Universitätsklinikum Tübingen PULS
Frauengesundheit
Frauengesundheit
So schützen sich Schwangere auf Reisen in die Tropen
Malaria, Zika & Co.

So schützen sich Schwangere auf Reisen in die Tropen

Reisen in tropische Regionen können für Schwangere und das ungeborene Kind riskant sein – etwa durch Infektionskrankheiten wie Zika oder Malaria. Worauf werdende Eltern achten sollten, erklärt die Tropenmedizinerin Prof. Sabine Bélard vom Universitätsklinikum Tübingen.
12 min
Die hartnäckigsten Irrtümer und was wirklich stimmt
Neun Still-Mythen im Check

Die hartnäckigsten Irrtümer und was wirklich stimmt

Über das Stillen kursieren unzählige Mythen und Halbwahrheiten, die Mütter und Väter verunsichern können. Welche dieser Mythen sind falsch? Und was sagt die Wissenschaft? Die Stillbeauftragte der Tübinger Universitäts-Frauenklinik weiß, was wirklich stimmt.
5 min
Wenn starke Schmerzen mehr als nur Regelschmerzen sind
Endometriose

Wenn starke Schmerzen mehr als nur Regelschmerzen sind

Frauen mit Endometriose warten oft lange auf eine Diagnose. Wie man die chronische Erkrankung erkennt und was gegen die Schmerzen getan werden kann, erklärt der Endometriose-Experte Prof. Bernhard Krämer von der Universitäts-Frauenklinik Tübingen.
7 min
Mit Massagen und Atmung unterstützen
Geburtsschmerzen lindern

Mit Massagen und Atmung unterstützen

Die Schmerzen während einer Geburt gehören bei manchen Frauen zu den intensivsten, die sie erleben. Ganz nehmen möchte man sie den werdenden Müttern nicht. Doch es gibt viele Möglichkeiten, sie wesentlich zu lindern.
5 min
Wie eine VR-Brille bei Magersucht helfen kann
Therapie mit Virtual Reality

Wie eine VR-Brille bei Magersucht helfen kann

Wer magersüchtig ist, hat Angst, Gewicht zuzunehmen. Wie es ist, sich selbst in einem gesunden Körper zu sehen, zeigt die Psychologin Dr. Simone Behrens vom Uniklinikum Tübingen Frauen mit Magersucht – und lässt sie dafür in eine virtuelle Realität blicken.
4 min
Unterstützung für Frühchen und ihre Familien
Frauenmilchbank am Uniklinikum Tübingen

Unterstützung für Frühchen und ihre Familien

Für viele Frühgeborene ist Muttermilch lebenswichtig – doch nicht jede Mutter kann sofort stillen. Die Frauenmilchbank am Uniklinikum Tübingen versorgt Frühchen mit gespendeter Muttermilch und schafft damit eine entscheidende Grundlage für einen gesunden Start ins Leben.
3 min
Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch
Moderne Reproduktionsmedizin am Uniklinikum Tübingen

Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch

Etwa jedes siebte Paar in Deutschland wünscht sich Kinder und ein Familienleben, bleibt aber ungewollt kinderlos. Für diese Paare gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Hilfsangeboten. Am Universitätsklinikum Tübingen arbeiten Expertinnen und Experten mehrerer Fachgebiete eng zusammen, damit der Traum von der Familie für möglichst viele in Erfüllung gehen kann.
10 min
Haarausfall ‒ was ist noch normal?
Haarausfall bei Frauen

Haarausfall ‒ was ist noch normal?

Täglich Haare zu verlieren, ist kein Grund zur Sorge. Doch wann wird es kritisch – und was steckt dahinter? Ein Hautarzt der Universitäts-Hautklinik Tübingen erklärt Ursachen, Pflegefehler und Behandlungsmöglichkeiten ‒ speziell für Frauen.
2 min
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück