Universitätsklinikum Tübingen PULS
Nadeln gegen Druck, Stechen und Pochen

Hilft Akupunktur bei Kopfschmerzen?

Ob Spannungskopfschmerzen, Migräne oder Nervenschmerzen im Gesicht – es gibt viele verschiedene Arten von Kopfschmerzen, die unterschiedliche Ursachen haben können. Akupunktur kann die Häufigkeit und Intensität der Schmerzen oft reduzieren. Dr. Jan Valentini, Oberarzt in der Ambulanz für Akupunktur und Chinesische Medizin am Uniklinikum Tübingen, erklärt, wann und wie das „Nadelstechen“ hilft.
21.11.2024
Tanja Idler
4 Minuten
Hilft Akupunktur bei Kopfschmerzen?

Herr Valentini, welche Arten von Kopfschmerzen können mit Akupunktur behandelt werden?

Akupunktur wird in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zur Behandlung von primären Kopfschmerzen, insbesondere für Migräne sowie Spannungskopfschmerzen empfohlen. Akupunktur kann aber auch bei anderen Kopfschmerzformen eingesetzt werden, die beispielsweise durch Nasennebenhöhlenentzündungen oder einen Übergebrauch von Schmerzmitteln verursacht werden.

Wie kann Akupunktur helfen?

Studien zeigen, dass primäre Kopfschmerzen, die mit Akupunktur behandelt werden, seltener auftreten, die Episoden kürzer anhalten und weniger intensiv verlaufen. Da Akupunktur immer den ganzen Menschen behandelt, können sich auch weitere positive Effekte einstellen: Die Verdauung wird angeregt, man schläft wieder besser oder fühlt sich insgesamt ausgeglichener.

Wo kann man sich akupunktieren lassen?

Wir empfehlen, die Behandlung von einem Arzt oder einer Ärztin mit der Zusatzbezeichnung Akupunktur durchführen zu lassen. Diese wird von der Ärztekammer an Fachärztinnen und -ärzte vergeben, die eine entsprechende Qualifikation mit insgesamt 200 Stunden erfolgreich absolviert haben.

Wie lange dauert die Behandlung?

Ein Behandlungszyklus umfasst bei uns in der Regel zehn einstündige Sitzungen, die in einem Zeitraum von drei bis vier Monaten durchgeführt werden. Nach drei bis vier Behandlungen sollten die Patientinnen und Patienten eine Veränderung spüren, nach acht bis zehn Einheiten eine deutliche Verbesserung.


Wann sollte man sich nicht akupunktieren lassen?

Bei Kopfschmerzen gibt es Warnsignale, sogenannte „red flags“. Wenn etwa neuartige sehr starke Kopfschmerzen auftreten oder sich chronische Schmerzen verändern, kann das auf eine potenziell ernsthafte oder lebensbedrohliche Ursache hinweisen. Dies sollte unbedingt zunächst abgeklärt werden. Von einer Akupunktur ohne vorherige konventionelle Diagnostik wird abgeraten. In solchen solchen Fällen arbeitet die Ambulanz für Akupunktur und Chinesische Medizin eng mit den Kolleginnen und Kollegen anderer Abteilungen am Uniklinikum zusammen.


Sind die Effekte von Dauer?

Die Wirkung der Akupunktur ist in Studien noch bis zu zwölf Monate nach Abschluss der Behandlung nachweisbar. Um die Verbesserung der Beschwerden aufrechtzuerhalten, kommen manche Patientinnen und Patienten nach Behandlungsende weiterhin im Abstand von etwa drei Monaten zur Akupunktur.

Gibt es denn Nebenwirkungen?

Akupunktur ist ein sicheres Therapieverfahren mit sehr wenigen Nebenwirkungen. Eine Stärke der Akupunktur ist, dass sie zum Beispiel auch bei Frauen mit Migräne während der Schwangerschaft eingesetzt werden kann – etwa dann, wenn man mit den konventionellen Medikamenten zurückhaltend ist.

Was sollte man sonst beachten?

Bei Kopfschmerzen gibt es Warnsignale, sogenannte „red flags“. Wenn etwa neuartige sehr starke Kopfschmerzen auftreten oder sich chronische Schmerzen verändern, kann das auf eine potenziell ernsthafte oder lebensbedrohliche Ursache hinweisen. Dies sollte unbedingt zunächst abgeklärt werden. Wir raten von einer Akupunktur ohne vorherige konventionelle Diagnostik ab und arbeiten in solchen Fällen eng mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Abteilungen am Uniklinikum zusammen.

Die Ambulanz für Akupunktur und Chinesische Medizin

Auf Basis von Studienerkenntnissen und langjähriger klinischer Erfahrung im Bereich Akupunktur und Chinesischer Medizin bietet die Ambulanz für Akupunktur und Chinesische Medizin Akupunkturbehandlungen bei verschiedenen Beschwerdebildern an.

Weitere Informationen gibt es hier.

Experten

Dr.med. Dr.med.univ. Jan Valentini
Dr.med. Dr.med.univ. Jan Valentini
Leitung Bereich Komplementäre und Integrative Medizin
Institut für Allgemeinmedizin & Interprofessionelle Versorgung
Mehr zu Person