Netzwerk Medienkompetenz: Arbeitskreis für problematische Mediennutzung und Mediengefahren

Netzwerk Medienkompetenz:
Arbeitskreis für problematische Mediennutzung und Mediengefahren

Das Netzwerk Medienkompetenz ist ein Zusammenschluss verschiedener Institutionen aus Tübingen und der weiteren Umgebung, die sich mit den Themen Medienbildung, sowie Prävention oder Behandlung von problematischem Internetgebrauch im Kindes- und Jugendalter, sowie bei jungen Erwachsenen beschäftigen. Die Ziele des Netzwerkes sind es,

  • die Struktur für Angebote zur Medienbildung, Prävention oder Intervention in Tübingen und der weiteren Umgebung zu verbessern,
  • für einen gegenseitigen fachlichen Austausch zu sorgen und gemeinsam Vorgehensweisen zu reflektieren und
  • aktuelle Informationen über das Netzwerk zu verteilen.

Hierfür finden vier Mal im Jahr gemeinsame Treffen statt. Darüber hinaus sind die Teilnehmer über eine digitale Plattform verknüpft, über die Informationen und Termine ausgetauscht werden.

Das Netzwerk Medienkompetenz setzt sich zusammen aus verschiedenen Institutionen (alphabetisch sortiert):

Angebot
  • offenes Freitagsprogramm von 14-18Uhr am SMZ Stuttgart 
  • Makerspace  
  • kreatives Onlineangebot in Minetest  
  • Medienpädagogische Workshops zu Spielekonzeption, Coding, 3D-Druck, etc. 
  • Fortbildungen für Lehrkräfte/Pädagog:innen 
  • Kooperationen mit Stuttgarter Einrichtungen (z.B. Jugendhäuser, Stadtbiblithek, etc.)
Zielgruppe
  • Kinder und Jugendliche (ca. 8 -18 Jahre) sowie Eltern
  • Lehrkäfte/Pädagoginnen der Stadt Stuttgart
Institution/ Ansprechpartner

ComputerSpielSchule im Stadtmedienzentrum Stuttgart (am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg)
Rotenbergstraße 111
70190 Stuttgart

computerspielschule@lmz-bw.de

www.computerspielschule-stuttgart.de


Angebot

Beratung von Familien mit Fragen zu Erziehung, Entwicklung, Gestaltung des Familienlebens, Schwierigkeiten in Kindergarten und Schule, Umgang mit Medien, bei Trennung, Scheidung und Umgang. Außerdem schließt unser Angebot die Beratung von Jugendlichen bei allen Fragen zur persönlichen Lebensgestaltung, Schule und Ausbildung, Freundschaft, Partnerschaft und familiären Konflikten ein. Gerne können sich Kinder und Jugendliche in Krisen auch ohne Wissen der Eltern melden.

 

Zielgruppe

  • Eltern mit Kleinkindern von 0-3 Jahren (die „Frühen Hilfen“)
  • Familien und Jugendliche bis 21 Jahren (einzeln oder gemeinsam)

 

Institution

Jugend- und Familienberatungszentren mit drei Standorten im Landkreis Tübingen

Standort Tübingen: Bismarckstraße 110, 72072 Tübingen

Standort Mössingen: Bahnhofstraße 5, 72116 Mössingen

Standort Rottenburg: Obere Gasse 31, 72108 Rottenburg

 

Anmeldung über unser Sekretariat

Tübingen: 

07071 207-6303

JFBZ-Tue@kreis-tuebingen.de

 

Mössingen: 

07071 207-6333

JFBZ-Moe@kreis-tuebingen.de

 

Rottenburg: 

07071 207-6363

JFBZ-Rbg@kreis-tuebingen.de

Angebot

  • Ambulante, teilstationäre und vollstationäre Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Internet- und Computerspielsucht und/oder anderen psychischen Problemen
  • Spezialsprechstunde für Internet- und Computerspielsucht mit Diagnostik, Beratung und Behandlung
  • Gruppentraining für Eltern von Betroffenen mit Internet- und Computerspielsucht
  • Forschungsschwerpunkt im Bereich der Internet- und Computerspielsucht
  • Vorträge und Fortbildungen durch die einzelnen Ansprechpartner

 

Zielgruppe

  • Kinder- und Jugendliche mit problematischer Internetnutzung und deren Eltern

Institution

Universitätsklinik Tübingen
Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Osianderstraße 14
72076 Tübingen

Anmeldung über Ambulanz

07071-29 82338

Angebot
  • Forschung zu wissensbezogener Internetnutzung in Schule, Universität und im Alltag
  • Forschung zum Zusammenhang zwischen Nutzung von sozialen Medien und Wohlbefinden / mentaler Gesundheit
  • Forschung zur Mediennutzung in der Familie und zur Entwicklung von Medienkompetenz
Institution

Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen
Nachwuchsgruppe Soziale Medien
Schleichstr. 6
72076 Tübingen

Ansprechpartner

Prof. Dr. Sonja Utz 

s.utz@iwm-tuebingen.de

Lara Wolfers M.A. 

l.wolfers@iwm-tuebingen.de

Kurzbeschreibung
Mit unserer Arbeit im Pixel unterstützen wir Jugendliche dabei, einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit Medien zu erlernen, damit sie diese sinnvoll und sicher nutzen können.

Angebotsformen und Zielgruppe
  • Vielfältige Workshops im Bereich Mediengestaltung und Informatik (Kurzfilm, Robotik, Apps Programmieren, Designs erstellen...)
  • Internetführerschein für Klassenstufe 3. und 4. 
  • Workshops, Projekttage und Elternabende zum Thema Smartphonenutzung, Klassenchats, Sicherheit im Netz,  sowie „Selbstbehauptung online – Mädchen* in Sozialen Medien und Chats“ in Schulen oder Jugendeinrichtungen

Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren, Eltern sowie Fachkräfte, die mit dieser Zielgruppe arbeiten. Zuständigkeit für Stadt Tübingen

Institution/Ansprechpartnerin

PIXEL Medienwerkstatt Fachabteilung Jugendarbeit Universitätsstadt Tübingen
Karlstraße 13
72072 Tübingen

pixel@tuebingen.de

07071 365504

Schwerpunkt

Schulische Kriminalprävention in den Klasse 5 – 7 weiterführender Schulen

Angebot
  • Vorträge zu Mediengefahren aus polizeilicher Sicht
  • Aufklärung über Persönlichkeits- und Urheberrechte,
  • Cybermobbing,
  • Passwörter sicher kreieren,
  • Gefahren und Risiken relevanter Messengerdiensten und Sozialen Netzwerken
  • Information zu digitalen Spielen hinsichtlich „Suchtgefahr u. „Alterskennzeichnungen“
  • Verbreitung kinderpornografischer Schriften / Besitz kinderpornografischer Schriften,
  • Gewaltdarstellung,
  • Sexting,
  • Grooming,
  • Sextortion
Zielgruppe
  • Schüler ab Klasse 5 - 7,(Hausch-Häcker)
  • Lehrer / Eltern (Brenner)
Institution

Polizeipräsidium Reutlingen
Referat Prävention

Bismarckstraße 60
72764 Reutlingen

07121 942-1223, -1202

Ansprechpartner

Ralf Brenner

07121 942-1211, -1202

Anne Catherine Hausch-Häcker

07121 942-1223, -1202

Logo Polizeipräsidium Reutlingen

Angebot

  • Fortbildungen und Pädagogische Tage für Lehrkräfte aller Schularten zur Prävention von:
    - Cybermobbing
    - Mediensucht
    und zur Förderung der Lebenskompetenzen
  • Elternabende zu den genannten Themen
  • Beratung von Schulen im Bereich der Prävention

Zielgruppe

Lehrkräfte, Eltern, Schulleitungen.

Institution/ Ansprechpartner

Präventionsbeauftragte des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
Regionalstelle Tübingen (Dr. Alena Friedrich)
Schaffhausenstr. 113
72072 Tübingen

Team TÜ/RT

praevention-tue@km-bw.net

Angebot

Wichtiger Hinweis: unser Beratungs- und Präventionsangebot können nur Menschen und Institutionen aus Stuttgart in Anspruch nehmen.

  • Beratung für junge Menschen unter 21 Jahre, für Eltern und für Fachkräfte (z.B. Schule, Jugendhilfe)
  • Präventionsveranstaltungen für junge Menschen (z.B. Schulklassen, BVB- oder FSJ-Gruppen)
  • Elternabende
  • Workshops für Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten

Zielgruppe

Junge Menschen unter 21 Jahre, Eltern, Fachkräfte aus Stuttgart

Institution

ZSL – Regionalstelle Tübingen
Schulpsychologische Beratungsstelle Tübingen
Schaffhausenstraße 113
72072 Tübingen

poststelle.spbs-tue@zsl-rs-tue.kv.bwl.de

Anmeldung über Sekretariat:

07071 99902 500


Angebot
  • Beratung von Schülerinnen und Schülern bei Schwierigkeiten mit den Anforderungen der Schule (Lernen und Leisten, Prüfungen, Konzentration, schulische Konflikte, Mobbing und Cyber Mobbing, Schulabsentismus). Die Mediennutzung ist häufig ein Thema in der Beratung.
  • Beratung von Eltern (s.o.).
  • Beratung von Lehrkräften und Schulen (Umgang mit Schülerinnen und Schülern u.a. zum Thema problematische Mediennutzung, Cyber Mobbing).
Zielgruppe

Schüler und Schülerinnen, Eltern, Lehrkräfte, Schulen aller Schularten aus den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Die SMS Selbsthilfe Mediensucht Stuttgart ist eine Selbsthilfegruppe von und mit Betroffenen von Mediensucht in Stuttgart. Jede erwachsene Person ab 18 Jahren, die das Gefühl hat, dass sie die Kontrolle über ihren Medienkonsum verloren hat, kann in die Gruppe kommen und sich mit anderen Betroffenen austauschen und Hilfe bekommen. (Die SMS Stuttgart ist Mitglied des Vereins Aktiv gegen Mediensucht e.V.). 

Angebot

  • Selbsthilfegruppe von und mit Mediensüchtigen (Computer, Social Media, YouTube, Streaming, Pornographie, Internet allgemein)
  • Treffen in Person alle 2 Wochen
  • ohne Zwang und ohne Therapeuten und unter Verschwiegenheit
  • Austausch mit anderen Mediensuchtbetroffenen 
  • gemeinsame Unternehmungen
  • Nachsorge nach der Beendigung einer Therapie, um am Thema Mediensucht dranzubleiben
  • Weitervermittlung zu Suchtberatungsstellen, sofern erwünscht
  • Informationen aus Betroffenensicht für Expertenrunden

Zielgruppe

  • Betroffene Erwachsene ab 18 Jahren in der Nähe und in Stuttgart

Ansprechpartner

Hendrik

sms-stuttgart@t-online.de

 Webseite

Angebot

  • Beratung / Betreuung und Fortbildung der dem SK TÜ angehörenden Sportvereine und zugeordneter Sportfachverbände („Vereinsmanagement“ in sehr weit verstandenem Sinn); ggf. auch in Kooperation mit anderen Bildungs-trägern / Veranstaltungspartnern
  • Aufbau und Pflege zu privaten oder öffentlichen Institutionen sowie Personen im Rahmen der satzungs-mäßigen Zwecke

SK TÜ ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und gehört u.a.
- der Kommunalen Gesundheitskonferenz
- dem Jugendhilfeausschuss des Landkreises Tübingen an.

Besondere Aufgabenbereiche:

  • Prävention im Bereich von 
  • „Suchtgefahren“ und
  • „Kindeswohlgefährdung“
  • Förderung/Stärkung „soziale Kompetenzen“

Zielgruppe

Alle im und für einen Verein haupt- oder ehrenamtlich tätige Personen; besonders die sog. „jungen Menschen“ und ihre Betreuer*innen.

Die Stadtbücherei bietet ein aktuelles Medienangebot für Bildung, Information und Freizeitgestaltung. Sie ist ein nicht-kommerzieller Treffpunkt, Aufenthalts- und Kommunikationsort. Als außerschulischer Lernort vermittelt sie Lese-, Medien- und Informationskompetenz.

Angebot

  • umfangreiches und sorgfältig ausgewähltes Angebot an Bücher, Filmen, Zeitungen und Zeitschriften, Hörmedien, Brett- und Computerspielen.
  • Themenkisten zu Unterrichts- und Projektthemen, die wir für Schulen, Kitas und Institutionen individuell zusammenstellen.
  • Ausbildung und Vermittlung von Lesepate_innen und Lesementor_innen an Schulen und Kitas.
  • Informationskompetenz-Schulungen, z.B. zu den Themen Suchstrategien oder Fake News.
  • Veranstaltungen zu Literatur und Leseförderung, zur kreativen Mediennutzung und zum Gaming.

Zielgruppe

Die Stadtbücherei macht Angebote für alle Altersgruppen. Die Angebote für Schulen und Kitas richten sich in erster Linie an die Tübinger Einrichtungen.

Institution

Stadtbücherei Tübingen
Nonnengasse 19
72070 Tübingen

stadtbuecherei@tuebingen.de

07071 204-1403

Ansprechpartnerin

Annette Kreiser-Hild

annette.kreiser-hild@tuebingen.de

 

Angebot

Im Rahmen von CTC (Community that cares) der Stadt Tübingen

  • „Net-Pilot“- Multiplikatoren Ausbildung / Monitoring von pädagogischen Fachkräften an einer ausgewählten Schule
  • Monitoring der “Net-Piloten”

 Im Rahmen von Maßnahmenpaketen bezüglich Mediensucht in Schulen und Jugendhilfe

  • Präsentationen und Workshops (Suchtentwicklung; Interventionsmöglichkeiten)

 Einzelgespräche wenn der Konsum von illegalen/legalen Drogen im Mittelpunkt und problematischer Medienkonsum komorbid

Zielgruppe
  • Lehrerinnen und Lehrer als Multiplikatoren (im Rahmen von CTC in Tübingen
  • Betroffene aller Altersklassen des Landkreises Tübingen
Institution/ Ansprechpartner

Sucht- und Drogenberatung Tübingen

Beim Kupferhammer
72070 Tübingen

psb-tuebingen@bw-lv.de

07071 - 75016 0

07071 – 75016 20

Angebote Fachstelle mädchen*stärkende Gewaltprävention
Projekt „safe cyberspace“ für ca. 11-13-Jährige: Konzeptentwicklung zur Präventionvon sexualisierter Gewalt, die über digitale Medien angebahnt oder ausgeübt wird


Inhaltliche Schwerpunkte aus pädagogischer Sicht
  • Kennenlernen über digitale Medien bzgl. Liebesbeziehungen: Auf was sollte ich achten? Was ist gut/respektvoll? Was sind absolute No-Gos (Grenzverletzungen/Warnzeichen)? Schlimme Anmache etc.
  • Täterstrategien im Netz (Grooming)
  • Rechtliche Perspektive
  • Sexualität in digitalen Medien (Pornos, Sexting)
  • YouTuber*innen mit „pornografischen“ Channels
  • Wie kann ich mich schützen?
  • Wo finde ich Hilfe?
  • "dick picks“, Nacktselfies etc.
  • Cybermobbing im Kontext des Projektthemas
Workshops mit Jugendlichen zum Thema Prävention von Gewalt in jugendlichen Liebesbeziehungen
Erarbeitung von Schutzkonzepten hinsichtlich sexualisierter Gewalt 


Angebot Lebenshunger– Präventions- und Beratungsstelle bei Essstörungen
Beratung von Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften zum Thema Essstörungenim Jugendalter-Workshops mit Jugendlichen zur Prävention von Essstörungen u.a mit folgenden Inhalten:
  • Zusammenhang von medial angepriesenen Trends und riskantem Essverhalten: unrealistische Schönheitsideale, Fasten und Abnehm-Challenges auf Instagram, Workout-Angebote auf YouTube, riskante Ernährungstrend so 
  • Beratung zu hilfreichen Möglichkeiten im Netz und auf Social Media für Recovery (Genesung von Essstörungen) und Information zur Selbst-Hilfe
Zielgruppe

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (ca. 11-27 Jahre) Eltern Fachkräfte

Institution/Ansprechpartner*innen

tima e.V. (Tübinger Initiative für Mädchen*arbeit)
Weberstr. 8
72070 Tübingen

gewaltpraevention@tima-ev.de

lebenshunger@tima-ev.de

07071-763006

Beratungstelefon Lebenshunger

01573 441 6803

Tima Logo

Weiterführende Links

Suchen Sie nach Behandlungsangeboten im Bereich Internet- und Computerspielsucht?

Neben der Spezialsprechstunde für exzessive Mediennutzung und Computerspielsucht der Kinder- und Jugendpsychiatrie finden Sie Hilfsangebote über www.werhilftweiter.de

Suchen Sie nach Referenten zu Themen wie Internet- und Computerspielsucht, Sicherheit im Netz, Medienerziehung, gesundes Aufwachsen mit Medien oder kreativer Umgang mit Medien?

Dann wenden Sie sich an unser Netzwerk: netzwerk-medienkompetenz@med.uni-tuebingen.de

Zur Forschungsgruppe

Zertifikate und Verbände