Unser Symposium sieht sich an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis: wissenschaftliche Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen und Sportarten sollen in die praktische Anwendung transferiert und für den Spitzensport verständlich zugänglich werden. Aus diesem Grund wollen wir mit diesem Symposium gezielt Trainerinnen und Trainer, medizinisches Betreuungspersonal, Athletik Trainer, Trainingswissenschaftler und andere Betreuer von Spitzensportlern bzw. Spitzensport Teams (inklusive deren Sportverbände), aber auch Wissenschaftler ansprechen. Die hochkarätigen Referenten und Referentinnen werden international sein, mit der Absicht, den bestmöglichen weltweiten Forschungsstand zu thematisieren.
Das Spitzensport Symposium findet am 27./28. März 2026 im Kurhaus in Bad Cannstatt statt und wird von der Abteilung Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen, in Zusammenarbeit mit dem Landessportverband Baden-Württemberg und dem Olympiastützpunkt in Stuttgart veranstaltet.
Es werden 19LE für die Verlängerung der ÜL-C und ÜL-B Lizenz vom WLSB angerechnet. Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer werden beantragt.
Wir würden uns sehr freuen, Sie beim Symposium im März 2026 begrüßen zu können!
Prof. Stefan Grau Prof. Andreas Nieß
Themen
Ein Schwerpunkt des Spitzensport Symposiums befasst sich mit dem Relativen Energie Defizit und dessen Folgen bzw. Präventionsmöglichkeiten für Athletinnen und Athleten. In Vorausschau der Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles wird das Thema Adaptation an bzw. die Wirkung von Training bei Hitze sowie das Hitzemanagement ein zentraler Bestandteil des Symposiums sein. Zudem werden die Entstehung von Verletzungen und deren Prävention und weitere orthopädische Themen behandelt.
Ein weiterer Schwerpunkt wird sich mit der Frage wie Nachwuchsleistungssport nachhaltig gestaltet werden kann beschäftigen, hier vor allem mit unterstützenden Faktoren bzw. Barrieren für Athleten, das Team um die Athleten (z.B. Trainer, Eltern, Betreuungspersonal) und die Organisation des Sports (z.B. Verbände und Vereine).
Überdies werden wir uns mit dem Thema Ethik im Spitzensport beschäftigen, den Hintergründen von Missbrauch, aber auch, wie man ethisches Handeln steuern und prüfen kann.
Ein letzter Schwerpunkt wird sich mit den Möglichkeiten des Einsatzes von KI im Spitzensport befassen, vor allem mit der Analyse und Bewertung größerer und komplexer Datensätze (z.B. Leistungsdiagnostik oder Trainingsdaten).
Vorträge, Workshops & Round-Table
Die Vorträge werden entweder in Deutsch oder Englisch stattfinden. Eine Simultanübersetzung werden wir einrichten, so dass es keine Hemmnisse in der Verständigung bei den Vorträgen bzw. den Diskussionen geben wird. Neben den Vorträgen wird es zu den einzelnen Schwerpunkten Round-Table Diskussionen mit Experten aus Wissenschaft und Praxis geben. Auch Athleten werden daran teilnehmen.
Zu den Schwerpunkten RED-S, KI im Spitzensport, nachhaltiger Nachwuchsleistungssport und Ethik werden zudem praktische Workshops angeboten, wo sie z.B. anhand von Fallbeispielen (RED-S & Ethik) oder mittels KI Tools das erlangte Wissen praktisch testen können.
Programm und Referenten
Kurz Programm / Short Program
Freitag 27. März 2026, vormittags
- 8.30h – 8.45h: Begrüßung
- 8.45h – 11.15h: Relatives Energie Defizit (REDs)
- 11.15h – 12.15h: Möglichkeiten der Anwendung von KI im Spitzensport
- 12.15h - 13.00h: Mittagspause
Freitag 27. März 2026, nachmittags
- 13.00 – 15.00h: Hitzeadaptation & Hitzemanagement
- 15.00h – 15.30h: Kaffeepause
- 15.30h – 16.30h: Praxisworkshops 1: REDs & KI (parallel)
- 16.30h – 17.30h: Praxisworkshops 2: REDs & KI (parallel)
Samstag 28. März 2026, vormittags
- 8.30h – 10.00h: Ethik im Spitzensport
- 10.00h -10.30h: Kaffeepause
- 10.30h – 12.30h: Orthopädie/Verletzungen im Sport
- 12.30h – 13.15h: Mittagspause
Samstag 28. März 2026, nachmittags
- 13.15h – 14.30h: Nachhaltiger Nachwuchsleistungssport
- 14.30h – 15.30h: Praxisworkshops 3: Ethik & Nachhaltigkeit (parallel)
- 15.30h – 16.30h: Praxisworkshops 4: Ethik & Nachhaltigkeit (parallel)
- Ab 16.30h: Verabschiedung
Detailliertes Langprogramm
Freitag 27. 3. 2026, vormittags (Simultanübersetzung für englische Vorträge)
8.30h – 8.45h: Begrüßung
8.45h – 11.15h: Relatives Energie Defizit (REDs)
Moderation: Prof. Deibert
- 08.45h –09.30h: Keynote: A deep dive into the 2023 IOC Relative Energy Deficiency in Sport (REDs) – from science to elite sport applications (Dr. Stellingwerff)
- 09.30h – 09.50h: 6 Jahre REDs Ambulanz Aufbau und Ausblick (Dr. Kopp & Dr. Haigis)
- 09.50h – 10.10h: REDs - die psychosomatische Perspektive: Leistungssport und Essstörungen (Dr. Resmark)
- 10.10h – 10.30h: REDs- die gynäkologische Perspektive: Folgen und Therapieansätze (Prof. Rall)
- 10.30h – 10.50h: REDs aus orthopädischer Perspektive - Risikofaktoren und Implikationen für die Knochengesundheit und den Bewegungsapparat (Prof. Kubosch)
- 10.50h – 11.15h: Round-Table Diskussion Relatives Energie Defizit
11.15h – 12.15h: KI im Spitzensport
Moderation: Dr. Kirsten
- Keynote: Strategien und Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von KI im Spitzensport (Prof. Wahl)
12.15h - 13.00h: Mittagspause
Freitag 27. 3. 2026, nachmittags (Simultanübersetzung für englische Vorträge)
13.00 – 15.00h: Training bei Hitze, Hitzeadaptation & Hitzemanagement
Moderation: Prof. Nieß
- 13.00h – 13.45h: Keynote: Heat training in elite endurance athletes – science and practical recommendations (Prof. Lundby)
- 13.45h – 14.10h: Adaptations to successful heat acclimatisation/acclimation and their performance implications (Dr. Taylor)
- 14.10h – 14.35h: Interne Kühlungsmaßnahmen zum Hitzemanagement im Sport (Prof. Heydenreich)
- 14.35h – 15.00h: Round-Table Diskussion: Training bei Hitze, Hitzeadaptation und Hitzemanagement
15.00h – 15.30h: Kaffeepause
15.30h – 16.30h: Praxis Workshops 1 (parallel):
- Relatives Energie Defizit (Dr. Stellingwerff) oder
- KI im Spitzensport (Prof. Wahl)
16.30h – 17.30h: Praxis Workshops 2 (parallel):
- Relatives Energie Defizit (Dr. Stellingwerff) oder
- KI im Spitzensport (Prof. Wahl)
Samstag 28. März 2026, vormittags
8.30h – 10.00h: Ethik im Spitzensport
Moderation: Daniel Strigel/N.N.
08.30h – 09.15 h: Keynote: Ethik im Spitzensport – Neuer Schweizer Ethikcode und -kompass (Dr. Barker-Ruchti)
- Der angemessene Umgang mit Ethikverstößen im Sport: Probleme, Erfolgsfaktoren, Lösungswege (Prof. Dittrich)
- Round-Table Diskussion Ethik im Spitzensport
10.00h – 10.30 h: Kaffeepause
10.30h – 12.30 h: Orthopädie/Verletzungen im Sport
Moderation: N.N.
- 10.30h – 11.00 h: Entstehung und Prävention von Überlastungsbeschwerden im (Lauf-)Sport (Prof. Grau)
- 11.00h – 11.30 h: Return to sport (Prof. Best)
- 11.30h – 12.00 h: N.N.
- 12.00h – 12.30 h: Round-Table Diskussion Orthopädie/Verletzungen im Sport
12.30h – 13.15 h: Mittagspause
Samstag 28. März 2026, nachmittags
13.15h – 14.30 h: Nachhaltiger Nachwuchsleistungssport
Moderation: N.N.
- 13.15h – 14.00 h: Keynote: Wie gelingt nachhaltiger Nachwuchsleistungssport? (Prof. Schubring)
- 14.00h – 14.30 h: Interview mit Kultusministerin Schopper zu Fragen der sozialen Nachhaltigkeit des Nachwuchsleistungssports
14.30h – 15.30 h: Praxis Workshops 3 (parallel)
- Schweizer Ethikkompass (Dr. Barker-Ruchti) oder
- Nachhaltiger Nachwuchsleistungssport (Prof. Schubring)
15.30h – 16.30 h: Praxis Workshops 4 (parallel)
- Schweizer Ethikkompass (Dr. Barker-Ruchti) oder
- Nachhaltiger Nachwuchsleistungssport (Prof. Schubring)
Ab 16.30 h: Verabschiedung
Referenten
Relatives Energie Defizit (REDs):
- Dr. Trent Stellingwerff, Director R&D, Women’s Health & Sports Performance (WHSP) Institute, Boston, USA, Sr. Advisor R&D, Canadian Sport Institute Pacific, Victoria, Canada, Adjunct status, Universities of Victoria and British Columbia
- Dr. med. Christine Kopp, Oberärztin, Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinik Tübingen
- Dr. rer nat. Daniel Haigis, Akademischer Mitarbeiter, Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinik Tübingen
- Dr. Dipl.-Psych. Gaby Resmark, Leitende Psychologin Ambulanz, Geschäftsführerin Kompetenzzentrum für Essstörungen Tübingen (KOMET), Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen
- Prof. Dr. med. Katharina Rall, Oberärztin, Sektionsleitung Genitale Fehlbildungen, Leitung Kinder- und Jugendgynäkologie, Universitäts-Frauenklinik Tübingen, Department für Frauengesundheit
- Prof. Dr. med. Johanna Kubosch, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportorthopädie und Sporttraumatologie, Universitätsklinik Freiburg
KI Im Spitzensport
- Prof. Dr. rer nat. Patrick Wahl, Abt. Leistungsphysiologie, Das Deutsche Forschungszentrum für Leistungssport Köln, Deutsche Sporthochschule Köln
Training bei Hitze, Hitzeadaptation & Hitzemanagement
- Prof. Carsten Lundby, Department of Sports Science and Clinical Biomechanics, Research Unit of Muscle Physiology and Biomechanics, University of Southern Denmark
- Dr. Lee Taylor, Loughborough University, School of Sport, Exercise and Health Sciences, National Centre for Sport and Exercise Medicine (NCSEM), Loughborough, United Kingdom
- Prof. Dr. Juliane Heydenreich, Experimentelle Sporternährung, Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
Ethik im Spitzensport
- Dr. Natalie Barker-Ruchti, Fachspezialistin Ethik, Swiss Olympic & Affiliiert mit Örebro Universität, Schweden
- Prof. Dr. Lars Dittrich, Professur für Staat und Verfassung, Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS), Campus Wiesbaden
Orthopädie/Verletzungen im Sport
- Prof. Stefan Grau, Biomechanik und Bewegung, Wissenschaftskoordinator für den Landessportverband Baden-Württemberg, Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinik Tübingen
- Prof. Raymond Best, Sportheum Sportklinik Fellbach & Mannschaftsarzt VfB Stuttgart
- N.N.
Nachhaltiger Nachwuchsleistungssport
- Prof. Astrid Schubring, Abteilung Sportsoziologie, Deutsche Sporthochschule Köln & Department of Food and Nutrition and Sport Science, University of Gothenburg
- Frau Theresa Schopper, Kultusministerin Baden-Württemberg
Moderatoren
- Prof. Peter Deibert, Institut für Bewegungs- und Arbeitsmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
- Dr. med. Johannes Kirsten, Ärztlicher Leiter Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Universitätsklinikum Ulm
- Prof. Andreas Nieß, Ärztlicher Direktor Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen
- Ethik: Daniel Strigel, Leiter Olympiastützpunkt Rhein-Neckar, Heidelberg & N.N.
- Orthopädie: N.N.
- Nachhaltigkeit: Fabian Schmidt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Tagungsort und Unterkunft
Kleiner Kursaal Bad Canstatt
Königsplatz 1, 70372 Stuttgart
Der Tagungsort des Spitzensport Symposiums ist der „Kleine Kursaal“ im traditionsreichen Kurhaus Gebäude in Bad Cannstatt. Der Kleine Kursaal bietet mit seiner modernen technischen Ausstattung und flexiblen Raumgestaltung den idealen Rahmen für fachliche Diskussionen und einen wertvollen Austausch auf hohem Niveau. Zentral gelegen, verbindet der Veranstaltungsort Tradition und Funktionalität und ermöglicht den Teilnehmern eine professionelle Atmosphäre.
The venue for the Elite Sports Symposium is the "Kleine Kursaal," located in the historic building of the “Kurhaus” in Bad Cannstatt. The Kleine Kursaal, with its modern technical equipment and flexible room layout, provides an ideal setting for professional discussions and valuable high-level exchange. Situated in a central location, the venue combines tradition and functionality, offering participants a professional atmosphere.
Anfahrt und Parken
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln / With public transportation:
- Stadtbahn U2 - Haltestelle Kursaal
- Stadtbahn U1 und U13 - Haltestelle Uff-Kirchhof
Mit dem PKW / By car:
Königsplatz 1,
70372 Stuttgart
Parkplätze sind in der Tiefgarage unter dem Kurhaus vorhanden
Hotels
Hotels in der Umgebung / Hotels nearby
Hotel Krehl‘s Linde
Obere Waiblinger Straße 113
70374 Stuttgart
Premier Inn Stuttgart Bad Cannstatt
Teinacher Straße 20
70372 Stuttgart
Motel One Stuttgart-Bad Cannstatt
Badstraße 20
70372 Stuttgart
Attimo Hotel Stuttgart
Wildunger Straße 5,
70372 Stuttgart
Hotel Geissler
Waiblinger Str. 21
70372 Stuttgart
Veranstaltungsorganisation
Veranstaltungsorganisation
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Organisationsteam:
|
Prof. Stefan Grau (Hauptverantwortlich) |
|
Prof. Dr. Andreas Nieß |
|
Klara Lange (Sekretariat) |
|
Clemens Plank (Technik) |

