Universitätsklinikum Tübingen PULS
Augen
Augen
Eine Gentherapie zögert das Erblinden raus
Retinitis pigmentosa

Eine Gentherapie zögert das Erblinden raus

Giada Ayleen Noce wusste früh, dass ihr Sehvermögen mit der Zeit schwinden würde – sie leidet an Retinitis pigmentosa, einer seltenen Erbkrankheit, die zur Erblindung führen kann. Eine Gentherapie an der Tübinger Universitäts-Augenklinik gibt ihr neue Hoffnung. Doch die Erkrankung schreitet voran.
7 min
Schielen und weiße Pupillen als Warnzeichen
Bösartiger Augentumor bei Kindern

Schielen und weiße Pupillen als Warnzeichen

Oft sind es unscheinbare Anzeichen, die auf ein Retinoblastom hinweisen, ein seltener und bösartiger Augentumor bei Kindern. Wird der Tumor früh erkannt, sind die Heilungschancen gut. Wie Eltern Warnsignale erkennen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
4 min
Wann Augenflimmern harmlos ist – und wann es ein Notfall sein kann
Flimmern und Lichtblitze

Wann Augenflimmern harmlos ist – und wann es ein Notfall sein kann

Augenflimmern kommt aus dem Nichts und verschwindet meist wieder von selbst. Für Betroffene ist es allerdings lästig und beunruhigend. Dr. Michael Partsch von der Netzhautsprechstunde der Tübinger Augenklinik kennt die Ursache und weiß, was zu tun ist.
3 min
Leseschwäche durch schlechte Augen?
Legasthenie bei Kindern

Leseschwäche durch schlechte Augen?

Vier bis fünf Prozent der Kinder in Deutschland haben eine sogenannte Lese-Rechtschreib-Störung (LRS oder Legasthenie). Doch nicht immer steckt eine Lernstörung dahinter. Manchmal sind auch die Augen schuld, erklärt Prof. Susanne Trauzettel-Klosinski von der Universitäts-Augenklinik Tübingen.
2 min
Was bei Augenverletzungen zu tun ist
Feuerwerk und Sektkorken an Silvester

Was bei Augenverletzungen zu tun ist

Rund um den Jahreswechsel kommt es häufig zu Augenverletzungen. Was im Ernstfall zu tun ist und wie gefährliche Situationen vermieden werden können, erklärt ein Experte der Universitäts-Augenklinik Tübingen.
12 min
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück