Springe zum Hauptteil

Internetsucht
bei Kindern und Jugendlichen

Forschungsgruppe

Forschungsprojekt zur Unterstützung von Eltern mit Kindern (12 - 21 Jahre), die das Internet problematisch nutzen

Internetnutzungsstörungen:
Eltern stärken - ISES!

Forschungsprojekt zur Unterstützung von Eltern mit Kindern (12 - 21 Jahre), die das Internet problematisch nutzen

Wird die Internetnutzung eines Familienmitglieds zum Problem, sind auch die Eltern und Angehörigen die Leidtragenden. Versuche, etwas zu verändern, resultieren unabsichtlich in Konflikten, welche die Beziehungen beeinträchtigen. Der/die Betroffene ist oft nicht einsichtig, lehnt Hilfsangebote ab und zieht sich immer weiter in die virtuelle Welt zurück. Damit Eltern in dieser Situation Rat und Begleitung finden, wurde an der Universitätsklinik Tübingen das Forschungsprojekt „Internetnutzungsstörungen: Eltern stärken - ISES!“ ins Leben gerufen.

Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg im Rahmen der Initiative "Gesundheitsstandort Baden-Württemberg".

Logo Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Internetbezogene Störungen: Eltern stärken - ISES! wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg

Drei Teilprojekte im Überblick

Umfragebogen

ISES! Gruppentraining

Das ISES! Gruppentraining richtet sich an Eltern von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Probleme mit der Internetnutzung haben. Elterngruppen werden von professionellen Trainern angeleitet und tauschen sich untereinander aus

Mehr erfahren & teilnehmen
Umfragebogen

ISES! Onlinetraining

Das ISES! Onlinetraining richtet sich an Eltern von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Probleme mit der Internetnutzung haben. Die Eltern lernen am PC, Tablet oder Smartphone zuhause, wie sie erfolgreich auf ihr Kind Einfluss nehmen können.

Mehr erfahren & teilnehmen
Umfragebogen

ISES! Onlinebefragung

Es wurden Eltern befragt, die bei ihren jugendlichen oder erwachsenen Kindern Probleme mit der Internetnutzung wahrnehmen. Die ca. 30-minütige anonyme Onlinebefragung beschäftigte sich mit den Themen Eltern-Kind-Beziehung, Familienkommunikation, elterliche Belastung und Mediennutzung in der Familie. Die Befragung ist abgeschlossen.

Das Team des ISES!-Projekts

ISES ist ein Kooperationsprojekt aus der Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter und der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung der Allgemeinen Psychiatrie am Universitätsklinikum Tübingen.

Weitere Kooperationspartner sind die Universität Heidelberg, Universität Frankfurt und Medical School Hamburg.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kinder- und Jugendpsychiatrie

frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Osianderstraße 14 - 16
72076 Tübingen


E-Mail-Adresse: ises@med.uni-tuebingen.de


Das Team

Portraitfoto

Dr. Dipl.-Psych. Isabel Brandhorst

Projektleitung

E-Mail-Adresse: isabel.brandhorst@med.uni-tuebingen.de

Personenprofil: Mehr zur Person

Dr. Dipl.-Psych. Kay Uwe Petersen

Dr. Dipl.-Psych. Kay Uwe Petersen

Stellv. Projektleitung

E-Mail-Adresse: Kay.Petersen@med.uni-tuebingen.de

Personenprofil: Mehr zur Person

Dipl.-Psych Sara Hanke

Dipl.-Psych Sara Hanke

Mitarbeiterin

E-Mail-Adresse: Sara.Hanke@med.uni-tuebingen.de

Personenprofil: Mehr zur Person

Portraitfoto

Christine Lämmle

Mitarbeiterin

E-Mail-Adresse: Christine.Laemmle@med.uni-tuebingen.de

Dr. med. Gottfried Maria Barth

Dr. med. Gottfried Maria Barth

Stellv. Ärztlicher Direktor Kinder- und Jugendpsychiatrie

E-Mail-Adresse: Gottfried.Barth@med.uni-tuebingen.de

Apl.Prof. Dr. Anil Batra

Apl. Prof. Dr. Anil Batra

Stellv. Ärztlicher Direktor, Leiter der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung

E-Mail-Adresse: Anil.Batra@med.uni-tuebingen.de

Personenprofil: Mehr zur Person

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen