Themen-Übersicht
Suche
Search Articles
Suchen
Anästhesie & Schmerzmedizin
Atmung
Augen
Bakterien, Viren & Infektionen
Chirurgie & Transplantation
Das Klinikum
Diabetes & Stoffwechsel
Frauengesundheit
Gehirn & Nerven
Gene & Zelltherapien
Hals, Nase & Ohren
Hautgesundheit
Herz & Kreislauf
Kinder & Jugendliche
Knochen & Muskeln
Komplementärmedizin
Krebs
MRT, CT & Co.
Pflege
Psyche
Schwangerschaft & Geburt
Sportmedizin
Urologie
Verdauungstrakt
Zähne & Kiefer
Anästhesie & Schmerzmedizin
Atmung
Augen
Bakterien, Viren & Infektionen
Chirurgie & Transplantation
Das Klinikum
Diabetes & Stoffwechsel
Frauengesundheit
Gehirn & Nerven
Gene & Zelltherapien
Hals, Nase & Ohren
Hautgesundheit
Herz & Kreislauf
Kinder & Jugendliche
Knochen & Muskeln
Komplementärmedizin
Krebs
MRT, CT & Co.
Pflege
Psyche
Schwangerschaft & Geburt
Sportmedizin
Urologie
Verdauungstrakt
Zähne & Kiefer
Psyche
Psyche
PULS
>
Psyche
Mythos oder Medizin?
Was die Vagusnervstimulation wirklich kann – und was nicht
Von Selbstmassage bis Hightech-Gerät – im Netz verspricht die Vagusnervstimulation schnelle Hilfe bei Stress, Müdigkeit und mehr. Doch was davon ist belegt, was reines Marketing? Am Uniklinikum Tübingen wird der Nerv gezielt erforscht – mit ersten vielversprechenden Ergebnissen. Dr. Nils Kromer erklärt, was man sich erhoffen darf.
14 min
Wenn die Psyche Schmerzen verschlimmert
„Psychosomatische Schmerzen sind nicht eingebildet“
Menschen, die zu Dr. Carolin Thurner kommen, haben oft schon viele Arztbesuche hinter sich. Manche haben chronische Rücken- oder Gelenkschmerzen, andere diffuse Nervenschmerzen. Medizinische Befunde können die Schmerzen meist nicht hinreichend erklären. Sind Stress oder Angst die Ursache? Als Fachärztin für psychosomatische Medizin sucht Thurner nach Faktoren, die die Schmerzen erklären könnten.
5 min
Magersucht bei Jugendlichen
Auf der Spezialstation für Anorexie in Tübingen gibt es Hilfe
Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Magersucht. Auf der Spezialstation 17 der Tübinger Kinder- und Jugendpsychiatrie hilft man dabei, wieder das zu erlernen, was die Anorexie Betroffenen nimmt: ausreichend essen zu können – und für seinen Körper zu sorgen.
8 min
Therapie mit Virtual Reality
Wie eine VR-Brille bei Magersucht helfen kann
Wer magersüchtig ist, hat große Angst, Gewicht zuzunehmen. An ein Normalgewicht zu denken, ist fast unmöglich. Wie es ist, einen gesunden Körper im Spiegel zu sehen, zeigt die Psychologin Dr. Simone Behrens vom Uniklinikum Tübingen Frauen mit Magersucht – und lässt sie dafür in eine virtuelle Realität blicken.
5 min