht. Sucht - Interdisciplinary Journal of Addiction Research, 2018(S1), 78.
  • Brandhorst, I., Schlarb, A.,I., Peters, L., & Hautzinger, M. (2017). Telephone support in an Internet-Based Treatment for Sleep Problems in Early Childhood. Journal of Psychiatry, 21(1), 1-14.
  • Brandhorst, I., Hautzinger, M. & Schlarb, A.A. (2016). Improving psychosocial health, coping, and self-efficacy in parents of sleep disturbed young children. Journal of Psychology and Psychotherapy, 6,249.
  • Brandhorst, I., Berndardt, C., Hautzinger, M. & Schlarb, A.A. (2016). Die Cortisol-Aufwachreaktion bei Müttern junger Kinder mit Schlafproble-men -Effekte eines internetbasierten Behandlungsprogrammes (Mini-KiSS Online). Somnologie –Schwerpunkt Pädiatrie, 1-12.
  • Schlarb, A., Brandhorst, I., Jäger, S. & Lollies, F. (2016). Emotionsregulation und Schlaf bei jungen Kindern –gibt es Zusammenhänge? Aktuelle Kinderschlafmedizin, 16-21.
  • Brandhorst, I. & Schlarb, A. A. (2013). Verhaltensbedingte Schlafprobleme in den ersten 4 Lebensjahren. Diagnostik und Therapie. Pädiatrische Praxis, 80(1), 15-29.
  • Schlarb, A.A., Brömer, L., Brandhorst, I.,Wagner, J., Milicevic, V., & Hautzinger, M. (2013).Sleep problems among family members of a universal parent-training. Somnologie, 17(3), 215-222.
  • Brandhorst, I.&Schlarb, A.A.(2012). Mini-KiSS Online: an Internet-based intervention program for parents of young children with sleep problems -influenceonparental behavior and children`s sleep. Nature and Science ofSleep,4, 41-52.
  • Schlarb, A. A. &Brandhorst,I.(2012).Schlafen lernen -das Mini-KiSS-Training für verhaltensbedingte Schlafprobleme in den ersten vier Lebensjahren. Das Schlafmagazin, 4, 38-42.
  • Schlarb, A., Brandhorst, I. & Hautzinger, M. (2011). Mini-KiSS –ein multi-modales Gruppentherapieprogramm für Eltern von Kleinkindern mit Schlafstörungen. Eine Pilotstudie. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrieund Psychotherapie, 30(3), 197-206.
  • Schlarb, A.A., Brandhorst, I. & Faißt, J. (2011). Mini-KiSS Online -ein Kinderschlaftraining als Online-Treatment -erste Effekte. Somnologie. 15(S1), 1-99
  • Brandhorst (2019). Training von Angehörigen von Jugendlichen und jungen Erwachensn mit Internet-und Computerspielsucht. 41. Fachtagung der Landesregierung mit den Einrichtungender Suchthilfe Rheinland-Pfalz, Mainz.
  • Brandhorst, I., Petersen, K.U., Hanke, S., Barth, G., Batra, A. & Renner, T. (2019). Erfahrungen und erste Ergebnisse eines Trainings für Angehörige von Betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Internet-und Computerspielsucht. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie, Mannheim.
  • Brandhorst, I., Petersen, K.U., Hanke, S., Barth, G., Batra, A. & Renner, T. (2018). Erfahrungen und erste Ergebnisse eines Trainings für Angehörige von Betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Internet-und Computerspielsucht. Deutsche Gesellschaft Sucht Kongress, Hamburg.
  • Brandhorst, I., Petersen, K.U., Hanke, S., Barth, G., Batra, A. & Renner, T. (2018). Preliminary results of a cognitive-behavioral support program for relatives of Internet addicted children, adolescents, and young adults. International Congress of Behavior Addiction, Köln.
  • Brandhorst, I., Petersen, K.U., Hanke, S., Barth, G., Batra, A. & Renner, T. (2018). Training für Angehörige von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Internet-und Computerspielsucht. Symposium Protect+, Heidelberg.
  • Brandhorst, I. (2016, 2017, 2018, 2019). Internet-und Computerspielsucht: Behandlungsstrategien bei Kindern und Jugendlichen & Angehörigenarbeit. Tübinger Suchttherapietage, Tübingen.
  • Brandhorst, I. & Schlarb, A.A. (2015). Schlaflose Kinder = schlaflose Eltern? Assoziation von Schlafbeschwerden bei Kindern zu denen von deren Eltern. 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Mainz.
  • Brandhorst, I. (2015). Schlafprobleme im frühen Kindesalter -Was Eltern tun können. 50. Ärztekongress, Stuttgart.
  • Brandhorst, I., Oesterle, E. & Schlarb, A.A.(2013). Mini-KiSS:Langzeiteffekte eines multimodalen gruppenbasierten Kurzzeitinterventionsprogramms für Eltern von jungen Kindern mit Schlafproblemen. XXXIII.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie, Psychosomatikund Psychotherapie (DGKJP), Rostock.
  • Brandhorst, I., Peters, L. & Schlarb, A.A.(2013). Per Mausklick zum guten Schlaf? Die Behandlung von Schlafproblemen im frühen Kindesalter durch ein internetbasiertes Training (Mini-KiSS Online) im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie.XXXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), Rostock.
  • Brandhorst, I. & Schlarb, A.A.(2012). Mini-KiSS –Einfluss eines multimodalen Kurzzeitinterventionsprogramms für Kleinkinder auf deren Schlafverhalten und auf die psychische und physische Belastung der Eltern. 30. Symposium Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Luxembourg.
  • Brandhorst, I. & Schlarb, A.A.(2011). Schlafprobleme im frühen Kindesalter -eine Herausforderung für betroffene Familien. 13. Kongress der deutschen Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation (DGVM), Luxembourg.
  • Schlarb, A.A., Milicevic, V., Brandhorst, I., Schwerdtle, B., Kübler, A. & Hautzinger, M. (2011). Henne oder Ei? Sind Schlafstörungen im Kindesalter ein Risiko für eine spätere psychische Störung? Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatire, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), Essen.
  • Schlarb, A.A.& Brandhorst, I. (2011). Mini-KiSS Online. Ein Kinderschlaftraining als „online-treatment“ -erste Effekte. 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Mannheim.
  • Schlarb, A.A., Faißt, J.-E., Brandhorst, I. & Hautzinger, M. (2011). Online-Elterntrainingsprogramm für Kinder zwischen 6 Monaten und 4 Jahren mit Insomnie. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatire, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), Essen.
  • Schlarb, A.A., Milicevic, V. & Brandhorst, I. (2010). Erziehungsverhalten bei Kindern mit Schlafstörungen. 18. Kongress der Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM), Bremen.
  • Vorlesungen: Mediensucht, Verhaltenssüchte und nicht-substanzgebundene Abhängigkeiten am Beispiel der Internet- und Computerspielsucht, Entwicklungspsychopathologie, Autismus-Spektrum Störungen
  • Seminare: „Elektronische Mediennutzung und Psychopathologie des Kindes-und Jugendalters“, „Autismus-Spektrum-Störungen“, „Ausgewählte Störungen und aktuelle Forschung in der klinischen Kinder-und Jugendpsychologie“, „Propädeutikum-Berufsvorbereitung für Psychologiestudenten“, „Ausgewählte Störungen im Kindes-und Jugendalter“, „Gesprächsführung“
  • Projektarbeiten: „Autismus-Spektrum Störungen“, „Praktische Übung“, „ADHS im Kindes-und Jugendalter“
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen