Springe zum Hauptteil

Expertentipps
Ratgeber zu aktuellen Themen aus Gesundheit und Vorsorge

Verwirrt nach der Operation - Erstes Warnsignal für Postoperatives Delir

Herr K. macht sich Sorgen. Seine betagte Mutter ist nach der Operation ganz verändert. Der Eingriff war gut verlaufen, der Krankenhausaufenthalt sorgfältig geplant. Eigentlich sollte alles in bester Ordnung sein. Am Morgen nach der Operation war die rüstige Endsiebzigerin wach und gut ansprechbar und beantwortete klar die Fragen der Ärzte nach ihrem Befinden. Im Laufe des Tages wurde sie aber immer stiller und begann ziellos an ihrem Nachthemd zu zupfen. Als der Sohn spätnachmittags wieder zu Besuch kam, reagierte sie nicht auf seine Fragen, wirkte desorientiert und zunehmend verwirrt. Häufige Diagnose bei betagten Patienten: Postoperatives Delir. Prof. Gerhard Eschweiler, Altersmediziner an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen kennt das Krankheitsbild: "Viele betagte Patienten entwickeln in den ersten Stunden oder Tagen nach größeren Operationen oder bei einem Krankenhausaufenthalt das sogenannte "Postoperative Delir".

Hände halten
(Bildquelle: fotolia/Sandor Kacso)
Symptome zeigen sich manchmal erst nach einigen Tagen

Es kann sich bereits nach dem Erwachen aus der Narkose zeigen oder innerhalb der ersten Stunden nach der Operation auftreten. Manchmal entwickelt es sich auch erst nach einigen Tagen. Die betroffenen Patienten wissen nicht mehr, wo sie sind, können nicht sagen, welcher Tag heute ist und erkennen manchmal sogar ihre Angehörigen nicht mehr.

Man unterscheidet zwei Formen

Man unterscheidet zwei Formen der Aktivitätsänderung, erklärt Eschweiler. Die eine Form äußert sich in motorischer Unruhe, das heißt, die Patienten sind sehr aktiv und erregt, sie sind desorientiert und versuchen dabei auch, Infusionsschläuche oder Drainagen zu entfernen bis zur Bettflucht und Weglaufversuchen. Die andere, weitaus häufigere Form, die auch Herr K. an seiner Mutter beobachtet, ist das sogenannte "hypoaktive Delir". Der Patient wirkt hierbei sehr in sich gekehrt, ist nicht ansprechbar und kann kaum Kontakt mit der Außenwelt aufnehmen. Bewegungsarmut, Halluzinationen und Desorientierung können ebenfalls zum Krankheitsbild gehören. "Der Begriff "Delir" bedeutet Verwirrtheit und hat in diesem Zusammenhang übrigens nichts mit Alkoholproblemen zu tun", erläutert der Experte für Altersmedizin gleich vorsorglich.


Symptome oft tageszeitabhängig

Herr K. erzählt, dass seine Mutter am Abend sehr schreckhaft reagiert hat und sich zunehmend ängstigte. Eschweiler kann das bestätigen: "Patienten können in dieser Situation durchaus auch Wahnvorstellungen entwickeln und bedrohliche Gestalten sehen." Die Symptome sind dabei oft tageszeitabhängig und können sich laufend ändern. Ein Patient, der morgens noch gut ansprechbar ist, kann abends bei Sonnenuntergang desorientiert sein.


Alte und gebrechliche Patienten mit vielen Vorerkrankungen sind besonders gefährdet

Das Phänomen ist zwar schon lange bekannt, wie es genau entsteht, ist aber noch nicht ausreichend erforscht. Sicher ist, dass es sich um eine Hirnfunktionsstörung handelt, die das Gedächtnis, die Orientierung und die Wahrnehmung der Patienten beeinflusst. Häufig zeigt sich ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus, der den Teufelskreis aus Stress, Ängsten und Verwirrtheit weiter verstärkt. "Alte und gebrechliche Patienten mit vielen Vorerkrankungen sind besonders gefährdet", so die Erfahrung des Professors.


Männer und Frauen gleichermaßen betroffen

Als Auslöser und Ursachen des Delir werden unter anderem Fieber, Infektionen, eine bereits bestehende Demenz, Schmerz, Flüssigkeitsmangel, Mangelernährung, viele Medikamente und altersbedingte Begleiterkrankungen diskutiert. Auch Suchtpatienten und Patienten mit bereits bestehenden Hirnfunktionseinschränkungen, wie beispielsweise ein früherer Schlaganfall, gelten als gefährdet. Männer und Frauen sind dabei gleichermaßen betroffen.


Beobachtungen der Angehörigen wertvoll - Vorgeschichte wichtig

Herr K. berichtet am nächsten Tag dem Pflegepersonal von dem auffallenden Verhalten seiner Mutter. "Das ist wichtig", so Eschweiler, "die Beobachtungen der Angehörigen sind genauso wertvoll wie der geschulte Blick der Ärzte und des Krankenpflegepersonals auf Intensivstationen und Wachzimmern". Zum einen müssen hyperaktive Patienten vor einer Selbstgefährdung geschützt werden, außerdem brauchen teilnahmslose Patienten mehr Unterstützung und Zuspruch bei der Mobilisation.

Welche Schritte unternommen werden, hängt jeweils vom individuellen Zustand des Patienten und seiner Erkrankung ab. Um die Patienten bei ihrer Orientierung zu unterstützen, sind Stress-senkende Maßnahmen gefragt, und sie sollten frühzeitig ihre Brille und ihr Hörgerät bekommen, beides hilft, sie aus ihrer Isolation und Passivität herauszuholen. Eine wichtige Information für die behandelnden Ärzte ist auch, wenn der Hausarzt, die Angehörigen und der Patient schon bei den Voruntersuchungen darauf hinweisen, ob ein früherer Krankenhausaufenthalt zu Verwirrtheit geführt hat.


Was können die Angehörigen in der akuten Situation tun?

Sie können Orientierung und Verankerung in der ungewohnten Umgebung bieten und so Ängste abbauen helfen, rät Eschweiler. Ein Foto mit bekannten Gesichtern auf dem Nachttisch und persönliche Gegenstände helfen dem Patienten, sich zurecht zu finden. Herr K. und seine Familie beispielsweise besuchen ihre Mutter jetzt vor allem in den Abendstunden, er setzt sich ans Bett, hält ihre Hand und wirkt so beruhigend auf sie ein. Gerade weil Patienten auf die ungewohnte Umgebung mit Stress reagieren sind Zuwendung, Beruhigung, Reizabschirmung und ein geregelter Tagesablauf von Nutzen, erklärt der erfahrene Geriater. Das Symptom ist übrigens auch unter dem Namen "Durchgangssyndrom" bekannt. Schon der Name weist darauf hin, dass eine hohe Chance besteht, dass sich die Verwirrtheit zurückbildet - je nach Patient innerhalb weniger Tage bereits im Krankenhaus oder stetig im Laufe der ersten Monate in der vertrauten häuslichen Umgebung.

Letzte Änderung: 04.10.2010

Im Interview:

Prof. Gerhard Eschweiler

Altersmediziner

Einrichtung: Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Zertifikate und Verbände

Springe zum Hauptteil
Cookie Einstellungen
Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren.
Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.
 
Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen.

Cookies zulassen:
Wir setzen das Analysetool Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert übertragen, die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.

Nur notwendige Cookies zulassen:
Wir verzichten auf den Einsatz von Analysetools. Es werden jedoch technisch notwendige Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung der Webseite ermöglichen, gesetzt (beispielsweise den Zugang zum zugangsbeschränkten Bereich erlauben).

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Zum Impressum.

Zurück

Cookies zulassen Nur notwendige Cookies zulassen