Vorträge, Workshops & Round-Table

Vorträge

Die Vorträge werden entweder in Deutsch oder Englisch stattfinden. Eine Simultanübersetzung werden wir einrichten, so dass es keine Hemmnisse in der Verständigung bei den Vorträgen bzw. den Diskussionen geben wird. Neben den Vorträgen wird es zu den einzelnen Schwerpunkten Round-Table Diskussionen mit Experten aus Wissenschaft und Praxis geben. Auch Athleten werden daran teilnehmen.

  • Entstehung und Prävention von Überlastungsbeschwerden im (Lauf-)Sport (Prof. Grau)
  • Return to Sport (Prof. Best)
  • N.N.

Workshops

Zu den Schwerpunkten RED-S, KI im Spitzensport, nachhaltiger Nachwuchsleistungssport und Ethik werden zudem praktische Workshops angeboten, wo sie z.B. anhand von Fallbeispielen (RED-S & Ethik) oder mittels KI Tools das erlangte Wissen praktisch testen können. 

Dieser praxisorientierte REDs-Workshop führt die Konferenzteilnehmer in die wichtigsten Anzeichen, Ursachen und Auswirkungen von relativer Energiedefizit im Sport (REDs) auf die Leistung ein und leitet sie anschließend anhand von Fallstudien durch praktische Übungen zur Prävention, Diagnose (mithilfe des neuen REDs CAT2) und Behandlung von REDs. Mithilfe realer Szenarien und einfacher Entscheidungshilfen vermittelt der Workshop Sicherheit im Erkennen von REDs-Risiken, fördert gesunde Ernährungsgewohnheiten und schafft ein unterstützendes Trainingsumfeld, das sowohl Leistung als auch langfristiges Wohlbefinden in den Vordergrund stellt.

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten für die Analyse, Entscheidungsunterstützung und Individualisierung im (Nachwuchs-)Leistungssport. Im Workshop werden zunächst die im Vortrag aufgezeigten zentralen KI-Konzepte und -Werkzeuge praxisnah eingeführt. An konkreten Beispielen, die die Teilnehmenden ausprobieren können, kann gezeigt werden, wie KI-Technologien effektiv in den (sportlichen) Alltag integriert werden können.

Der Workshop besteht aus drei Teilen: (1) Einführung in die beiden Swiss Olympic Tools "Ethik-Kompass" und "Ethik-Check"; (2) Einordnung eines ethisch dilemmahaften Situationsbeispiels anhand der vier Kompassfarben; und (3) Transfer in mögliche Handlungen anhand von sieben Handlungsfeldern. Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden die in der Schweiz geltenden Toleranzgrenzen kennenlernen, die Komplexität ethisch dilemmahafter Situationen erkennen, die eigenen Haltungen und Verhaltensweisen reflektieren und die Wichtigkeit der Prävention verstehen

 

Beschreibung kommt in Kürze

Round-Table