Stationärer Aufenthalt

Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Die neurochirurgische Abteilung verfügt über 54 Betten, verteilt auf vier Stationen: Station 23, 42, 50 und 22 (Komfortststion). Insgesamt verfügen wir über 20 Doppelzimmer und 14 Einzelzimmer mit Komfortausstattung. 

Jeder Bettplatz verfügt über ein Patienteninformations- und Kommunikationssystem (PIKS). Dies steht Ihnen zur Zeit kostenfrei zur Verfügung. Hierüber haben Sie Zugriff auf Fernsehen, Radio, Zeitungen/ Magazine, Spiele und ein Internetzugang. Zum Telefonieren im Klinikum benutzen Sie bitte ihr Mobilfunktelefon. Außerdem steht Ihnen eine Gäste-WLAN „WIFIonUKT“ zur Verfügung. 

Wir arbeiten nach dem Prinzip der Zimmer- bzw. Bereichspflege. Das bedeutet, dass jedem Patienten und jeder Patientin pro Schicht eine examinierte Pflegekraft fest zugeordnet ist. Die Versorgung "rund um die Uhr" wird nach einem drei-Schicht Arbeitssystem gewährleistet.

Kontakt

Station 50:

+49 7071-29 86036


Station 22/23:

+49 7071-29 82055

+49 7071-29 86654


Station 42:

+49 7071-29 85553


Adriana Hurcikova

Pflegedienstleitung

Anja Frank

Bereichsleitung Pflege

Susanne Biesinger

Bereichsleitung Pflege

Marie-Christin Kruse

Stv. Bereichsleitung Pflege

4
Stationen
54
Betten
23
Doppelzimmer
8
Einzelzimmer mit Komfortausstattung

Ihr Aufenthalt

Visite

Es findet täglich eine ausführliche Visite statt. In der Regel findet diese vormittags statt.

Mahlzeiten

Sie erhalten bei der Aufnahme den Speiseplan für die laufende Woche und können, wenn keine Diät einzuhalten ist, zwischen mehreren Menüs wählen.

Frühstück: ab 7.30Uhr
Mittagessen: ab 11.30Uhr
Abendessen: ab 16.45Uhr

Getränke

Kostenlose Warmgetränke bekommen Sie von unserem Servicepersonal. Sprudelanlagen sind auf allen Stationen installiert. Die dafür benötigten PET Flaschen stehen daneben. Die kostenlose Getränkeversorgung ist ausschließlich den stationären Patienten und Patientinnen vorbehalten, bitte nutzen Sie mit ihrem Besuch die Cafeteria.

Folgende Extras bieten wir Ihnen im Rahmen des stationären Aufenthaltes!

    • Einzelzimmer mit ausziehbarem Sofa für Begleitpersonen
    • Eigenes Bad mit >4m² Grundfläche
    • Flachbildfernseher mit Mediathek zur kostenfreien Nutzung 
    • Gemütliche Sitzecke mit Sofa (nicht überall vorhanden)
    • Esstisch mit Bestuhlung für zwei Personen
  • Internetnutzung per WLAN 
  • Hotelsafe
  • Hotelkühlschrank
  • Zusätzlicher Wäschewechsel jederzeit möglich
  • Großzügige Schrankeinheit
  • Willkommensgruß bei Neubelegung des Zimmers
  • Extra Servicekraft zur Erfüllung Ihrer Verpflegungswünsche
  • Liebevoll angerichtete Mahlzeiten
  • Frei wählbares Frühstück mit Brötchen oder Müsli
  • Wahl zwischen mehreren verschiedenen Mittagsmenüs
  • Möglichkeiten einer Zwischenmahlzeit
  • Abendessen mit Variation kalter Speisen oder einer Salatschale
  • Aufenthaltsraum mit Sitzecke für mehrere Personen
  • Aktuelle Zeitschriften sowie Bücher zur freien Nutzung


Wir sind 24 Stunden für Sie da

Damit wir Sie gut betreuen können, bitten wir Sie jedoch, uns während der Übergabezeiten nur in dringenden Fällen zu rufen. 

Unsere Übergabezeiten

06.00 Uhr -06.30 Uhr, 13.20 Uhr - 14.10 Uhr, 21.00 Uhr- 21.30 Uhr


Intensivmedizinische Behandlung

Nach Kopf-Operationen wegen Gehirn-, Gefäß- und Schädelbasiserkrankungen werden die Patientinnen und Patienten routinemäßig auf der interdisziplinären Intensivstation 39 und Pacu überwacht. Die Neurochirurgie stellt einen eigenen intensivmedizinischen Schwerpunkt innerhalb der Intensivstation dar. Durch ein interdisziplinäres Team aus anästhesiologischen Intensivmedizinern und Neurochirurgen wird eine optimale Betreuung schwer kranker Patienten und Patientinnen gewährleistet.

Mehr zur Neurochirurgischen Intensivmedizin

Checkliste für Ihren stationären Aufenhalt bei uns

  • Vorbefunde, Röntgenaufnahmen, CT-/MRT Bilder etc. 
  • Allergiepass, Marcumarpass, o.ä. 
  • Falls vorhanden (Kopie der) Patientenverfügung, Generalvollmacht
  • Bringen Sie Ihre eigene Medikation mit.
  • Bitte besprechen sie mit ihrem einweisenden Arzt oder der Ärztin, wenn sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, damit diese rechtzeitig vor der Operation pausiert werden. 

Bitte weisen Sie uns darauf hin, falls Sie eine bestimmte Diät (bei Diabetes mellitus, Stoffwechselstörungen, Unverträglichkeiten, Allergien, etc.) einhalten müssen, damit wir schnellstmöglich Ihre individuellen Speisegewohnheiten in der Zentralküche anmelden können.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Servicepersonal zur Verfügung.

  • Festes Schuhwerk
  • Bequeme, nicht zu eng sitzende Kleidung (z.B. Jogginganzug, Jacke mit Reißverschluss oder Knöpfen, T-Shirts, …)
  • Handtücher, Waschlappen
  • Eigene Hygieneartikel
  • Brille, Hörgeräte, Gehhilfen, … die sie zu Hause auch täglich benötigen

Darüber hinaus bitten wir Sie nicht zuviel Gepäck mitzubringen.

Wir raten grundsätzlich, Wertsachen möglichst nicht und Geld nur in der benötigten Höhe in die Klinik mitzubringen. 

Es gibt die Möglichkeit Wertsachen an der Kasse (Eingangsbereich Gebäude 400, Ebene 4) abzugeben oder in einem kleinen Safe im Patientenzimmer zu hinterlegen. Die Klinik übernimmt keine Haftung für ungesichert abhanden gekommene Gegenstände.

Unterstützung und Beratung

Sollte postoperativ eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme erforderlich sein, so wird diese während des stationären Krankenhausaufenthaltes in die Wege geleitet. Sollten Sie berufliche, soziale oder rechtliche Fragen haben, so berät Sie unsere Sozialberatung gerne. Wenden Sie sich für eine Kontaktaufnahme an das Stationsteam

Während Ihres stationären Aufenthalts haben Sie auch die Möglichkeit weitere Unterstützung/Hilfe durch das ökumenische Seelsorge-Team oder den psychoonkologischen Dienst des Tumorzentrums zu erhalten. Wenden Sie sich hierfür an das Pflegeteam.

Aufnahme, OP-Koordination und Entlassung

Das Fall- und Belegungsmanagement ist für die Aufnahme- und OP-Koordination, sowie für die Planung der Entlassung unserer Patienten zuständig.

Unser Ziel ist ein reibungsloser organisatorischer Ablauf vor, während und nach Ihrem stationären Aufenthalt. Hierfür arbeiten wir unter anderem eng mit der Sozialberatung zusammen, um auch eine postoperative Betreuung, Pflege oder Rehabilitation zu ermöglichen. 

Wir bitten auch Sie, sich bereits vorab Gedanken für die Zeit direkt nach der Entlassung nach Hause im Anschluss an die operative Behandlung zu machen. In der Regel ist die geringe Unterstützung zur Entlassung im Alltagsablauf (z.B. Einkäufe, Transport/Abholung, etc.) in den ersten 1-2 Nächten nach Entlassung bereits mit vorrangiger Planung im familiären Umfeld abgedeckt. 

Nachdem Sie in der Sprechstunde erfahren haben, dass ein stationärer Aufenthalt für eine Operation oder Untersuchung notwendig ist, erhalten wir alle relevanten Informationen für die Planung des Termins direkt von Ihrem zuständigen Arzt. Wir melden uns dann schnellstmöglich telefonisch bei Ihnen, in der Regel innerhalb einigen Tage. 

Belegungs- & Fallmanagement

+49 7071 29-85089

10.00 – 15.00 Uhr


E-mail address: Belegungsmanagement.neurochirurgie@med.uni-tuebingen.de


Aufnahmetag

  • AnmeldungBitte melden Sie sich in der Patientenaufnahme an, bevor Sie auf Station kommen.
    Gebäude 400, Haupteingang, Ebene 4                                                                                        
  • BesuchAn diesem Tag bitten wir Sie, nicht zu viel Besuch einzuladen, da Sie mit Aufnahme- und Aufklärungsgesprächen, Untersuchungen und ggf. Vorbereitungen für die weiterführende Behandlung rechnen sollten.
  • UntersuchungenDie meisten Untersuchungen finden „auf Abruf“ statt, d.h. ohne festen Termin. Es wäre daher wünschenswert, dass Sie sich überwiegend auf Station aufhalten.
    Ein Teil der Untersuchungen muss in anderen Abteilungen durchgeführt werden. Falls notwendig, werden Sie begleitet oder der hausinterne Transportdienst bringt Sie dorthin.

  • BescheinigungFalls Sie für Ihren Arbeitgeber oder Arbeitgeberin eine Anwesenheitsbescheinigung benötigen, stellen wir Ihnen gerne eine aus.

Operation

  • OP-VorbereitungAm Tag vor der Operation werden Sie durch den Ober-/Stationsarzt über den bevorstehenden Eingriff eingehend informiert, welcher auch Ihre Einwilligung zur Operation einholt. Sollte nach der Operation eine intensivere Überwachung anstehen, die eine vorübergehende Verlegung auf die Intensivstation nötig macht, wird Ihnen dies im Rahmen des Gesprächs mitgeteilt. Auch die Narkoseaufklärung erfolgt am Vortag durch eine ärztliche Mitarbeiterin oder einen ärztlichen Mitarbeiter der Anästhesie.
  • Am OP-TagAm Tag der Operation: Sie dürfen weder essen, trinken, noch rauchen.

    Bitte legen Sie Schmuck (auch den Ehering) und Armbanduhr ab, schließen Sie diese Gegenstände ein oder geben Sie sie Ihren Angehörigen mit.

    Entfernen Sie sofern vorhanden Zahnprothesen, Brille, Nagellack und Haarspangen. Die Zahnprothese legen Sie in die mit Ihrem Namen beschriftete Prothesendose. Nachdem Sie geduscht haben, ziehen Sie bitte die bereitgelegte OP-Kleidung (Flügelhemd, Einwegslip und Antithrombosestrümpfe) an. Bevor Sie durch unseren Transportdienst in den OP gefahren werden, sollten Sie Ihre Blase entleeren.

Entlassung

  • ZimmerWenn Sie abgeholt werden, achten Sie bei der Abholzeit bitte darauf, dass Sie das Zimmer bis spätestens ca. 10 Uhr räumen.
  • UnterlagenUnterlagen für Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin, Röntgen-, CT- und /oder MRT-Bilder erhalten Sie am Tag der Entlassung.
  • MedikamenteAuch mitgebrachte Medikamente erhalten Sie am Tag der Entlassung.

Certificates and Associations