Anschrift
Geschäftsstelle
Zentrum für Seltene Erkrankungen
Eisenbahnstraße 63
72076 Tübingen
Mehr als 80% der seltenen Erkrankungen sind genetisch bedingt. Häufig beginnen sie bereits im Kindesalter, sind selten heilbar und begleiten die Betroffenen ein Leben lang. Diagnostik, Behandlung, Therapie und Forschung erfordern die enge Zusammenarbeit von Spezialisten vieler Fachrichtungen. Um einschätzen zu können, ob bei einem Patienten eine seltene Erkrankung vorliegt und eine Vorstellung in unserem Zentrum sinnvoll ist, benötigen wir vorab einige Informationen. Bitte wenden Sie sich hierfür bei gesicherter oder konkreter Verdachtsdiagnose an unsere Fachzentren:
Wenn unklar ist, ob eine Patientin oder ein Patient bei uns vorgestellt werden kann und/oder Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Ambulanz für ungesicherte Diagnosen:
Ambulanz für ungesicherte Diagnosen
Wir bitten um Verständnis, dass die Ambulanz für ungesicherte Diagnosen nur auf Überweisung durch einen behandelnden Arzt aktiv werden kann.
Bei gesicherter Diagnose oder konkreter Verdachtsdiagnose wenden Sie sich bitte direkt an das zuständiges Fachzentrum. Sollte es in Tübingen kein passendes Fachzentrum geben, wenden Sie sich an die KLINSE.
Unsere Fachzentren
Bei ungesicherter Diagnose mit Verdacht auf eine seltene Erkrankung steht unsere Lotsin für Anfragen zur Verfügung. Sie unterstützt Ratsuchende darin, die richtigen Versorgungswege zu identifizieren.
Ungesicherte Diagnose Ambulanz
Die Klinische Informationsstelle für Seltene Erkrankungen ist eine unabhängige Informationsstelle für Ärzte, die Patienten mit einer (ultra) seltenen Erkrankung betreuen und auf der Suche sind nach spezifischen Therapien oder Behandlungsoptionen.
Mehr erfahren
In unserer Akademie können Ärzte und Betroffene sowie Studierende ihr Wissen rund um seltene Erkrankungen vertiefen.
Mehr erfahren
Im Therapieforschungszentrum des ZSE Tübingen werden interne Studien zu seltenen Erkrankungen gefördert.
Mehr erfahren
Das ZSE Tübingen ist Koordinator und Partner in nationalen und internationalen Verbünden und Forschungsprojekten.
Mehr erfahren
Das europäische Portal bietet umfassende Informationen zu seltenen Erkrankungen und Orphan Drugs und pflegt darüber hinaus die Orphanet-Nomenklatur (ORPHA code), die wesentlich zur Verbesserung der Sichtbarkeit von seltenen Erkrankungen beigetragen hat.
Mehr erfahren
Focus: Top National Hospital 2025
Stern: Germany's Outstanding Employers in Nursing 24/25
Quality partnership with the PKV
Family as a success factor
Pension provision for the public sector