Der Arbeitsbereich Psychobiologie des Essverhaltens beschäftigt sich mit der Regulation des Essverhaltens, körperlicher Bewegung und des Körperbildes über das gesamte Spektrum des Körpergewichts und die Lebensspanne. Besonderer Fokus liegt auf den Mechanismen dieser Verhaltenssysteme bei Menschen mit Ess- und Gewichtsstörungen, insbesondere der Anorexia nervosa, Binge-Eating-Störung und Adipositas. Viele unserer Studien nutzen das Konzept der Impulsivität als theoretische Rückbindung, d.h. wir untersuchen, wie Aspekte der Belohnungssensitivität, Impulskontrolle und Emotionsregulation zur (Dys-)Regulation des Essverhaltens beitragen. Wir untersuchen das Zusammenspiel perzeptueller, interozeptiver und kognitiver Aspekte des Körperbildes und deren Beeinflussung in gesunden Stichproben und bei Menschen mit Ess- und Gewichtsstörungen. Wir nutzen eine Bandbreite experimenteller Methoden, darunter Psychophysiologie (u.a. Eye Tracking), Virtuelle Realität, funktionelle Bildgebung (u.a. fMEG) und nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren (tDCS). Ein translationaler Forschungsansatz ist uns wichtig – wir nutzen Ergebnisse unserer Grundlagenstudien konsequent, um neue und innovative Trainings- und Therapieansätze zur Behandlung von Ess- und Gewichtsstörungen zu entwickeln.
Psychobiologie des Essverhaltens
Leitung
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Prof. Dr. Katrin Giel Leitung Arbeitsbereich Psychobiologie des EssverhaltensForschungsleitung
AG Ernährung und Gewichtsregulation in Klinik und Forschung
Forschungsschwerpunkte
- (Psycho)biologie der Gewichtsregulation bei Adipositas im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
- Einfluss der gastrointestinalen Mikrobiota und der Mikrobiotamanipulation auf die metabolische, psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit
- Entwicklung und Erforschung digitaler Medien im Bereich Gesundheitsprävention und Behandlungsunterstützung bei Erkrankungen (eHealth)
Die Untersuchung des Ess- und Ernährungsverhaltens ist zentraler Bestandteil der oben genannten Forschungsschwerpunkte.
Leitung
frontend.sr-only_#{element.contextual_1.children.icon}: Dr. rer. nat. Isabelle Mack Ernährungswissenschaftlerin
Aktuelle Projekte
- DFG-Projekt ACCELECT (Ameliorating Cognitive Control in Binge Eating Disorder by Electrical Brain Stimulation)
- Body Talk (Sprachliche Repräsentation von Körpern bei Patientinnen mit Essstörungen)
- EMKIE (Untersuchung des Einflusses von Essstörungen bei Müttern auf die kindliche Entwicklung)
- IMPULS (Impulsivitätsbezogene Verhaltensmodifikation zur Reduktion von Essanfällen bei Patienten mit Binge-Eating-Störung)
- iReAct (Individual Response to Physical Activity – A Transdisciplinary Approach)
- Körperbild und Gewichtsverlauf während stationärer Behandlung von Anorexia nervosa
- VR-Expo (Piloting Virtual Reality Body Exposure in the Assessment and Treatment of Body Image Disturbance in Anorexia Nervosa)
- MICROBIAN (Humane intestinale Mikrobiota bei Patientinnen mit Anorexia nervosa vor und nach Gewichtszunahme im Vergleich zu normalgewichtigen Teilnehmern)
- ICELAND (Veränderungen des Immunsystems und der gastrointestinalen Mikrobiota in Umgebung mit limitierter Antigen-Vielfalt und Gegenmaßnahmen)
- DROMLIN (Psychophysiologische Prädiktoren der Gewichtsabnahme und Gewichtsstabilisierung bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer stationären Therapie)
- SG-KAT (Ess- und Ernährungsverhalten, körperliche und psychische Gesundheit im Langzeitverlauf nach Sleeve-Gastrektomie: Eine 4-Jahres-Katamnese)
- Gastrointestinale Beschwerden bei Anorexia nervosa im Zeitverlauf
- STARKIDS
Siehe auch
Zertifikate und Verbände

Focus: Top Nationales Krankenhaus 2022

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

Qualitätspartnerschaft mit der PKV

Erfolgsfaktor Familie

Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst