Universitätsklinikum Tübingen PULS
Plötzliche Sehstörung

Wann Augenflimmern harmlos ist – und wann es ein Notfall sein kann

Augenflimmern kommt aus dem Nichts und verschwindet meist wieder von selbst. Für Betroffene ist es allerdings lästig und beunruhigend. Dr. Carina Kelbisch und Dr. Felix Tonangel, die die Neuroophthalmologische Ambulanz der Tübinger Uni-Augenklinik leiten, erklären, wie es dazu kommt und warum es wichtig ist, sich untersuchen zu lassen.
13.05.2024
Brigitte Gisel
4 Minuten
Wann Augenflimmern harmlos ist – und wann es ein Notfall sein kann

Was genau ist Augenflimmern?

Kelbsch: Typisch ist ein Augenflimmern, das im Rahmen eines Migräneanfalls auftritt. Es entsteht eine Aura, die mit einem kleinen Flimmern in der Mitte beginnt – häufig zackig und bunt. Das Flackern wandert nach außen und wird immer größer. Das dauert in der Regel rund 20 Minuten und verschwindet wieder. Häufig kommen danach die typischen Migränekopfschmerzen.

Was kann man bei akutem Augenflimmern tun?

 Kelbsch: Wenn man seine Migräne kennt und das Flimmern kommt, ist das harmlos.

Tonagel: Wenn Augenflimmern erstmals auftritt oder nicht spontan wieder verschwindet, sollte man immer eine Augenärztin oder einen Augenarzt aufsuchen. In der Regel wird nach einer Untersuchung inklusive Gesichtsfeld dann eine MRT des Schädels veranlasst und die Patientin oder der Patient wird zum Neurologen oder zur Neurologin überwiesen.

Welche anderen Ursachen gibt es für Augenflimmern?

Tonagel: Eine Ursache ist das „Visual Snow Syndrom“, eine Sehstörung, bei der Patientin oder Patient berichten, dass das ganze Bild flimmert, wackelt und unruhig ist – so ähnlich wie man es früher bei einem schlecht eingestellten Fernsehgerät beobachten konnte. Netzhaut und Auge sind aber gesund. Es ist nicht bekannt, warum das Problem auftritt. Wir halten es für möglich, dass physiologische Phänomene wahrgenommen werden, die normalerweise unbewusst bleiben. Man muss sich das vorstellen wie das Bildrauschen beim Sensor einer Digitalkamera, welches durch einen Filter entfernt wird. Wichtig ist, Erkrankungen von Sehnerv oder Netzhaut auszuschließen, da es sich um eine Ausschlussdiagnose handelt. Es gibt aber auch noch zahlreiche weitere Erkrankungen, die Netzhautflimmern auslösen können.

Kelbsch: Das sind meist seltene, entzündliche Netzhauterkrankungen, die eine gute Prognose haben. Dabei werden die Photorezeptoren durch eine Entzündung angegriffen. In schweren Fällen kann man dies mit Cortison behandeln. 

Carina Kelbsch und Felix Tonagel behandeln unklare Sehstörungen

Wann wird es richtig gefährlich?

Tonagel: Von Augenflimmern abzugrenzen sind Symptome, die als Vorbote eines Schlaganfalls auftreten können. Zum Beispiel, wenn es für Sekunden zu einem schlagartigen Sehverlust kommt – wir sprechen von einer Amaurosis fugax. Nach kurzer Zeit normalisiert sich das Bild wieder. Einen vorübergehenden Gefäßverschluss erleidet man meist an der Zentralarterie der Netzhaut. Schwimmt der Thrombus weiter, kehrt die Blutversorgung wieder zurück; die Durchblutungsstörung kann aber erneut auftreten und einen permanenten Sehverlust oder einen Schlaganfall auslösen. Deshalb ist eine solche Sehstörung ein Notfall und sollte umgehend in der nächstgelegenen neurologischen Klinik abgeklärt werden.

Die Neuro-Ophthalmologische Ambulanz

Die Neuro-Ophthalmologischen Ambulanz richtet sich an Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen im Bereich des Sehnervs, der Sehbahn und Sehrinde des Gehirns sowie mit Störungen der Pupille. Auch Sehstörungen, für die andere Ärztinnen und Ärzte keine Ursache gefunden haben, können hier abgeklärt werden. 

Zu den Schwerpunkten zählen:

  • Entzündungen und Durchblutungsstörungen der Sehnerven
  • Tumorerkrankungen im Bereich der Sehnerven und Sehbahn
  • Pupillenstörungen
  • Störungen des Gesichtsfeldes und der visuellen Wahrnehmung
  • Diagnostik und Therapie bisher ungeklärter Sehstörungen
  • Erbliche Erkrankungen der Sehnerven 
  • Umfassende Funktionsdiagnostik inkl. Perimetrie, Dämmerungssehen, Farbsinn und Elektrophysiologie


Zur Sprechstunde und Terminvergabe

Experten

PD Dr. med. Felix Tonagel
PD Dr. med. Felix Tonagel
Oberarzt
Universitäts-Augenklinik
Mehr zu Person
PD Dr. med. Carina Kelbsch, FEBO
PD Dr. med. Carina Kelbsch, FEBO
Oberärztin
Universitäts-Augenklinik
Mehr zu Person