Keynotes

Sozial nachhaltiger Nachwuchsleistungssport
(Social sustainable elite youth sport)

Prof. Astrid Schubring
Deutsche Sporthochschule Köln (German Sport University Cologne)

Sport kann einen wichtigen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit leisten. Die positiven Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und das soziale Lernen junger Menschen sind gut belegt. Der Nachwuchsleistungssport wird jedoch als nicht nachhaltig kritisiert. Während in Politik und Sport Forderungen nach einer sozial nachhaltigeren Entwicklung des Nachwuchsleistungssports laut werden, hat auch die Forschung zu diesem Thema zugenommen. Studien unterscheiden sich jedoch in disziplinärer Herkunft, Begrifflichkeiten, Ergebnissen und Methodik. Ziel der Keynote ist es, den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen. Es werden Informationen zu den drei Hauptforschungsbereichen Gesundheit und Wohlbefinden von Athlet:innen, Athletenentwicklung und Entwicklungsumfeld von Athlet:innen gegeben. Für jeden dieser Hauptbereiche werden Forschungsergebnisse in Bezug auf die Athlet:innen selbst, deren Umfeld (z.B. Trainer:in, Eltern), die Sportorganisation (z.B. Vereine, Verbände) und die Gesellschaft, in der der Sport verankert ist, präsentiert. Die Präsentation schließt mit konkreten Empfehlungen für einen nachhaltigen Nachwuchsleistungssport sowie mit Wissenslücken, die zukünftige Forschungsansätze ermöglichen.

Sports have been identified as an important contributor to social sustainability, and the benefits for health, well-being, and social learning in young people are well evidenced. Youth elite sports, however, have been criticized as being unsustainable. Following calls for a more socially sustainable development of youth elite sports, research on the topic has increased. However, studies vary in disciplinary origin, concepts, content, and methodology. The aim of the keynote is to synthesize the current disciplinary research knowledge. Information will be given to the three main research areas athlete health and well-being, athlete development and athlete development environments. For each of these main areas, research knowledge will be synthesized with regard to the athletes themselves, the community around the athlete (e.g. coaches, parents), the organization of sports (e.g. clubs, associations), and the society the sport is situated in. The presentation will conclude with specific recommendations how sustainable youth elite sports can be approached, which gaps in knowledge exist and which future research could be initiated.

Astrid Schubring ist Professorin für Soziologie des Sports und leitet seit April 2023 die Abteilung Sportsoziologie an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Von 2014 – 2023 war Prof. Schubring an der Universität Göteborg in Schweden tätig, wo sie sich im Juni 2019 habilitierte. Von 2009 bis 2014 arbeitete Astrid Schubring am Institut für Sportwissenschaft in Tübingen. Sie promovierte 2014 mit einer Studie zum Nachwuchsleistungssport und erhielt 2015 den Promotionspreis der Universität Tübingen für ihre Dissertation.

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Schubring sind a) die Soziologie des Sports, des Körpers und der Gesundheit, b) Biografie- und Karriereforschung im Sport, c) Soziale Nachhaltigkeit und Sport, und d) innovative und partizipative Forschungsdesigns. Aktuelle leitet sie ein BISp-Projekt zur Qualifizierung von Trainerinnen im deutschen Spitzensport.

Frau Prof. Schubring ist unter anderem im Vorstand der Europäischen Vereinigung für die Soziologie des Sports (EASS) sowie in unterschiedlichen Gremien an der Deutschen Sporthochschule in Köln tätig.

 

 

Astrid Schubring is Professor of Sociology of Sport and has headed the Department of Sports Sociology at the German Sport University in Cologne since April 2023. From 2014 to2023, Prof. Schubring worked at the University of Gothenburg in Sweden, where she completed her habilitation in June 2019. From 2009 to 2014, Astrid Schubring worked at the Institute of Sports Science in Tübingen. She received her doctorate in 2015 with a study on junior competitive sports and received the University of Tübingen´s doctoral award for her dissertation in 2015.

Prof. Schubring´s research focuses on a) the sociology of sports, the body, and health, b) Biographical and career research in sport, c) social sustainability and sport, and d) innovative and participatory research designs. She is currently leading a BISP project on the qualification of female coaches in German elite sport

Prof. Schubring is, among other commitments, a member of the board of the European Association for the Sociology of Sports (EASS) and serves on various committees at the German Sport University in Cologne.

Keynotes

Ethik im Spitzensport (Ethics in Elite Sports)

Dr. Natalie Barker-Ruchti
Swiss Olympic Association & Universität Örebro, Schweden (Swiss Olympic Association & Örebro University, Sweden)

Im Keynote Vortrag „Ethik im Spitzensport“ von Dr. Barker-Ruchti wird es im Wesentlichen um folgende Punkte gehen:

Wissenschaftliche Einordnung von Missbrauch im Spitzensport

Die zentrale Frage in diesem ersten Teil ist: Wie erklärt die Wissenschaft die weltweit bekannt gewordenen Missstände im Frauenkunstturnen? Einen Blick in die Vergangenheit und das «Pixie Modell» erklären die Entwicklungen und Missstände dieser Sportart.

Konsequenzen von Missbrauch im Spitzensport

Die zentrale Frage im zweiten Teil ist: Was sind die möglichen langfristigen Konsequenzen des Missbrauchs für Kunstturnerinnen? Eine qualitative Studie mit 19 ehemaligen Kunstturnerinnen aus der ganzen Welt gibt Aufschluss und fordert Turn-/Sportorganisationen zu Präventions- und Schutzmassnahmen auf.

System «Wertvoller Schweizer Sport»

Die zentrale Frage im dritten Teil ist: Wie kann der Schweizer Sport ethisch korrekt betrieben werden? Es wird das neue System, mit dessen Standards und Tools (z.B. Swiss Olympic Ethik-Kompass) vorgestellt und aufgezeigt, wie Ethik bei den Menschen und Sportorganisationen des Schweizer Sports umgesetzt werden wird. Das System “Wertvoller Schweizer Sport” ist nicht nur ein theoretisches Rahmenwerk, sondern gibt auch praktische Anleitungen und Handlungsstrategien, wie ein Kulturwandel zu gutem ethischem Verhalten stattfinden kann.

Zur Keynote wird es während des Symposiums einen Praxisworkshop geben, wo anhand von Fallbeispielen der Swiss Olympic Ethik-Kompass getestet werden kann.

Dr. Barker-Ruchti’s keynote lecture, “Ethics in Elite Sports”, will primarily address the following topics:

 Scientific Classification of Abuse in Elite Sport

The central question in this first part is; How does science explain the abuses in women´s artistic gymnastics that have become known worldwide? A look into the past and the “Pixie-Model” explain the developments and abuses in this sport

Consequences of Abuse in Elite Sport

The central question in the second part is: What are the possible long-term consequences of abuse for artistic gymnastics? A qualitative study with 19 former artistic gymnasts from around the world provides insight and calls on gymnastics and sports organizations to implement preventive and protective measures.

“Valuable Swiss Sport” System

The central question in the third part is: How can Swiss sport be conducted ethically? The new system along with its standards and tools (e.g. Swiss Olympic Ethics Compass), will be presented, demonstrating how ethics will be implemented by the people and sport organizations involved in Swiss sport. The “Valuable Swiss Sport” system is not only a theoretical framework, but also provides practical guidance and action strategies for how a cultural shift toward good ethical behavior can take place.

The keynote speech will be followed by a practical workshop during the symposium, where the Swiss Olympic Ethic Compass can be tested using case studies 

 

Natalie Barker-Ruchti (*26. April 1971 in Zweisimmen, Schweiz) ist seit 1. Juli 2026 Fachspezialistin Ethik bei Swiss Olympic Association. Diese Rolle beinhaltet die Planung, Umsetzung und Evaluation der strategischen Ziele zu Ethik im Sport gemäß der aktuellen Strategie von Swiss Olympic und der Leistungsvereinbarung zwischen Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport. Die Rolle ist auch Anlauf- und Koordinationsstelle intern und extern für alle Aktivitäten und spezifisches Wissen zum Thema Ethik im Sport.

Von 2019 bis Juni 2026 war Dr. habil. Barker-Ruchti Associate Professorin für Sportwissenschaft an der Örebro Universität in Schweden. Zuvor war Dr. habil Barker-Ruchti an der Universität Göteborg in Schweden für den Bereich Sports Coaching verantwortlich. 2013 hat sie dort habilitiert. Weitere Stationen in ihrer wissenschaftlichen Karriere waren die Universität Basel (PostDoc), The University of Queensland (PhD), Victoria University of Wellington (MA) und die University of Otago (BPhEd Hons).

Frau Barker-Ruchti betreibt seit vielen Jahren Forschung im Bereich Frauenkunstturnen, hier vor allem zum Missbrauch und zu ethischen Standards. Sie ist eine international anerkannte Expertin zu diesem Thema. Frau Dr. Barker-Ruchti hat wesentlich an der Aufarbeitung des Schweizer Turnskandals („Magglingen Protokolle“) und an der Umsetzung von Ethik im Schweizer Sportsystem beigetragen. Frau Dr. Barker-Ruchti ist zudem Gründungsmitglied von Safesport Schweden und dort auch im Vorstand.


Natalie Barker-Ruchti (*April 26, 1971 in Zweisimmen, Switzerland) has been an Ethics Specialist at the Swiss Olympic Association since July 1st, 2026. This role entails the planning, implementation, and evaluation of strategic goals for ethics in sport in accordance with Swiss Olympic´s current strategy and the performance agreement between Swiss Olympic and the Federal Office of Sport. This role also serves as the internal and external point of contact and coordination for all activities and specific knowledge related to ethics in sport.

From 2019 to June 2026, Dr. Barker-Ruchti was Associate Professor of Sport Science at Örebro University, Sweden. Previously, Dr. Barker-Ruchti was responsible for the field of Sports Coaching at the University of Gothenburg in Sweden, where she received her habilitation in 2013. Further stops in her academic career included the University of Basel (Postdoc), The University of Queensland (PhD), Victoria University of Wellington (MA), and the University of Otago (BPhEd Hons). Ms. Barker-Ruchti has been conducting research in women´s artistic gymnastics for many years, particularly on abuse and ethical standards. She is an international recognized expert on this topic. Dr. Barker-Ruchti made significant contributions to the investigation of the Swiss gymnastics scandal (“Magglingen Protocols”) and to the implementation of ethics in the Swiss sports system. Dr. Barker-Ruchti is also a founding member of Safesport Sweden and serves on its board.

 

 

Keynotes

Relatives Energie Defizit im Sport
(Relative Energy Deficit in Sports)

Dr. Trent Stellingwerff
Kanadisches Institut für Sport, Vancouver, Kanada (Canadian Institute of Sport, Vancouver Canada)

Wie andere multifaktorielle Syndrome/Krankheiten ist das Relative Energie Defizit Syndrom (RED-S) komplex zu diagnostizieren und basiert hauptsächlich auf querschnittlichen Beobachtungsdaten. Die zugrunde liegende Ursache für RED-S ist problematische (verzögerte und/oder schwere) niedrige Energieverfügbarkeit (low energy avaiability, LEA). LEA tritt auf, wenn Sportler nicht genug Kalorien zu sich nehmen, um die energetischen Kosten von Bewegung (Training und Wettkampf) zu decken, so dass dann nicht genügend Energie für die Regeneration, die tägliche Aktivitäten und den Grundumsatz zur Verfügung stehen. Im Laufe der Zeit kann LEA zu Anzeichen und Symptomen von RED-S führen, mit negativen Konsequenzen für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Athletinnen und Athleten. Erschwerend kommt in vielen Sportarten hinzu, dass Athletinnen und Athleten oft das Verhältnis von Leistung zu Gewicht optimieren müssen, um die sportliche Leistung zu steigern. 

Die Keynote wird diese Thematik aus wissenschaftlicher Sicht darstellen und beurteilen, sich aber auch tiefergreifend mit den individuellen „Risiko-gegen-Belohnung“ Aspekten von LEA bei Weltklasse Eliteathleten auseinandersetzen, im Streben nach einer Optimierung der Körperzusammensetzung zur Verbesserung der Leistung. 

Like other multi-factorial syndromes/diseases, REDs is also complex to diagnosis and is mainly based on cross-sectional observational data.  The underlying cause (or exposure variable) to REDs is problematic (prolonged and/or severe) low energy availability (LEA). LEA occurs when athletes do not eat enough calories to cover the energetic cost of exercise (training & competition), and there is not enough energy ‘available’ for recovery, activities of daily living and basal metabolic rate.  Over time, LEA can lead to signs and symptoms of REDs (the outcome variable of problematic LEA) – which causes increased risk of injury, metabolic adaptations such as lowered BMR, amenorrhea and adverse cardiovascular outcomes.  However, world-class elite athletes also need to optimize power to weight ratios, to optimize sport performance.

This presentation will overview the science of REDs, but also go in depth to outline the individual “risk vs. reward” of LEA in world-class elite athletes in the pursuit of body composition optimization to improve performance.  

Dr. Trent Stellingwerff ist „Chief Performance Officer (CPO)” am Canadian Sport Institute Pacific in Vancouver, Kanada. Er leitet mehrere Forschungsprojekte zum Spitzensport in unterschiedlichen Sportarten und -disziplinen. Seit vielen Jahren stellt er seine physiologische Expertise für die nationalen kanadischen Verbände Leichtathletik, Rudern, Triathlon und Mountainbike zur Verfügung. Seine primären und langjährigen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wechselwirkung zwischen Physiologie und Ernährung bzw. Physiologie und Umweltfaktoren (Höhe und Wärme). Zudem forscht Dr. Stellingwerff zum Thema Gesundheit und Leistung von Frauen. Im Laufe der Jahre hat Dr. Stellingwerff Athleten und Sportarten bei 4 Olympischen/Paralympischen Spielen, 4 Commonwealth Spielen und 15 Weltmeisterschaften betreut.


Dr Trent Stellingwerff serves as Chief Performance Officer (CPO) at the Canadian Sport Institute Pacific (Victoria, Canada). He directs several different research projects across different sport performance discipline areas, with Master’s, Phd and Post-Doctorate students involved. He has also provided physiology expertise to Canada’s National Athletics (Track and Field), Rowing, Triathlon and Mountain bike teams. His primary sport and research focuses are in the field of physiology and nutrition interactions, as well as environmental (altitude and heat) expertise and more recently, into research on female health and performance. Trent has more than 150 peer-reviewed scientific publications, and authored more than 10-book chapters, in the areas of exercise physiology, skeletal muscle metabolism, sports nutrition and performance. Over the years, Trent has attended and/or serviced athletes and sports over 4 Olympic/Paralympic Games, 4 Commonwealth Games and >15 World Championships across several sports

Keynotes

Portrait

Strategien und Anwendungsbeispiele von KI im Spitzensport (Strategies and applications of AI in elite sports)

Prof. Patrick Wahl
Deutsche Sporthochschule Köln (German Sport University Cologne)

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten für die Analyse, Entscheidungsunterstützung und Individualisierung im (Nachwuchs-)Leistungssport. Der Vortrag gibt zunächst eine praxisorientierte Einführung in zentrale KI-Konzepte und -Werkzeuge. Im Fokus stehen vier strategische Anwendungsfelder: der Einsatz von Large Language Models (LLMs) zur Informationsaufbereitung und Kommunikation, die Nutzung von Research-AI-Tools zur evidenzbasierten Informationsgewinnung, der Einsatz von KI-gestützter Datenanalyse zur Auswertung sportartspezifischer Diagnostik- und Trainingsdaten sowie die perspektivische Anwendung von AI Agents und Retrieval-Augmented Generation (RAG) zur Automatisierung komplexer Arbeitsabläufe und Gewinnung gesicherter Informationen. Konkrete Beispiele aus der Praxis – etwa zur Auswertung von Trainingsdaten – zeigen auf, wie KI-Technologien effektiv in den sportlichen Alltag integriert werden können.

Artificial intelligence (AI) opens up new possibilities for analysis, decision support, and individualization in (youth) competitive sports. The presentation begins with a practical introduction to key AI concepts and tools. The focus is on four strategic application areas: the use of Large Language Models (LLMs) for information processing and communication, the use of research AI tools for evidence-based information gathering, the use of AI-supported data analysis for evaluating sport-specific diagnostic and training data, and the future application of AI agents and Retrieval-Augmented Generation (RAG) for automating complex workflows and obtaining reliable information. Concrete examples from practice—such as the evaluation of training data—demonstrate how AI technologies can be effectively integrated into everyday sports practice.

Patrick Wahl ist seit April 2022 Professor für Leistungsphysiologie an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Zuvor begleitete er eine Forschungsprofessur „Leistungsphysiologie und Trainingswissenschaften” an der Universitären Fakultät für Medizin, MSH Medical School Hamburg. Davor war Prof. Wahl wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Trainingswissenschaft und Sport Informatik an der Deutschen Sporthochschule in Köln, sowie am Institut für Kardiovaskuläre Forschung und Sport Medizin an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Im November 2017 habilitierte sich Prof. Wahl an der Deutschen Sporthochschule in Köln mit dem Thema „Acute responses and long-term training adaptations to different metabolic and mechanical stimuli“. Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Wahl sind unter anderem a) Leistungsdiagnostik und Stoffwechsel, b) Ausdauer Training, c) Künstliche Intelligenz im Sport und d) Belastungsmanagement und Quantifizierung der Trainingsbelastung. 


Patrick Wahl has been Professor of Exercise Physiology at the German Sport University Cologne since April 2022. Previously, he held a research professorship in "Exercise Physiology and Training Science" at the University Faculty of Medicine, MSH Medical School Hamburg. Before that, Professor Wahl was a research associate at the Institute for Training Science and Sports Informatics at the German Sport University Cologne, as well as at the Institute for Cardiovascular Research and Sports Medicine at the German Sport University Cologne. In November 2017, Professor Wahl received his habilitation from the German Sport University Cologne with a thesis entitled "Acute responses and long-term training adaptations to different metabolic and mechanical stimuli." Professor Wahl's research focuses include a) performance diagnostics and metabolism profiling, b) endurance training, c) artificial intelligence in sports, and d) load management and quantification of training load.

Keynotes

Portrait

Anpassung an Hitze im Spitzensport
(Adaptation to heat in elite athletes)

Prof. Carsten Lundby
Universität Süd-Dänemark, Kopenhagen, Dänemark (University of Southern Denmark, Copenhagen, Denmark)

Die Keynote wird zu Beginn die wissenschaftlichen Argumente beschreiben, die zu den ersten Studien zum Wärme- bzw. Hitzetraining geführt haben. Es konnte gezeigt werden, dass sich die Hämoglobinmasse bzw. das Volumen roter Blutkörperchen erhöhen, auch bei Elite Athleten. Diese Anpassungen sind bei weiblichen und männlichen Athleten ähnlich. Im Vortrag werden die Mechanismen veranschaulicht, die das Wärmetraining auf Athleten hat. Schließlich werden praktische Empfehlungen zum Wärmetraining gegeben, die auf realen Erfahrungen in der Betreuung von Weltklasse Radfahrern beruhen.

The talk will address the scientific rationale leading to the conductance of the very first heat training studies with the purpose to investigate if such approach would increase haemoglobin mass/ red blood cell volume. After the initial confirmation, the approach was tested in elite athletes and those results will be highlighted. More work revealed that the response to heat training is similar in female and male athletes and this will be discussed. It will be attempted to illustrate by which mechanisms heat training may work in humans and finally some practical recommendations based on real life experience in world tour cyclists will be shown.

Dr. Carsten Lundby studierte Sportwissenschaft und Gesundheit an der Universität Süddänemark und promovierte am Universitätskrankenhaus unter der Anleitung von Prof. Bengt Saltin. Seitdem hatte Carsten Lundby Professuren in Kopenhagen, Lillehammer und ist nun an die Universität Süddänemark zurückgekehrt. Seine Arbeit konzentriert sich allgemein auf die Anpassung des Menschen an äußere Reize wie Wärme/Hitze, Höhe und Training. Die klinische Arbeit bezieht sich hauptsächlich auf die Regulation des Blutvolumens bei Patienten mit Nieren- und Herzinsuffizienz.


Carsten Lundby studied Exercise Science and Health at the University of Southern Denmark and completed his PhD at the University Hospital in Copenhagen under the supervision of Prof. Bengt Saltin. Since then, Carsten Lundby has held professorships in Copenhagen, Zürich, Lillehammer and has now returned to the University of Southern Denmark. His work generally focuses on human adaptation to external stimuli such as heat, altitude and exercise training. Clinical work mostly relates to blood volume regulation in patients with kidney and heart failure.