Sozial nachhaltiger Nachwuchsleistungssport
(Social sustainable elite youth sport)
Prof. Astrid Schubring
Deutsche Sporthochschule Köln (German Sport University Cologne)
Sport kann einen wichtigen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit leisten. Die positiven Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und das soziale Lernen junger Menschen sind gut belegt. Der Nachwuchsleistungssport wird jedoch als nicht nachhaltig kritisiert. Während in Politik und Sport Forderungen nach einer sozial nachhaltigeren Entwicklung des Nachwuchsleistungssports laut werden, hat auch die Forschung zu diesem Thema zugenommen. Studien unterscheiden sich jedoch in disziplinärer Herkunft, Begrifflichkeiten, Ergebnissen und Methodik. Ziel der Keynote ist es, den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen. Es werden Informationen zu den drei Hauptforschungsbereichen Gesundheit und Wohlbefinden von Athlet:innen, Athletenentwicklung und Entwicklungsumfeld von Athlet:innen gegeben. Für jeden dieser Hauptbereiche werden Forschungsergebnisse in Bezug auf die Athlet:innen selbst, deren Umfeld (z.B. Trainer:in, Eltern), die Sportorganisation (z.B. Vereine, Verbände) und die Gesellschaft, in der der Sport verankert ist, präsentiert. Die Präsentation schließt mit konkreten Empfehlungen für einen nachhaltigen Nachwuchsleistungssport sowie mit Wissenslücken, die zukünftige Forschungsansätze ermöglichen.