Informationen für Betroffene und Angehörige




Gruppe für Angehörige von Betroffenen mit Magersucht und Bulimie
In der Gruppe werden unter anderem folgende Themen diskutiert: Die Krankheit besser verstehen, hilfreiche Kommunikation im Umgang mit der Erkrankung, Unterstützung im Essverhalten sowie Belastungen und Ressourcen bei Angehörigen.
Informationen zu Essstörungen
Informationen zu Essstörungen
Essstörungen sind ernsthafte Erkrankungen, die lebensbedrohlich sein können und behandelt werden sollten. Unter dem Begriff Essstörung versteht man Veränderungen im Verhalten, in den Gedanken und Einstellungen in Bezug auf Essen, Gewicht und auf den Körper, die sich negativ auf die Lebensqualität auswirken.
Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen der Magersucht (Anorexia nervosa), der Bulimie (Bulimia nervosa) und der Binge-Eating-Störung (BES). Es können aber auch Mischformen von Essstörungen auftreten. Im Folgenden werden zu jeder Erkrankung einige wichtige Informationen genannt. Für weitere Informationen verlinken wir auf die Homepage unseres Kompetenzzentrums für Essstörungen Tübingen (KOMET).



Magersucht (Anorexia Nervosa)
Schritte von der Diagnose bis in die Behandlung
Die Magersucht (Anorexia nervosa, Anorexie) ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, für die es verschiedene Anzeichen gibt.
Dazu gehören zum Beispiel:
Checkliste Magersucht
Bei einer Magersucht müssen nicht immer alle der genannten Anzeichen vorhanden sein. Außerdem gibt es noch weitere Symptome, die auftreten können, die hier nicht genannt sind. Wenn Sie vermuten, selbst betroffen zu sein, können folgende Magersucht-Checkliste aufrufen.
Diese Checkliste liefert jedoch nur einen Hinweis darauf, ob Sie an Magersucht erkrankt sein könnten. Sie ersetzt keine ärztliche Untersuchung und Diagnose.
Bulimie (Bulimia nervosa)
Schritte von der Diagnose bis in die Behandlung
Die Bulimie ist unter anderem durch folgende Anzeichen gekennzeichnet:
Checkliste Bulimie
Bei einer Bulimie müssen nicht immer alle der genannten Anzeichen vorhanden sein. Außerdem gibt es noch weitere Symptome, die auftreten können, die hier nicht genannt sind. Wenn Sie vermuten, selbst betroffen zu sein, können folgende Bulimie-Checkliste aufrufen.
Diese Checkliste liefert jedoch nur einen Hinweis darauf, ob Sie an Bulimie erkrankt sein könnten. Sie ersetzt keine ärztliche Untersuchung und Diagnose.
Binge-Eating Störung
Schritte von der Diagnose bis in die Behandlung
Menschen, die an einer Binge-Eating Störung erkrankt sind, leiden z.B. an folgenden Symptomen
Checkliste Binge-Eating
Bei einer Binge-Eating müssen nicht immer alle der genannten Anzeichen vorhanden sein. Außerdem gibt es noch weitere Symptome, die auftreten können, die hier nicht genannt sind. Wenn Sie vermuten, selbst betroffen zu sein, können folgende Binge-Eating Checkliste aufrufen.
Diese Checkliste liefert jedoch nur einen Hinweis darauf, ob Sie an Binge-Eating erkrankt sein könnten. Sie ersetzt keine ärztliche Untersuchung und Diagnose.
Unterstützung durch die Koordinationsstelle Essstörungen
Sind Sie sich unsicher, wie die nächsten Schritte der Diagnosestellung, Therapie oder Behandlung ablaufen können? Oder brauchen Sie Informationen oder Unterstützung bezüglich anderer Versorgungsangebote bei Magersucht? Informieren Sie sich bei einem kostenlosen Beratungsgespräch in unserer Koordinationsstelle.
Wichtige Informationen bei (Verdacht auf eine) Essstörung



Weitere Informationen rund um das Thema Essstörungen
Informationsbroschüren der BZgA
- Was tun bei Verdacht auf Essstörungen – Informationen für Eltern, Angehörige und nahestehende Personen
- Essstörungen – Welche Therapieformen gibt es?
- Zwangsbehandlung bei Essstörungen
- E-Health: Onlineangebote zur Beratung und Behandlung von Essstörungen
- Essstörungen – ein Überblick (für alle, die sich informieren möchten)
- Komorbiditäten bei Essstörungen
Sonstige Online-Materialien für Betroffene, Angehörige und Interessierte:
- Patientenleitlinie Essstörungen
- Ein Wegweiser zur Psychotherapie
- Informationen zur Psychotherapieplatzsuche (Dokument der PSM) (Infoblatt_PSM_ambulante-PT.pdf)
Beratungsstellen und Selbsthilfe
Regionale Angebote in und um Tübingen
Bundesweite Angebote
- ANAD e. V. Versorgungszentrum Essstörungen
- Cinderella Beratungsstelle für Essstörungen des Aktionskreises für Ess- und Magersucht e. V.
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland
- Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS)
- Selbsthilfe magersucht.de
Beratungsangebot suchen
Bei der Suche nach spezialisierten Beratungsangebote in Ihrer Nähe hilft Ihnen die BZGA:
Beratungsangebot suchen