Institut für Physiologie
Vegetative und Klinische Physiologie

Kontakt

Adresse: Lothar-Meyer-Bau
Wilhelmstraße 56
72074 Tübingen

Telefonnummer: 07071 29-78250

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Wieder (Dipl. Biochemiker)

Kommissarischer Leiter der Forschungsgruppe

Nach dem Abitur am Gottlieb-Daimler Gymnasium in Stuttgart-Bad Cannstatt absolvierte Prof. Dr. Thomas Wieder von 1984 bis 1990 das Studium der Biochemie an der Freien Universität Berlin, das er im Juli 1990 mit dem Diplom in Biochemie abschloss. Seine Promotion zum Thema der Wirkungsweise antiproliferativer Phospholipidanaloga fertigte Prof. Dr. Wieder in der Gruppe von Prof. Dr. Werner Reutter am Institut für Molekularbiologie und Biochemie am Fachbereich Grundlagenmedizin der Freien Universität Berlin an, wo ihm im Mai 1993 vom Fachbereich Chemie der Freien Universität Berlin der Titel eines Doktors der Naturwissenschaften verliehen wurde. Nach seiner Postdoc-Zeit an der Haut- und Poliklinik des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Constantin Orfanos und Prof. Dr. Christoph Geilen) und zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Auslands-aufenthalten am John Wayne Cancer Institute (Santa Monica, CA, USA) und an der Duke University (Durham, NC, USA) legte Prof. Dr. Wieder 1998 seine Habilitation inkl. Lehrbefugnis in Biochemie an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Medizin ab. Seine Habilitationsschrift befasste sich mit der Synthese, der Struktur und der Wirkungsweise antiproliferativer Lipidanaloga. Im Juni 1998 wechselte Prof. Dr. Wieder als Laborleiter an die Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie an der Charité in Berlin. Hier beschäftigte er sich 4 Jahre lang mit klassischer Apoptoseforschung, bevor er 2002 als Oberassistent an das Physiologische Institut I der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen wechselte. Dort beforschte er zusammen mit Prof. Dr. Florian Lang und anderen Mitarbeiter/innen des Instituts intensiv einen Spezialfall des programmierten Zelltods: die Eryptose, das heißt den programmierten Zelltod der kernlosen Erythrozyten. Im September 2006 ging Prof. Dr. Wieder zurück in die dermatologische Forschung an die Universitäts-Hautklinik des Universitätsklinikums Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Martin Röcken, diesmal mit den Forschungsschwerpunkten Immuntherapie und Seneszenz. Im Juni 2010 wurde ihm von der Universität Tübingen der Titel außerplanmäßiger Professor verliehen. Seit November 2020 ist Prof. Dr. Wieder nun kommissarischer Leiter des Physiologischen Instituts, Abteilung für Vegetative und Klinische Physiologie.

Mehr zu Person