Einmal bitte Erdnuss-Udon-Stir-Fry. Ein paar Klicks auf dem Touchscreen, schon greifen zwei Arme nach verschiedenen Metallschüsseln, in die rohe, klein geschnittene Möhrenstifte sowie Pak Choi purzeln. Dann platziert der Roboter die Schüsseln auf Kochfeldern. Nudeln kochen, das Gemüse wird angebraten. Wenige Minuten nach Auswahl wird das asiatische Gericht in einer Mehrwegschüssel serviert. Nicht von einer oder einem Servicemitarbeitenden, sondern von einem Kochroboter.
Seit dem Frühjahr steht die Roboterküche des Hamburger Start-ups GoodBytz im Gesundheitszentrum (GZT) und versorgt Mitarbeitende sowie Besucherinnen und Besucher. Das Uniklinikum und der Groß-Caterer Sodexo, der die sechs Cafeterien auf dem Klinikgelände betreibt, erweitern damit das gastronomische Angebot. „Jetzt besteht die Möglichkeit, auch außerhalb der Öffnungszeiten der Betriebsrestaurants und der Cafeterien ein frisches und warmes Essen zu bekommen. Dies ist besonders für unsere Beschäftigten im Schichtbetrieb interessant“, sagt Dr. Tobias Anton Schneider, Leiter des Geschäftsbereiches Betrieb und Logistik. In den Kliniken befinden sich zwar Snackautomaten, ansonsten mussten sich Mitarbeitende außerhalb der Öffnungszeiten bislang selbst versorgen. „Wir haben dann etwas bei Lieferdiensten bestellt. Dank des Kochroboters können wir auch als Team flexibel zusammen essen gehen – und zwar dann, wann wir Zeit haben“, sagt Dr. Saif Afat, Oberarzt in der Radiologie.
Das Uniklinikum ist weltweit der erste Standort, an dem der Kochroboter von GoodBytz zum Einsatz kommt. Der Kochroboter hat rund um die Uhr geöffnet. Nur am Vormittag ist er für Reinigungsarbeiten für wenige Stunden nicht zugänglich. Der Standort im Speisesaal des GZT ist gut gewählt. Im Gebäude untergebracht ist ein ambulantes Reha-Zentrum, das täglich etwa 120 ambulante Patientinnen und Patienten besuchen. Ebenso profitieren Gäste des Hotels, das im achten Stockwerk des Gesundheitszentrums untergebracht ist.
„Die Roboterküche ist eine Antwort auf die Realität der Arbeitswelt von heute. Sie hilft uns, in Zeiten des Fachkräftemangels Lücken zu schließen“, sagt Renato Salvatore, Geschäftsführer von Sodexo Deutschland. Arbeitsplätze werden durch den Roboter am Uniklinikum nicht abgebaut, betont Schneider. „In den Cafeterien und Betriebsrestaurants lange Öffnungszeiten anzubieten oder Stellen als Koch, Köchin oder Servicemitarbeitende zu besetzen, ist derzeit schwierig. Hier unterstützt uns die neue Technologie mit automatisierten Prozessen.“