Universitätsklinikum Tübingen PULS
Kinder & Jugendliche
Kinder & Jugendliche
Thalassämie kann jetzt mit Gentherapie behandelt werden
Ein Leben ohne Bluttransfusionen

Thalassämie kann jetzt mit Gentherapie behandelt werden

Drei Jahrzehnte war Eleni an Thalassämie erkrankt. Ihr Körper bildete zu wenig Hämoglobin, sie war von Bluttransfusionen abhängig und fühlte sich erschöpft. Eine neue Gentherapie hat nicht nur ihr Leben, sondern auch die Zukunft der Thalassämie-Behandlung verändert.
4 min
Digitale Gaumenplatten aus dem 3D-Drucker für ganz kleine Leute
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Digitale Gaumenplatten aus dem 3D-Drucker für ganz kleine Leute

Kinder mit angeborenen Fehlbildungen im Gesichtsbereich – wie einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte oder der Pierre-Robin-Sequenz – haben oft Schwierigkeiten beim Saugen, Trinken und Atmen. Spezielle Gaumenplatten können hier frühzeitig helfen. In Tübingen werden diese Hilfsmittel nun erstmals weltweit mithilfe von 3D-Druck präzise und individuell hergestellt – und das als Teil der regulären Versorgung.
4 min
Auf der Spezialstation für Anorexie in Tübingen gibt es Hilfe
Magersucht bei Jugendlichen

Auf der Spezialstation für Anorexie in Tübingen gibt es Hilfe

Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Magersucht. Auf der Spezialstation 17 der Tübinger Kinder- und Jugendpsychiatrie hilft man dabei, wieder das zu erlernen, was die Anorexie Betroffenen nimmt: ausreichend essen zu können – und für seinen Körper zu sorgen.
8 min
Wie eine VR-Brille bei Magersucht helfen kann
Therapie mit Virtual Reality

Wie eine VR-Brille bei Magersucht helfen kann

Wer magersüchtig ist, hat große Angst, Gewicht zuzunehmen. An ein Normalgewicht zu denken, ist fast unmöglich. Wie es ist, einen gesunden Körper im Spiegel zu sehen, zeigt die Psychologin Dr. Simone Behrens vom Uniklinikum Tübingen Frauen mit Magersucht – und lässt sie dafür in eine virtuelle Realität blicken.
5 min
Wenn Medizin für einen einzigen Patienten entwickelt wird
Personalisierte RNA-Therapien

Wenn Medizin für einen einzigen Patienten entwickelt wird

Poyraz hat eine seltene Genmutation, durch die Nervenzellen absterben. Seine Koordination ist stark beeinträchtigt, sprechen fällt ihm schwer. Eine Therapie gab es bislang nicht. Jetzt behandelt ein internationales Forschungsteam den Jungen mit einer europaweit einmaligen RNA-Therapie, die speziell auf den kleinen Patienten zugeschnitten ist.
10 min
Schielen und weiße Pupillen als Warnzeichen
Bösartiger Augentumor bei Kindern

Schielen und weiße Pupillen als Warnzeichen

Oft sind es unscheinbare Anzeichen, die auf ein Retinoblastom hinweisen, ein seltener und bösartiger Augentumor bei Kindern. Wird der Tumor früh erkannt, sind die Heilungschancen gut. Wie Eltern Warnsignale erkennen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und warum eine regelmäßige Nachsorge so wichtig ist.
4 min
Gallengangsatresie erkennen und behandeln
Lebensbedrohliche Lebererkrankung

Gallengangsatresie erkennen und behandeln

Die Gallengangsatresie ist eine seltene, aber gefährliche Lebererkrankung bei Neugeborenen. Unbehandelt führt sie zu schweren Leberschäden. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, denn nur so kann die lebensrettende Kasai-Operation rechtzeitig durchgeführt werden.
4 min
Wenn Kinder zwischengeschlechtlich zur Welt kommen
Intersexualität bei Kindern

Wenn Kinder zwischengeschlechtlich zur Welt kommen

Heiko (Name geändert) rast gerne mit seinem Fahrrad durch die Gegend, tollt wild auf dem Spielplatz umher, rauft sich auch schon mal zwischendurch – wie neunjährige Jungs das eben machen. Und Heiko liebt seine neuen Glitzerschuhe, lackiert sich mal die Nägel, malt und singt – wie es neunjährige Mädchen gerne machen. Ob Heiko später als Mann oder als Frau durchs Leben geht, ist heute noch nicht klar, denn er ist intersexuell.
5 min