Angebote der Elternschule des Mutter-Kind-Zentrums

Kontakt
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Frau Schmid-Kiefer zur Verfügung.
Montag - Mittwoch
10.00 - 13.00 Uhr

Gut vorbereitet in die Geburt – Die Gewissheit, in jeder Situation der Schwangerschaft und der Geburt optimal versorgt zu sein, ist eine wichtige Voraussetzung für ein sicheres Gefühl und Geborgenheit. Hier sehen Sie unser breit gefächertes Angebot an Informationsveranstaltungen und Angeboten aus der Elternschule des Mutter-Kind-Zentrums Tübingen.
Ihr Mutter-Kind-Zentrum
Aufgrund der großen Resonanz bieten wir auch weiterhin viele unserer Informationsveranstaltungen online an.
Sollten technische Probleme beim Starten der Veranstaltung auftreten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an:
ufk.elternschule@med.uni-tuebingen.de
Sie erhalten dann weitere Informationen.
Aktuelle Infoveranstaltungen
Jun, 23
Jun, 23
Stillinfoabend mit praktischer Stillanleitung
Jun, 23
„Vater“abend
Jun, 23
Ernährungsempfehlung für Schwangerschaft und Stillzeit
Online
Infoveranstaltungen
Infoveranstaltungen

Kreißsaalführung und Führung über die Mutter-Kind-Station
Der Kontakt zwischen Ihnen und uns ist uns wichtig. Hierzu gehört auch, dass Sie sich ein Bild über die Bereiche unseres Mutter-Kind-Zentrums machen können. Neben den digitalen Informationsquellen und -abenden ist hierfür in besonderer Weise unsere „Führung durch den Entbindungs- und Wochenbettsbereich“ in Präsenz geeignet.

Online Forum für werdende Eltern
Bei unserem Offenen Forum können Sie in Online-Präsentationen Wissenswertes über Geburt und Kaiserschnitt, Muttermilch, Bonding und mehr erfahren. Parallel dazu bieten wir Ihnen die Möglichkeit, offene Fragen in einem Live-Chat mit unseren Experten zu klären.

Ernährungsempfehlung für Schwangerschaft und Stillzeit
Es ist nicht leicht, sich im Dschungel der Ernährungsempfehlungen zurechtzufinden. An diesem Abend erhalten Sie wertvolle Tipps für eine genussvolle und vollwertige Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit.

Informationsabend Stillen
Muttermilch ist weitaus mehr als nur die beste Nahrung für Ihr Kind! An diesem Abend erhalten Sie Einblick in die Vielfalt der Vorteile, die Stillen für Sie und Ihr über Jahre hinaus Kind bietet. Sie erfahren Grundlegendes für einen gelingenden Stillprozess nach den B.E.ST® Kriterien Bindung-Entwicklung-Stillen der WHO-UNICEF-Initiative für „Babyfreundliche Geburtskliniken“.

Neugeboren – was Eltern und Neugeborene voneinander lernen
Die erste Zeit mit dem Kind wird spannend und ungewohnt zugleich sein. Darauf wollen wir Sie vorbereiten. Dieser Abend bietet viele Antworten auf häufige Fragen und weckt eine natürliche Neugierde zum Thema „Was bringt das Kind mit – was kann es schon“.

Workshop Babymassage
Bei diesem Workshop wollen wir Sie einladen, den Alltag für eine kleine Weile hinter sich zu lassen, zur Ruhe zu kommen und sich mit all Ihrer Aufmerksamkeit Ihrem Kind zuzuwenden. Sie werden ermutigt und angeleitet, über Berührung in einen intensiven Kontakt mit Ihrem Kind zu treten. Dabei steht nicht die Technik der Handgriffe, sondern die beiderseitigen Gefühle des Wohlergehens und der Entspannung im Vordergrund.
Bei Rückfragen zu den Inhalten wenden Sie sich bitte an unsere Elternschule

Workshop Tragen
In diesem Workshop erfahren Sie Grundlegendes zu den Vorteilen des Tragens sowie einfache Tragetechniken. Wir wollen Ihnen nahebringen, wie entlastend und wohltuend Tragen für Sie und Ihr Kind sein kann.
Bei Rückfragen zu den Inhalten wenden Sie sich bitte an unsere Elternschule

Workshop Rückenbeschwerden in der Schwangerschaft – Übungen und Maßnahmen
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen verschiedene Übungen und Maßnahmen, mit denen Sie schwangerschaftsbedingte Rückenbeschwerden lindern können. Viele Übungen sind Partnerübungen. Ihr Partner wird also miteinbezogen. Während der Ausstrahlung des Films und bis 20 Minuten danach steht Ihnen eine Physiotherapeutin unseres TherapieZentrums über die Chatfunktion für Ihre Rückfragen zur Verfügung.
Bei langanhaltenden Rückenschmerzen suchen Sie bitte Ihren Arzt auf, um dies abklären zu lassen!
Zum Workshop Rückenbeschwerden
Bei Rückfragen zu den Inhalten wenden Sie sich bitte an unsere Elternschule

„Vater“abend
Partner sind eine wichtige Stütze in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Sie begleiten ihre Partnerin und stehen ihr zur Seite. Dabei durchleben sie Glück und Freude, aber auch Momente der Unsicherheit und Angst. Der Vaterabend hat sich aus dem traditionellen Familienmodell entwickelt und auch so seinen Namen erhalten. Er steht aber bewusst allen Partnern offen. Wir wollen uns in einer offenen und vertrauensvollen Runde mit allen Themen rund um die Schwangerschaft und Entbindung beschäftigen und ganz gezielt den Fokus auf die Fragen der Partner setzen. Für die Schwangeren selbst findet parallel eine Veranstaltung rund um das Thema Stillen und Bindungsförderung statt.

Stillinfoabend mit praktischer Stillanleitung
An diesem Sillinfoabend bieten wir Ihnen die Gelegenheit, mit einer unserer Stillberaterinnen in den praktischen Teil des Stillens einzutauchen. Neben verschiedenen Stillpositionen können Sie an diesem Abend die Brustmassage und das Entleeren der Brust von Hand kennenlernen. Auch die Saugstruktur des Kindes sowie Alternativen bei anfänglichen Trinkschwierigkeiten werden Thema sein.

Hurra – wir werden Großeltern
Mit großer Freude sehnen Sie sich die Geburt Ihres Enkelkindes herbei. Sie wollen perfekte Großeltern werden und die junge Familie optimal und hilfreich unterstützen.
Doch ist es so, wie Sie es kennen, noch zeitgemäß?
An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse aufzufrischen.

Babyernährung im ersten Lebensjahr - Muttermilch, Babybrei und Co
Nach den ersten Lebensmonaten kommt irgendwann der Tag: die Einführung der Beikost. Wie und wann sollte man mit der Beikost beginnen? Geibt es Empfehlungen zur Allergieprävention? Welche Bedeutung hat das Stillen in dieser Zeit? Wir möchten Ihnen die aktuellen Empfehlungen zur Stilldauer, Tipps zur Beikosteinführung und Gewichtsentwicklung im ersten Lebensjahr vorstellen und freuen uns auf die gemeinsame Diskussion und Ihre Fragen.

Elterngeld und Co. – Unterstützungsmöglichkeiten und finanzielle Leistungen in Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit
An diesem Abend geben wir Ihnen einen Überblick über die sozialen und finanziellen Ansprüche und Unterstützungsmöglichkeiten rund um Schwangerschaft und Geburt wie z.B. Mutterschutz, Kindergeld, Elternzeit und Elterngeld. Dabei führen wir durch den Dschungel der Beantragungsmöglichkeiten und zeigen dabei, „Was“, „ Wann“, „Wie“ und „Wo“ beantragt werden kann.
Kursangebote

Geburtsvorbereitung
Schwangerschaft, Geburt und das Leben mit einem Neugeborenen sind für jede Frau sehr intensive, körperliche und seelische Erfahrungen. In unseren Geburtsvorbereitungskursen können Sie sich umfassend darauf vorbereiten.
Frühzeitige Anmeldung erforderlich!

Geburtsvorbereitung Kompaktkkurs
Verpflichtungen und persönliche Umstände führen immer wieder dazu, dass sich Paare mit dem gemeinsamen Besuch eines Geburtsvorbereitungskurses schwertun. Hier kann ein Kompaktkurs helfen. Das für Sie speziell zusammengestellte Angebot ermöglicht einen intensiven Geburtsvorbereitungskurs an einem Wochenende.
Frühzeitige Anmeldung erforderlich!

Yoga in der Schwangerschaft
Yoga für Schwangere zeigt den Weg zu einem ganz neuen Körpergefühl, einer guten Haltung und einer effektiven Atmung. Darüber hinaus werden Energiedepots für die Geburt und die erste Zeit mit dem Baby geschaffen – Wohltuendes, das auch später den „ganz normalen“ Alltag erleichtert. Von den Atem-, Aufwärm-, Entspannung- und Meditationsübungen können Schwangere in jeder Phase der Schwangerschaft profitieren.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Dieses Kursangebot kann aufgrund der aktuellen Lage momentan leider nicht stattfinden.

Alltag mit dem Kind
Insbesondere beim ersten Kind steht den frisch gebackenen Eltern eine aufregende Zeit ins Haus. Beim zweiten und dritten stellt man erstaunt fest, wie schnell sich Empfehlungen in Sachen Neugeborenen verändern können. Trotz intensiver Bemühungen, sich im Vorfeld in die Thematik einzuarbeiten, ergeben sich in der Praxis zahlreiche Situationen, die einen völlig unvorbereitet treffen. Der 2-tägige Kurs beinhaltet zahlreiche Informationen und Anregungen, die einen von Anfang an beruhigend auf die Pflege und den Umgang des neuen Familienmitglieds vorbereiten.
Frühzeitige Anmeldung erforderlich!
Aktuelle Termine und Anmeldung

Rückbildungsgymnastik ohne Kind
Beginn: ca. 6–8 Wochen nach der Geburt
Durch gezielte Gymnastik für Beckenboden- und Bauchmuskulatur, sowie abwechslungsreiche Gymnastik für Kreislauf, Rücken, Schulter- und Nackenbereich unterstützen und kräftigen Sie Ihren Körper bei seinen „normalisierenden Vorgängen“ nach der Schwangerschaft und Geburt. Auch Verspannungen und Fehlhaltungen, die manchmal durch die ungewohnte Haltung beim Stillen oder Tragen des Babys im Laufe der Wochenbett- und Stillzeit auftreten, können vorgebeugt oder gelindert werden. Nach der körperlichen Anstrengung dürfen Sie jedes Mal eine wohltuende Entspannungsübung und Massage genießen. Abschließend gibt es immer das Angebot zum Austausch und gemeinsamen Gespräch.

Rückbildungstraining mit/ohne Baby
Die Geburt eines Kindes verändert alles. Vor allem der Beckenboden wird durch die Schwangerschaft sowie die Geburt strapaziert. Wahrnehmung und Kräftigung des Beckenbodens gehören daher zu den wesentlichen Elementen des Kurses. Dazu kommen Übungen zur Stärkung der Bauch und Rückenmuskulatur. In unserem Rückbildungskurs mit Baby sind die Kleinen herzlich willkommen. Ein wichtiger Teil im Kurs Rückbildungstraining ohne Baby ist zusätzlich die Entspannung und die Zeit für sich.
Anmeldung erforderlich!

Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglings- und Kindesalter
Dieser Kurs will Ihnen Sicherheit im Umgang mit Notfällen vermitteln. Sie erlernen und üben das kleine Einmaleins der Erstversorgung bei Unfällen und Gefahrensituationen.
Frühzeitige Anmeldung erforderlich!

„Auja“ – wir bekommen ein Geschwisterchen
Für Eltern mit Kindern ab ca. 2–3 Jahren. Kooperationskurs mit der Familienbildungsstätte Tübingen.„Große“ Schwester oder „großer“ Bruder zu werden ist eine der größten Herausforderungen für Kinder und prägend für das ganze Leben. Dieser Kurs ist in zwei Abschnitte aufgeteilt: einen Elternabend und einen Geschwistertag mit den Eltern. Darüber hinaus wird in der Frauenklinik 2 x jährlich, immer am Tag des Offenen Forums für Schwangere, für die Geschwisterkinder mit ihren Eltern eine spezielle Besichtigung der Wochenstation angeboten.
Für dieses Kursangebot können wir aufgrund der aktuellen Lage momentan leider keine neuen Termine anbieten.
Certificates and Associations

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2023

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst