Universitätsklinikum Tübingen PULS
Gehirn & Nerven
Gehirn & Nerven
Fördern manche Lebensmittel Migräne?
Auslöser von Kopfschmerzen

Fördern manche Lebensmittel Migräne?

Laut dem Robert-Koch-Institut leiden in Deutschland rund 15 Prozent aller Frauen und sechs Prozent der Männer an Migräne. Welche Lebensmittel mit Kopfschmerzen in Verbindung stehen könnten und was Betroffene beim Essen sonst beachten sollten, erklärt der Tübinger Psychologe Dr. Thomas Dresler.
4 min
Was tun gegen Schwindel?
Wenn sich alles dreht

Was tun gegen Schwindel?

Mit steigendem Lebensalter leiden Menschen oft an Schwindel. Oft klingen die Beschwerden wieder ab. Der Neurologe Dr. Jörn Pomper und der HNO-Arzt Dr. Stephan Wolpert klären über mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten auf.
4 min
Was die Vagusnervstimulation wirklich kann
Mythos oder Medizin?

Was die Vagusnervstimulation wirklich kann

Im Netz verspricht die Vagusnervstimulation schnelle Hilfe bei Stress, Müdigkeit und mehr. Doch was davon ist belegt, was reines Marketing? Am Uniklinikum Tübingen erforscht Dr. Nils Kroemer den Nerv – mit ersten vielversprechenden Ergebnissen.
8 min
Ursachen, Unterschiede und wann ärztlicher Rat wichtig ist
Kopfschmerzen oder Migräne?

Ursachen, Unterschiede und wann ärztlicher Rat wichtig ist

Rund 57 Prozent der Frauen und 44 Prozent der Männer in Deutschland leiden mindestens einmal im Jahr unter Kopfschmerzen, junge Erwachsene besonders häufig. Doch wie entstehen Kopfschmerzen eigentlich? Was ist der Unterschied zur Migräne und ab wann sollte man ärztlichen Rat suchen?
5 min
Die besten Tipps und Regeln für erholsamen Schlaf
Schlafstörungen verstehen und vorbeugen

Die besten Tipps und Regeln für erholsamen Schlaf

Was tun bei Schlafproblemen? Expertinnen und Experten des Universitätsklinikums Tübingen geben konkrete Empfehlungen für besseren Schlaf. Von Raumtemperatur über Abendroutinen bis zur Rolle von Melatonin – was wirklich hilft und wann ärztliche Hilfe nötig ist.
6 min
Was sind Warnsignale für ein postoperatives Delir?
Verwirrt nach der Operation

Was sind Warnsignale für ein postoperatives Delir?

Nach einer Operation können insbesondere bei älteren Patientientinnen und Patienten Desorientierung oder Verwirrtheit auftreten – beides Symptome eines postoperativen Delirs. Ein Altersmediziner des Uniklinikums erläutert, welche unterschiedlichen Formen es gibt und wie Angehörige unterstützen können.
4 min
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück