Universitätsklinikum Tübingen PULS
Frauengesundheit
Frauengesundheit
Die hartnäckigsten Irrtümer und was wirklich stimmt
Neun Still-Mythen im Check

Die hartnäckigsten Irrtümer und was wirklich stimmt

Ich habe zu wenig Milch! Mein Baby muss nach jeder Mahlzeit ein Bäuerchen machen! Während der Stillzeit darf man keine Medikamente nehmen! Über das Stillen kursieren unzählige Mythen und Halbwahrheiten, die Mütter und Väter verunsichern können. Ein schwindender Erfahrungsschatz – sowohl persönlich als auch gesellschaftlich –trägt auch dazu bei. Welche dieser Mythen sind eher harmlos? Und was sagt die Wissenschaft? Sarah Schäffler, die Stillbeauftragte der Tübinger Universitäts-Frauenklinik, weiß, was wirklich stimmt.
9 min
Wenn starke Schmerzen mehr als nur Regelschmerzen sind
Endometriose

Wenn starke Schmerzen mehr als nur Regelschmerzen sind

Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Doch oft warten Betroffene lange auf eine Diagnose. Warum das so ist, wie man die chronische Erkrankung erkennt und was gegen die Schmerzen getan werden kann, erklärt Prof. Bernhard Krämer, Leiter des Endometriose-Zentrums an der Universitäts-Frauenklinik Tübingen.
12 min
Wie Massagen, Atmung oder Schmerzmittel Frauen unterstützen
Geburtsschmerzen lindern

Wie Massagen, Atmung oder Schmerzmittel Frauen unterstützen

Die Schmerzen während einer Geburt gehören bei manchen Frauen zu den intensivsten, die sie erleben. Ganz nehmen möchte man sie den werdenden Müttern nicht. Doch es gibt viele Möglichkeiten, sie wesentlich zu lindern
5 min
Wie eine VR-Brille bei Magersucht helfen kann
Therapie mit Virtual Reality

Wie eine VR-Brille bei Magersucht helfen kann

Wer magersüchtig ist, hat große Angst, Gewicht zuzunehmen. An ein Normalgewicht zu denken, ist fast unmöglich. Wie es ist, einen gesunden Körper im Spiegel zu sehen, zeigt die Psychologin Dr. Simone Behrens vom Uniklinikum Tübingen Frauen mit Magersucht – und lässt sie dafür in eine virtuelle Realität blicken.
5 min
Unterstützung für Frühchen und ihre Familien
Frauenmilchbank am Uniklinikum Tübingen

Unterstützung für Frühchen und ihre Familien

Seit dem Frühjahr 2023 gibt es in Tübingen eine Einrichtung, die still und effektiv für die Gesundheit von Früh- und kranken Neugeborenen sorgt: die Frauenmilchbank. Die Initiative zeigt, wie das Teilen von Muttermilch nicht nur die Gesundheit der Kleinsten fördert, sondern Mütter auch gegenseitig unterstützt.
3 min
Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch
Moderne Reproduktionsmedizin am Uniklinikum Tübingen

Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch

Etwa jedes siebte Paar in Deutschland wünscht sich Kinder und ein Familienleben, bleibt aber ungewollt kinderlos. Für diese Paare gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Hilfsangeboten. Am Universitätsklinikum Tübingen arbeiten Expertinnen und Experten mehrerer Fachgebiete eng zusammen, damit der Traum von der Familie für möglichst viele in Erfüllung gehen kann.
10 min