AG Neurodegradomics

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit proteolytischen Prozessen in neurodegenerativen Erkrankungen, die sowohl mit der Pathogenese zusammenhängen als auch als potentielle Biomarker dienen. Die für diese zellulären Prozesse verantwortlichen Enzyme, fragmentieren oder degradieren Proteine, die entweder ursächlich für diese Krankheiten sind oder zusätzliche, beeinflussende Faktoren darstellen. Unser Forschungshauptfeld ist dabei die Untersuchung von Calpainen, einer Gruppe von Calcium-aktivierten Proteasen, und die Beurteilung ihrer Rolle in Polyglutamin-Erkrankungen, wie der Chorea Huntington oder der Machado-Joseph Erkrankung. Gleichzeitig dehnen wir mit unserer aktuellen Forschungsarbeit und in Zusammenarbeit mit Kollaborationspartnern unsere Expertise auch auf andere Degradationsprozesse von Proteinen und weitere neurologische Krankheiten aus. Auf diesem Wege beabsichtigen wir einen Gesamtüberblick der beteiligten proteolytischen Mechanismen zu erstellen und somit ein krankheitsspezifisches Neurodegradom zu generieren. Unsere Ergebnisse sollen helfen, bislang unheilbare neurodegenerative Störungen auf ihrer molekularen Ebene besser zu verstehen, ihren Verlauf genauer zu beurteilen und gleichzeitig Möglichkeiten aufzudecken, um neue, bislang unbekannte therapeutische Ansätze zu entwickeln. 

Leitung

Expertise

Expertise

Molekulare Pathwayanalysen in zellulären Systemen mit besonderem Fokus auf proteolytische Abbauprozesse. 

Projekte und Methoden

Projekte

  • Aufklärung der Rolle Calpain-vermittelter Proteolyse in der SCA1
  • Aufklärung der Rolle Calpain-vermittelter Proteolyse in der SCA17
  • Untersuchung des Wirkmechanismus des Mitochondrien-spez. Wirkstoffes Olesoxim im Kontext von Polyglutamin-Erkrankungen
  • Analyse der molekularen Architektur und Zusammensetzung von Polyglutamin-Proteinaggregaten
  • Komparative Interaktomanalyse von Polyglutamin-Proteinen
  • Identifizierung von therapeutischen Targets zur Reduktion von toxischen Polyglutamin-Proteinspezies

Methoden

Proteinbiochemische Methoden (Analysen von löslichen/unlöslichen Proteinen mittels Western Blot, DDAGE, Filter Retardation Assay, Immunopräzipitation), Interaktomanalysen, Immunozyto- und Immunohistochemie, Primäre und Sekundäre Zellkultur, Bakterien Zellkultur, PCR, qPCR

Förderung

DFG Logo

Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Calpaine als therapeutisches Target bei Polyglutamin-Erkrankungen (Projektnummer 421785405) 

Mehr erfahren

Certificates and Associations