Themen-Übersicht
Suche
Search Articles
Suchen
Anästhesie & Schmerzmedizin
Atmung
Augen
Bakterien, Viren & Infektionen
Chirurgie & Transplantation
Das Klinikum
Diabetes & Stoffwechsel
Frauengesundheit
Gehirn & Nerven
Gene & Zelltherapien
Hals, Nase & Ohren
Hautgesundheit
Herz & Kreislauf
Kinder & Jugendliche
Knochen & Muskeln
Komplementärmedizin
Krebs
MRT, CT & Co.
Pflege
Psyche
Schwangerschaft & Geburt
Sportmedizin
Urologie
Verdauungstrakt
Zähne & Kiefer
Anästhesie & Schmerzmedizin
Atmung
Augen
Bakterien, Viren & Infektionen
Chirurgie & Transplantation
Das Klinikum
Diabetes & Stoffwechsel
Frauengesundheit
Gehirn & Nerven
Gene & Zelltherapien
Hals, Nase & Ohren
Hautgesundheit
Herz & Kreislauf
Kinder & Jugendliche
Knochen & Muskeln
Komplementärmedizin
Krebs
MRT, CT & Co.
Pflege
Psyche
Schwangerschaft & Geburt
Sportmedizin
Urologie
Verdauungstrakt
Zähne & Kiefer
Herz & Kreislauf
Herz & Kreislauf
PULS
>
Herz & Kreislauf
Minimalinvasives Verfahren am Herzen
Trikuspidalinsuffizienz effektiv behandeln
Ist die Trikuspidalklappe, eine der vier Herzklappen, undicht, ist die Lebensqualität der Betroffenen oft stark eingeschränkt. Eine aufwendige Operation war bisher nötig. Am Universitätsklinikum Tübingen kann die Trikuspidalklappe nun minimalinvasiv per Katheter ersetzt werden, was in Deutschland noch ganz neu ist.
4 min
Kathetereingriff als Alternative zur Operation
Wenn die Pulmonalklappe schwächelt
Ist die Pulmonalklappe im Herzen defekt, kann das ernsthafte Folgen haben – von Kurzatmigkeit bis zu Herzrhythmusstörungen. Lange war eine Operation am offenen Herzen die einzige Lösung. Heute lässt sich die Herzklappe auch minimalinvasiv per Katheter ersetzen, sowohl bei Kindern als auch bis ins hohe Alter. An der Uniklinik Tübingen gelingt das mit großer Sicherheit – und ermöglicht Patientinnen und Patienten ein nahezu uneingeschränktes Leben.
3 min
Rechtzeitig erkennen und richtig behandeln
Herzschwäche: Die unterschätze Gefahr
Bluthochdruck bleibt oft lange unbemerkt – und überfordert das Herz über Jahre. Die Folge kann eine chronische Herzschwäche sein, die lebensbedrohlich werden kann. Warum frühzeitige Diagnose, ein gesunder Lebensstil und konsequente Medikamenteneinnahme so wichtig sind, erklären Kardiologen der Uniklinik Tübingen.
5 min