Key visual 60 1965-2025

60 Jahre IASV
Jubiläumssymposium des IASV 11. September 2025, Universitätsklinikum Tübingen, Campus Morgenstelle

Gesunde Arbeit im Wandel: Perspektiven aus Forschung, Praxis und Politik

Gesunde Arbeit im Wandel:
Perspektiven aus Forschung, Praxis und Politik

Das Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung (IASV) feiert 2025 sein 60-jähriges Bestehen. Zu unserem großen Jubiläumssymposium laden wir Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Medizin, Politik und Wirtschaft ein.

Gemeinsam möchten wir nicht nur auf Meilensteine unserer Institutsgeschichte zurückschauen. Wir möchten mit Ihnen auch über aktuelle und künftige Herausforderungen in der Arbeitswelt und über mögliche Lösungsansätze diskutieren.

Wissenschaftliche Impulse und Austausch

Das Symposium bietet fundierte wissenschaftliche Impulse, Perspektiven aus der Versorgungsforschung und Raum für interdisziplinären Austausch. Welche Präventionsansätze wirken wirklich? Wie kann Forschung helfen, Arbeitsbedingungen evidenzbasiert zu verbessern? Und wie lassen sich neue Belastungen – etwa durch Digitalisierung, demografischen Wandel oder körperlich fordernde Arbeit – wirksam begegnen?

Forscherinnen und Forscher stellen aktuelle Forschungsansätze aus verschiedenen Bereichen der Arbeitsmedizin vor. Dabei geht es unter anderem darum, wie Exoskelette sinnvoll zur Prävention muskuloskelettaler Erkrankungen eingesetzt werden können oder wie – aus einer ethnografischen Perspektive betrachtet – Führungskultur und betriebliche Strukturen in Landwirtschaft und Bau die Prävention körperlicher Belastungen beeinflussen. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Hand- und Armhaltung auf die Muskelbeanspruchung und mit physischen Belastungen im Zuge der digitalen Transformation. Vorgestellt wird außerdem ein neuer Risikoindex, der hilft, gesundheitliche Folgen von Steharbeit besser zu bewerten und geeignete Maßnahmen abzuleiten.

Programmübersicht

14.15 Uhr – Anmeldung und Empfang

15.00 Uhr – Grußworte

Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft:

  • Prof. Dr. med. Thomas Gasser, Prodekan Forschung und Stellvertreter des Dekans, Medizinische Fakultät Tübingen
  • Prof. Dr. med. Jens Maschmann, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender, Universitätsklinikum Tübingen
  • Isabel Rothe, Präsidentin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (oder ggf. Vertretung)
  • Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg (Videogrußbotschaft)
  • Oliver Barta, Hauptgeschäftsführer Südwestmetall

Ab 15. 45 Uhr – Wissenschaftliches Symposium (in englischer Sprache)

Vorträge zu aktuellen arbeitsmedizinischen Forschungsthemen des Instituts:

  • Einsatz von Exoskeletten zur Prävention arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen
  • Ethnographische Perspektiven auf Führung und Prävention in Bau und Landwirtschaft
  • Muskelbeanspruchung bei isometrischer Belastung im Bereich des Unterarms
  • Muskel-Skelett-Belastung und digitale Transformation in der Pathologie
  • Neue Bewertungsansätze für Steharbeitsplätze

ab 17.00 Uhr – Empfang und Ausklang


Ein ausführliches Programm stellen wir zeitnah an dieser Stelle zum Download zur Verfügung.

Veranstaltungsort und Anreise

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Buslinie bis Haltestelle „Auf der Morgenstelle“ (direkt am Gebäude)
Alternativ: „BG Unfallklinik“ mit ca. 10 Min. Fußweg über das Unigelände

Parkmöglichkeiten:

Parkhaus Ebenhalde (Morgenstelle),
Schnarrenbergstr. 158,
72076 Tübingen

Organisation

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Organisationsteam des Instituts:


arbeitsmedizin@med.uni-tuebingen.de

07071 29-82083


CME-Punkte

Für die Veranstaltung werden bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg CME-Punkte
beantragt.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich hier zur Teilnahme an. Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Platzzahl jedoch begrenzt. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung.

Vorname *
Name *
Titel
Institution *
E-Mail *
Einverständnis für Foto- und Videoaufnahmen im Rahmen der Veranstaltung:
Datenschutzhinweise:
Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.