SUSTAIN - Studie zur Nachsorgebehandlung bei Magersucht

Sie haben Interesse an der SUSTAIN-Studie?

E-mail address: SUSTAIN@med.uni-tuebingen.de

Neue Anschlussbehandlung bei Anorexia nervosa via Videokonferenz

Ziel der SUSTAIN-Studie ist es, die Behandlungsmöglichkeiten und -erfolge bei Magersucht (Anorexia nervosa) durch ein ambulantes Nachsorgeprogramm weiter zu verbessern. 

Magersucht ist eine Essstörung, die durch ausgeprägtes Untergewicht und ein verzerrtes Körperbild gekennzeichnet ist und mit starkem Leiden der Betroffenen und ihrer Angehörigen einhergeht. Psychotherapie ist die erste Wahl bei der Behandlung der Magersucht. Häufig erfolgt in Deutschland die Behandlung im Rahmen einer stationären Psychotherapie. Viele Patientinnen und Patienten profitieren von dieser intensiven Behandlung und nehmen Gewicht zu. Allerdings bestehen nach der stationären Behandlung oft Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Therapieerfolge und bei der langfristigen Genesung. Hier setzt die SUSTAIN-Studie mit einem neuartigen Therapie- und Versorgungskonzept an.

sustain logo
Kompetenzzentrum für Essstörungen logo
bundesminesterium logo

Aktuelles

Juli 2021

Studienteilnehmer gesucht!

Sie haben eine stationäre oder teilstationäre Therapie in einem der beteiligten Behandlungszentren erhalten und haben Interesse an der Studie teilzunehmen, dann schreiben Sie uns bitte an folgende E-Mail:

sustain@med.uni-tuebingen.de

SUSTAIN untersucht die Wirksamkeit einer neuen, ambulanten Nachsorge, die speziell auf die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit Magersucht nach stationärer oder tagesklinischer Behandlung zugeschnitten ist. Die ambulante SUSTAIN-Behandlung schließt direkt an die (teil-)stationäre Therapie an und wird hauptsächlich über Videokonferenz durchgeführt. Eine solche Nachsorgetherapie kann die Qualität der Behandlung der Magersucht deutlich verbessern, indem sie eine Versorgungslücke am Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung schließt.  

Die Studienleitung der SUSTAIN-Studie liegt an der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Tübingen sowie dem Kompetenzzentrum für Essstörungen Tübingen. SUSTAIN wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und an neun Behandlungszentren für Essstörungen bundesweit durchgeführt.

SUSTAIN richtet sich an erwachsene Patientinnen und Patienten mit Magersucht, die eine Gewichtszunahme in der stationären oder teilstationären Akuttherapie erreicht haben und mindestens einen BMI von 15 kg/m² haben. Es können nur Patient*innen teilnehmen, die die stationäre oder teilstationäre Therapie in einem der beteiligten Behandlungszentren erhalten haben. Wenn Sie Interesse an der Studie haben, können Sie uns jederzeit anschreiben.

sustain@med.uni-tuebingen.de

Wir werden die Wirksamkeit von 20 Sitzungen der neuartigen, ambulanten Nachsorgebehandlung SUSTAIN untersuchen und diese mit einer optimierten herkömmlichen Richtlinientherapie (sog. „treatment as usual“, kurz TAU-O) vergleichen. 

Die SUSTAIN-Behandlung umfasst 20 ambulante Therapiesitzungen über einen Zeitraum von 8 Monaten. Die Therapiesitzungen werden vorwiegend per Videokonferenz durchgeführt, um die therapeutische Kontinuität durch die spezialisierten Behandlungszentren und die Versorgung in einem großen Einzugsgebiet zu gewährleisten.

An vier Untersuchungsterminen über den gesamten Studienverlauf werden über körperliche Untersuchungen, Interviews, Fragebögen der Verlauf der Essstörung sowie weitere Gesundheitsparameter erfasst.

Behandlungsverlauf Sustain, Magersucht Nachbehandlung

Für die SUSTAIN-Studie haben wir einen Forschungsbeirat ins Leben gerufen, da Menschen, die direkt oder indirekt von Magersucht betroffen sind, über wichtiges Erfahrungswissen verfügen. Dieses Wissen hilft nicht nur bei der individuellen Bewältigung von Krankheit und Krisen, sondern kann auch einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung von Therapien und zur Planung zukünftiger Gesundheitsversorgung leisten. In Deutschland wird die Einbindung von Patienten und Angehörigen in Forschungsbeiträgen bisher nur selten umgesetzt, gewinnt jedoch für medizinische und gesundheitsbezogene Forschung an Bedeutung. Der Forschungsbeirat setzt sich aus 15 Personen zusammen, die entweder selbst an Magersucht erkrankt sind oder waren oder Angehörige eines an Magersucht erkrankten Menschen sind. Die Beiratsarbeit beinhaltet unter anderem die konkrete Beratung zu patientenfreundlichen Formulierungen und Zusammenfassungen von Studienmaterialien und Ergebnissen. Zudem wird im Workshop-Format über wichtige Themen bezüglich der Magersucht und ihrer Behandlung diskutiert sowie Meinungen zu Nachsorgebehandlung, Genesung und Telepsychotherapie ausgetauscht.

Zitat aus dem Forschungsbeirat zum SUSTAIN-Projekt

"Ich halte SUSTAIN für ein überaus wichtiges Forschungsprojekt. Dieses kann aufzeigen bzw. bestätigen, dass dauerhafte Therapieerfolge wahrscheinlicher werden, wenn stationäre Behandlung und ambulante Nachsorge wesentlich besser verknüpft werden.“