Universitätsklinikum Tübingen PULS
Chirurgie & Transplantation
Chirurgie & Transplantation
Wer ist betroffen und warum steigt das Risiko im Alter?
Eierstockkrebs

Wer ist betroffen und warum steigt das Risiko im Alter?

Die Mehrzahl der Eierstockkrebsfälle wird erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Früh erkannt, sind die Heilungschancen allerdings gut. Expertinnen und Experten der Universitäts-Frauenklinik Tübingen klären über die Behandlungsmöglichkeiten auf.
5 min
Muss immer operiert werden?
Bandscheibenvorfall

Muss immer operiert werden?

Der Bandscheibenvorfall zählt zu den häufigsten Rückenerkrankungen in Deutschland. Ein Wirbelsäulenexperte der Universitätsklinik Tübingen rät, sorgsam abzuwägen, ob eine Operation wirklich sinnvoll ist.
4 min
Gallengangsatresie erkennen und behandeln
Lebensbedrohliche Lebererkrankung

Gallengangsatresie erkennen und behandeln

Die Gallengangsatresie ist eine seltene, aber gefährliche Lebererkrankung bei Neugeborenen. Unbehandelt führt sie zu schweren Leberschäden. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, denn nur so kann die lebensrettende Kasai-Operation rechtzeitig durchgeführt werden.
4 min
Lebendspende: ein ganz besonderes Geschenk
Geschichte einer Patientin

Lebendspende: ein ganz besonderes Geschenk

Die Zahl der Organspenden in Deutschland ist zu niedrig. Patientinnen und Patienten warten jahrelang auf eine Transplantation. Eine Lebendspende kann eine Alternative sein – wie bei Ruth Sommer, die von ihrem Mann das wohl schönste Geschenk erhielt.
7 min
Warum Diabetes und Nierenerkrankungen untrennbar verbunden sind
Wenn Zucker die Nieren belastet

Warum Diabetes und Nierenerkrankungen untrennbar verbunden sind

Diabetes bleibt selten ohne Folgen – besonders für die Nieren. Warum das so ist, welche Mechanismen dahinterstecken, wie man frühzeitig gegensteuern kann und welche Rolle moderne Therapien spielen, erklärt Dr. Martina Guthoff, Transplantationsexpertin am Uniklinikum Tübingen.
7 min
Was sind Warnsignale für ein postoperatives Delir?
Verwirrt nach der Operation

Was sind Warnsignale für ein postoperatives Delir?

Nach einer Operation können insbesondere bei älteren Patientientinnen und Patienten Desorientierung oder Verwirrtheit auftreten – beides Symptome eines postoperativen Delirs. Ein Altersmediziner des Uniklinikums erläutert, welche unterschiedlichen Formen es gibt und wie Angehörige unterstützen können.
4 min
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück