Themen-Übersicht
Suche
Search Articles
Suchen
Anästhesie & Schmerzmedizin
Atmung
Augen
Bakterien, Viren & Infektionen
Chirurgie & Transplantation
Das Klinikum
Diabetes & Stoffwechsel
Frauengesundheit
Gehirn & Nerven
Gene & Zelltherapien
Hals, Nase & Ohren
Hautgesundheit
Herz & Kreislauf
Kinder & Jugendliche
Knochen & Muskeln
Komplementärmedizin
Krebs
MRT, CT & Co.
Pflege
Psyche
Schwangerschaft & Geburt
Sportmedizin
Urologie
Verdauungstrakt
Zähne & Kiefer
Anästhesie & Schmerzmedizin
Atmung
Augen
Bakterien, Viren & Infektionen
Chirurgie & Transplantation
Das Klinikum
Diabetes & Stoffwechsel
Frauengesundheit
Gehirn & Nerven
Gene & Zelltherapien
Hals, Nase & Ohren
Hautgesundheit
Herz & Kreislauf
Kinder & Jugendliche
Knochen & Muskeln
Komplementärmedizin
Krebs
MRT, CT & Co.
Pflege
Psyche
Schwangerschaft & Geburt
Sportmedizin
Urologie
Verdauungstrakt
Zähne & Kiefer
Anästhesie & Schmerzmedizin
Anästhesie & Schmerzmedizin
PULS
>
Anästhesie & Schmerzmedizin
Schmerzen nach einer OP
Warum Bewegung und Schmerztherapie entscheidend sind
Nach einer Operation die Schmerzen tapfer aushalten? Ein gut gemeinter, aber falscher Ansatz, sagen Schmerzexpertinnen und Schmerzexperten am Universitätsklinikum Tübingen. Stattdessen setzen sie auf eine moderne, individuell abgestimmte Schmerztherapie – für mehr Lebensqualität, schnellere Erholung und weniger Komplikationen. Ein umfassendes Schmerzmanagement sorgt dafür, dass sich Patientinnen und Patienten sicher und gut versorgt fühlen.
5 min
Nadeln gegen Druck, Stechen und Pochen
Hilft Akupunktur bei Kopfschmerzen?
Ob Spannungskopfschmerzen, Migräne oder Nervenschmerzen im Gesicht – es gibt viele verschiedene Arten von Kopfschmerzen, die unterschiedliche Ursachen haben können. Akupunktur kann die Häufigkeit und Intensität der Schmerzen oft reduzieren. Dr. Jan Valentini, Oberarzt in der Ambulanz für Akupunktur und Chinesische Medizin am Uniklinikum Tübingen, erklärt, wann und wie das „Nadelstechen“ hilft.
4 min
Wenn die Psyche Schmerzen verschlimmert
„Psychosomatische Schmerzen sind nicht eingebildet“
Menschen, die zu Dr. Carolin Thurner kommen, haben oft schon viele Arztbesuche hinter sich. Manche haben chronische Rücken- oder Gelenkschmerzen, andere diffuse Nervenschmerzen. Medizinische Befunde können die Schmerzen meist nicht hinreichend erklären. Sind Stress oder Angst die Ursache? Als Fachärztin für psychosomatische Medizin sucht Thurner nach Faktoren, die die Schmerzen erklären könnten.
5 min